Android schlägt iPhone bei Scam-Schutz deutlich
Nutzer-Umfrage offenbart drastische Unterschiede
Google übernimmt die Führung im Kampf gegen Handy-Betrug: Neue Studien zeigen, dass Android-Nutzer deutlich besser vor betrügerischen Anrufen und Nachrichten geschützt sind als iPhone-Besitzer. Die KI-gestützten Sicherheitssysteme von Google blockieren monatlich über 10 Milliarden verdächtige Kontaktversuche.
Diese Entwicklung stellt die weit verbreitete Annahme in Frage, dass iOS grundsätzlich sicherer sei als Android. Während Apple jahrelang seinen “geschlossenen Garten” als Sicherheitsvorteil vermarktet hat, zeigen aktuelle Daten: Bei der Abwehr von Betrugsmaschen ist Android klar im Vorteil.
Die Zahlen sind beeindruckend und brisant zugleich. In einer Zeit, in der KI-gestützte Betrügereien Verbrauchern weltweit über 350 Milliarden Euro Schäden verursacht haben, könnte dieser Vorsprung den Smartphone-Markt nachhaltig verändern.
Eine repräsentative YouGov-Studie mit 5.000 Smartphone-Nutzern aus den USA, Indien und Brasilien bringt verblüffende Ergebnisse ans Licht. Android-Nutzer haben eine 58 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit, überhaupt keine Betrugs-SMS zu erhalten.
Noch deutlicher wird der Unterschied bei Google Pixel-Geräten: Deren Besitzer bleiben zu 96 Prozent wahrscheinlicher völlig von Spam-Nachrichten verschont als iPhone-Nutzer. Umgekehrt müssen sich iPhone-Besitzer 65 Prozent häufiger mit drei oder mehr betrügerischen Nachrichten pro Woche herumschlagen.
Das Vertrauen der Nutzer spiegelt diese Erfahrungen wider: Android-Anwender bewerten den Scam-Schutz ihres Geräts zu 20 Prozent häufiger als “sehr effektiv” oder “extrem effektiv”.
Unabhängige Forscher bestätigen Googles KI-Vorsprung
Die Behauptungen von Google stehen nicht isoliert da. Counterpoint Research analysierte die KI-basierten Sicherheitsfunktionen aktueller Flaggschiff-Smartphones und kam zu einem eindeutigen Ergebnis: Android bietet umfassende KI-Schutzmaßnahmen in zehn kritischen Sicherheitskategorien – von E-Mail-Schutz bis hin zu Verhaltensanalysen.
iOS hingegen verfügt lediglich in zwei dieser Kategorien über KI-gestützte Abwehrmechanismen.
Die Leviathan Security Group testete die führenden Smartphones des Markts, darunter Pixel 10 Pro, iPhone 17, Samsung Galaxy Z Fold 7 und Motorola Razr+ 2025. Das Ergebnis: Das Pixel 10 Pro führt die Rangliste bei der standardmäßigen Betrugs- und Fraud-Prävention an.
So funktioniert Androids mehrstufige KI-Verteidigung
Der Erfolg von Android beruht auf einem ausgeklügelten Schichtsystem, das Bedrohungen bereits erkennt, bevor sie den Nutzer erreichen. Google Messages filtert automatisch bekannte Spam-Nachrichten durch Analyse von Absender-Reputation und Nachrichteninhalt.
Gegen raffiniertere Betrugsmethoden wie “Pig Butchering”-Scams setzt Google auf Scam Detection: Diese Funktion nutzt geräteeigene KI, um verdächtige Gesprächsmuster zu identifizieren und Nutzer in Echtzeit zu warnen – ohne dabei Daten an externe Server zu senden.
Die Phone-App von Google screening automatisch Anrufe und blockiert bekannte Spam-Nummern. Zusammen mit Google Play Protect und Enhanced Safe Browsing entsteht ein umfassendes Schutzschild gegen mobile Bedrohungen.
Anzeige: Übrigens: Auch wenn Android viel abfängt, entscheiden die richtigen Einstellungen über Ihren persönlichen Schutz. Der kostenlose Ratgeber „Die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen für Ihr Android-Smartphone“ zeigt in einfachen Schritten, wie Sie WhatsApp, Online-Banking und Shopping ohne teure Zusatz-Apps absichern. Mit Checklisten für geprüfte Apps, automatische Prüfungen und die wichtigsten Update-Einstellungen – ideal für Pixel, Samsung & Co. Jetzt kostenloses Android-Sicherheitspaket sichern
Paradigmenwechsel in der Smartphone-Sicherheit
Jahrelang vermarktete Apple iOS erfolgreich als sicheren “geschlossenen Garten”. Die strikte Kontrolle über den App Store galt als fundamentaler Sicherheitsvorteil gegenüber Androids offenerem Ökosystem.
Doch die neuen Erkenntnisse zeigen: Bei der Abwehr von Phishing und Betrug zahlt sich Androids Investition in dynamische, KI-gesteuerte Analysen aus. Während Apples Kontrollansatz bestimmte Malware-Arten verhindert, scheint er gegen sozial manipulative Betrügereien weniger wirksam zu sein.
Diese Betrugsmethoden zielen auf menschliches Vertrauen ab, nicht auf Software-Schwachstellen. Androids Ansatz der Echtzeit-Muster- und Verhaltensanalyse bei Texten und Anrufen erweist sich gegen diese modernen Bedrohungen als überlegen.
KI-Wettrüsten um mobile Sicherheit beginnt
Mit diesen Daten eröffnet Google eine neue Phase im mobilen Sicherheitswettrennen – eine, die von künstlicher Intelligenz geprägt sein wird. Google setzt dabei auf seine enormen Datenbestände und KI-Expertise für adaptive Verteidigungssysteme.
Nun liegt der Ball bei Apple. Branchenbeobachter warten gespannt auf Ankündigungen neuer KI-Sicherheitsfunktionen in kommenden iOS-Versionen.
Für Verbraucher ist diese Konkurrenz letztendlich von Vorteil. Während beide Tech-Riesen um die beste Scam-Abwehr wetteifern, steigt das Sicherheitsniveau für alle Smartphone-Nutzer. Kurzfristig deutet jedoch alles darauf hin: Wer robusten, eingebauten Schutz vor der täglichen Flut betrügerischer Anrufe und Nachrichten sucht, ist mit Android – insbesondere der Pixel-Reihe – derzeit besser beraten.


