Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

15.09.2025 - 11:56 Uhr

AgeTech Innovation Challenge: Studenten entwickeln Technologie für Senioren

Die University of Waterloo startet eine Innovations-Challenge für altersgerechte Technologien, während Studien zeigen, dass 64% der Senioren sich von aktueller Technik ignoriert fühlen. Der wachsende Markt bietet Lösungen von KI-Monitoring bis barrierearmer Hardware.

An der University of Waterloo startet heute ein bahnbrechender Wettbewerb: Studierende sollen digitale Lösungen für die alternde Gesellschaft entwickeln. Die „AgeTech Innovation Challenge“ will die nächste Generation von Technologien fördern, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten sind.

Die Initiative kommt zur rechten Zeit. Nach einer aktuellen AARP-Umfrage fühlen sich 64 Prozent der über 50-Jährigen von der heutigen Technologie schlichtweg ignoriert. Sie haben das Gefühl, nicht mitgedacht zu werden – ein Problem, das Millionen von Senioren vom digitalen Leben ausschließt.

Milliardenmarkt mit Hindernissen

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: 60 Prozent der potenziellen Nutzer schrecken vor den Kosten zurück. Doch Geld ist nicht das einzige Problem. 41 Prozent zweifeln an der Zuverlässigkeit digitaler Lösungen, 33 Prozent sorgen sich um ihre Daten.

Anzeige: Datenschutzbedenken zählen zu den größten Hürden – besonders auf dem Smartphone. Mit wenigen, praxiserprobten Einstellungen machen Sie Ihr Android deutlich sicherer, ganz ohne teure Zusatz-Apps. Ein kostenloser Ratgeber erklärt Schritt für Schritt die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen für WhatsApp, Online?Banking und Einkäufe. Jetzt kostenlosen Android?Sicherheitsratgeber herunterladen

Die Komplexität moderner Geräte macht vielen Senioren zu schaffen. Jeder fünfte Befragte beklagt mangelnde Benutzerfreundlichkeit, 19 Prozent scheitern bereits an der Einrichtung. Hinzu kommen körperliche Einschränkungen: Nachlassendes Sehvermögen, Hörprobleme oder eingeschränkte Feinmotorik erschweren die Bedienung herkömmlicher Technologie zusätzlich.

Neue Generation von „AgeTech“-Unternehmen

Der Sektor boomt bereits. Erst am 9. September schloss das AgeTech TechCelerator-Programm der Ben Franklin Technology Partners ab – mit beeindruckenden Ergebnissen. Die ausgewählten Startups zeigen die Bandbreite möglicher Innovationen: von KI-gestützten Kommunikationsplattformen für Pflegeorganisationen bis hin zu passiven Bewegungsmeldern, die Angehörige alarmieren, ohne dass Senioren ein Gerät tragen müssen.

Smart-Home-Lösungen erobern die Wohnzimmer: Sprachgesteuerte Assistenten und bewegungsaktivierte Beleuchtung ermöglichen es Menschen mit Mobilitätsproblemen, ihr Zuhause mühelos zu steuern. Wearable-Geräte haben sich von simplen Schrittzählern zu ausgeklügelten Monitoren entwickelt, die Vitalwerte überwachen und Stürze automatisch erkennen.

Digitale Bildung als Schlüssel

Die beste Technologie nützt nichts ohne entsprechende Kenntnisse. Organisationen wie Seniors Tech Services in Kanada bieten maßgeschneiderte Workshops – von Smartphone-Grundlagen über Online-Sicherheit bis hin zu sozialen Medien und Videochats gegen Isolation.

Anzeige: Digitale Bildung beginnt im Alltag – etwa beim ersten eigenen Smartphone. Für Einsteiger und Senioren erklärt ein kostenloses Schritt?für?Schritt?Training das Android?Handy von Grund auf: sicher einrichten, WhatsApp nutzen, Fotos verschicken, Tickets speichern – in einfachem Deutsch und ohne Fachchinesisch. Gratis?Ratgeber „Android Smartphone – Ihr Schritt?für?Schritt?Training“ sichern

In den USA schafft der Digital Equity Act neue Möglichkeiten: „Digitale Navigatoren“ – speziell ausgebildete Fachkräfte – helfen Senioren beim Erlernen wichtiger digitaler Fertigkeiten. Das Ziel: echte digitale Teilhabe statt bloßem Zugang.

Demografie treibt Innovation

Die Weltgesundheitsorganisation prognostiziert: 2030 wird jeder sechste Mensch über 60 Jahre alt sein. Diese demografische Entwicklung zwingt Technologieunternehmen zum Umdenken – von Startups bis zu Weltkonzernen.

Regulatorischer Druck verstärkt den Trend: Das Europäische Barrierefreiheitsgesetz mit Stichtag Juni 2025 verpflichtet Unternehmen zu zugänglichen digitalen Produkten. Konzerne wie LG führen bereits „Comfort Kits“ ein, Delta rüstet Bordunterhaltungssysteme mit größeren Schriften und hohen Kontrasten auf.

Anzeige: Wer stattdessen mit dem iPhone startet, findet ebenfalls Hilfe ohne Hürden. Ein kostenloser Starter?Guide führt verständlich durch Bedienelemente, Einrichtung, Gesten, App?Installation und den problemlosen Datenumzug. Ideal für Neulinge und Umsteiger, auch im höheren Alter. Jetzt das kostenlose iPhone?Starterpaket herunterladen

Zukunft der Senioren-Technologie

Künstliche Intelligenz wird das Feld revolutionieren. KI-gestützte Analysen können aus Daten von Wearables und Smart-Home-Sensoren frühzeitig Gesundheitsprobleme erkennen – lange bevor Symptome auftreten. Das ermöglicht präventive Eingriffe und reduziert Krankenhausaufenthalte.

Der Trend geht zu unsichtbarer Überwachung: Umgebungssensoren tracken das Wohlbefinden, ohne Kameras oder Wearables zu benötigen. Das adressiert Datenschutzbedenken, die viele Senioren vom Kauf abhalten.

Die AgeTech Innovation Challenge könnte wegweisend werden – als Katalysator für Lösungen, die gemeinsam mit älteren Menschen entwickelt werden. Nur so entstehen Produkte, die deren tatsächliche Bedürfnisse erfüllen.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.