Advanced SystemCare 19: IObit nutzt Windows 10-Ende
Das Auslaufen des Windows-10-Supports beflügelt den Markt für Systemoptimierungssoftware. Hersteller wie IObit bringen neue Versionen mit erweiterten Sicherheits- und Säuberungsfunktionen für ältere Hardware heraus.
Das Ende von Windows 10 belebt den Markt für PC-Optimierungssoftware. Diese Woche stellte der Entwickler IObit Advanced SystemCare 19 vor – eine umfassende Suite für bessere Performance und Sicherheit. Die Veröffentlichung kommt nur eine Woche nach dem offiziellen Support-Ende für Windows 10 am 14. Oktober 2025. Millionen Nutzer mit älterer Hardware suchen nun nach Wegen, ihre Systeme länger einsatzfähig zu halten.
Diese zeitliche Koinzidenz rückt Tools zum Säubern, Sichern und Beschleunigen von Windows-PCs in den Fokus. Für viele Nutzer werden sie wichtiger denn je.
Neue Features für moderne Windows-Umgebungen
Advanced SystemCare 19 bringt mehrere Verbesserungen für aktuelle Windows-Versionen mit. Der Fokus liegt auf erweiterten Säuberungsfunktionen: Die Junk-File-Clean-Komponente erkennt und entfernt nun überflüssige Daten aus einer breiteren Palette von Quellen, einschließlich Überresten von Microsoft Store-Apps.
Die Startup-Optimierung und AutoCare-Features wurden verfeinert. Sie verwalten mehr Autostart-Programme und Hintergrunddienste, was die Bootzeiten verkürzen kann. Angesichts wachsender Datenschutz-Sorgen wurde die Privacy-Sweep-Funktion ausgebaut. Sie deckt mehr Browser und Anwendungen ab.
“Nutzer brauchen heute mehr als nur Geschwindigkeit – sie brauchen robuste Sicherheit und intuitive Kontrolle”, erklärt IObit-Produktdirektor Bing Wang. Die Pro-Version führt einen “Sicherer Ordner” ein, der Dateien vor unbefugtem Zugriff und Ransomware schützt.
Etablierte Namen dominieren weiterhin
Trotz neuer Versionen wird der PC-Optimierungsmarkt 2025 von bewährten Namen beherrscht. Iolo System Mechanic, Fortect und Ashampoo WinOptimizer führen regelmäßig “Best of”-Listen an.
System Mechanic punktet mit deutlichen Geschwindigkeitsverbesserungen durch das Entfernen von Junk-Dateien, Blockieren von Bloatware und RAM-Bereinigung. Das Toolkit schützt die Privatsphäre durch Beseitigung von Browser-Spuren.
Fortect bietet eine umfassende Tool-Suite: Junk-Bereinigung, Registry-Reparatur und Malware-Entfernung. Die Echtzeitüberwachung warnt vor Bedrohungen in heruntergeladenen Dateien.
Spezialisierte Tools für Gaming und Power-User
Der Markt wächst auch bei spezialisierten Tools, besonders für Gaming. Razer Cortex und Hone zielen direkt auf verbesserte Gaming-Performance ab. Cortex pausiert unnötige Systemprozesse und leert den Arbeitsspeicher für Spiele.
Für fortgeschrittene Nutzer haben kostenlose Open-Source-Utilities an Popularität gewonnen. Tools wie Optimizer und Winhance ermöglichen granulare Kontrolle: Windows-Telemetrie deaktivieren, ungewollte UWP-Apps entfernen, Systemlaufwerk säubern.
Winhance, entstanden aus einem PowerShell-Skript, besticht durch sein transparentes Interface. Jede Einstellung wird erklärt – ohne undurchsichtige “Ein-Klick-Reparatur”-Assistenten.
Microsoft drängt, Hardware bleibt zurück
Die Markt-Belebung hängt direkt mit dem Windows 10-Support-Ende zusammen. Seit dem 14. Oktober 2025 erhalten Windows 10-PCs keine Sicherheitsupdates mehr. Das drängt Nutzer zum Upgrade auf Windows 11.
Doch viele PCs erfüllen die strengen Hardware-Anforderungen nicht. Die Wahl: Neuen Computer kaufen oder bei einem nicht unterstützten System bleiben. Für letztere bietet Optimierungssoftware einen attraktiven Ausweg.
Anzeige: Viele Windows‑10‑Rechner gelten für Windows 11 als „inkompatibel“ – genau daran scheitern aktuell zahlreiche Umstiegspläne. Ein kostenloser PDF-Report von IT‑Experte Manfred Kratzl zeigt Schritt für Schritt, wie das Upgrade trotz Kompatibilitätsprüfung legal gelingt – ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Ideal für ältere PCs, die Sie weiter sicher nutzen möchten. Jetzt den Gratis‑Report anfordern
Parallel dazu baut Microsoft Optimierungs-Features direkt in Windows 11 ein: Storage Sense für automatische Speicherbereinigung, Efficiency Mode im Task-Manager und Performance-Settings. Dritthersteller argumentieren jedoch, tiefere Säuberung, umfassendere Sicherheit und größeren Komfort zu bieten.
KI und Sicherheit prägen die Zukunft
Die Entwicklung folgt klaren Trends. Künstliche Intelligenz hält Einzug: Advanced SystemCare nutzt bereits eine KI-gestützte Scan-Engine, die sich an Nutzergewohnheiten anpasst.
Die Verschmelzung von Optimierung und Sicherheit setzt sich fort. Viele Premium-Suites bündeln inzwischen Antivirus- oder Anti-Malware-Features.
Der riesige Windows 10-Nutzerkreis wird den Markt entscheidend prägen. Während diese Nutzer die Risiken eines nicht unterstützten Systems navigieren, bleibt die Nachfrage nach robusten, zuverlässigen Optimierungs-Tools stark.