Apple iOS 26.1: Mehr Kontrolle für kritisierte Features
Apple reagiert auf Nutzerfeedback und ermöglicht in iOS 26.1 individuelle Anpassungen für Liquid Glass, Kamera-Wischgeste und Telefon-Vibrationen. Das Update zeigt strategische Wende hin zu mehr Personalisierung.
Apple reagiert auf Nutzerkritik und führt in iOS 26.1 individuelle Einstellungen für umstrittene Funktionen ein. Die vierte Beta-Version bietet erstmals Kontrolle über das polarisierende “Liquid Glass”-Design, den versehentlichen Kamera-Start und Vibrationsmuster bei Telefonaten.
Das am Montag veröffentlichte Update mit der Build-Nummer 23B5073a zeigt Apples Bereitschaft, auf Community-Feedback zu hören. Nach monatelanger Kritik an bestimmten iOS 26-Features können Nutzer nun selbst entscheiden, welche Funktionen aktiviert bleiben sollen.
Liquid Glass wird anpassbar: Transparenz nach Wunsch
Das größte Zugeständnis betrifft die neue “Liquid Glass”-Designsprache von iOS 26. Die durchscheinenden Interface-Elemente polarisierten von Beginn an – zu wenig Kontrast für die einen, zu modern für die anderen.
In den Einstellungen unter “Display & Helligkeit” finden sich jetzt zwei Optionen: “Klar” für die gewohnte Transparenz und “Getönt” für mehr Deckkraft. Die getönte Variante erhöht den Kontrast bei Schaltflächen, Benachrichtigungen und Navigationsleisten erheblich.
Besonders Nutzer mit Sehproblemen dürften diese Anpassung begrüßen. Die Einstellung wirkt systemweit – vom Sperrbildschirm bis in einzelne Apps hinein.
Anzeige: Passend zu neuen iOS-Begriffen wie „Liquid Glass“, „Aktionstaste“ oder Haptik-Einstellungen: Macht Ihnen Apples Fachsprache manchmal das Leben schwer? Ein kostenloses PDF-Lexikon erklärt die 53 wichtigsten iPhone-Begriffe in einfachen Worten – inklusive Aussprachehilfen und kurzen Beispielen. Ideal für Einsteiger und alle, die iOS-Updates schneller verstehen; von Lesern mit 4,7/5 Sternen bewertet. Jetzt das iPhone‑Lexikon gratis sichern
Schluss mit Pocket-Photos: Kamera-Wischgeste abschaltbar
Ein jahrelang gewünschtes Feature wird endlich Realität: Die versehentliche Kamera-Aktivierung per Wischgeste lässt sich komplett deaktivieren. Bisher führte jeder Griff in die Hosentasche oft zu ungewollten Aufnahmen.
Der neue Schalter “Sperrbildschirm-Wischen zum Öffnen der Kamera” findet sich in den Kamera-Einstellungen. Wer die Funktion ausschaltet, kann trotzdem den dedizierten Kamera-Button oder bei neueren Modellen die Aktionstaste nutzen.
Diese scheinbar kleine Änderung löst ein weitverbreitetes Alltagsproblem. Endlich keine Hunderte versehentlicher Fotos mehr aus der Jackentasche.
Haptik-Kontrolle: Vibrationen bei Anrufen individuell
Subtiler, aber ebenso willkommen: iOS 26.1 ermöglicht das Abschalten der Vibration beim Verbindungsaufbau und -ende von Telefonaten. Die Einstellung versteckt sich in den Telefon-Optionen.
Nutzer, die eine dezentere Telefonie-Erfahrung bevorzugen, erhalten damit mehr Kontrolle über das haptische Feedback ihres iPhones.
Apples neue Kompromissbereitschaft
Diese Updates zeigen einen bemerkenswerten Strategiewandel bei Apple. Erstmals seit Jahren passt das Unternehmen ein zentrales Design-Element wie Liquid Glass basierend auf Nutzerfeedback an – ohne die Grundidee aufzugeben.
Die Änderungen konzentrieren sich weniger auf spektakuläre neue Features, sondern auf die Verfeinerung bestehender Funktionen. Das entspricht dem aktuellen Trend zu personalisierbaren Betriebssystemen.
iOS 26.1 erscheint voraussichtlich Ende Oktober öffentlich. Alle kompatiblen iPhones erhalten dann Zugang zu den neuen Einstellungsmöglichkeiten sowie erweiterte Sprachunterstützung für Apple Intelligence und diverse Leistungsverbesserungen.