Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

26.10.2025 - 15:05 Uhr

Apple, Samsung, Garmin: Diese Smartwatches überzeugen 2025

Aktuelle Smartwatch-Tests zeigen klare Stärken: Apple punktet mit Bluthochdruck-Erkennung, Samsung mit KI-Coach und Garmin mit Outdoor-Funktionen. Fitbit und Xiaomi überzeugen im Preis-Leistungs-Segment.

Eine neue Generation von Wearables drängt auf den Markt und verspricht präzisere Gesundheitsdaten, längere Akkulaufzeiten und intelligentere Features. Aktuelle Tests zeigen, welche Modelle wirklich überzeugen und wo die Unterschiede zwischen den Top-Geräten von Apple, Samsung, Garmin und Co. liegen.

In der Welt der tragbaren Technologie hat sich in diesem Herbst einiges getan. Führende Hersteller haben ihre neuesten Fitness-Tracker und Smartwatches vorgestellt, die mit innovativen Funktionen um gesundheitsbewusste und sportbegeisterte Nutzer kämpfen. Von fortschrittlicher Blutsauerstoffmessung bis hin zu KI-gestützten Trainingsplänen – die neuen Modelle sind mehr als einfache Schrittzähler.

Sie fungieren als persönliche Gesundheitsassistenten am Handgelenk. Doch welche Geräte halten im Alltag, was ihre Hochglanzbroschüren versprechen? Aktuelle Testberichte von Fachmagazinen und Experten geben Aufschluss.

Premium-Duell: Apple Watch Series 11 gegen Samsung Galaxy Watch 8

An der Spitze des Smartwatch-Marktes liefern sich Apple und Samsung weiterhin ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Die neue Apple Watch Series 11 überzeugt Tester vor allem durch ihr helles Display, das auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar bleibt. Die verbesserte Akkulaufzeit erreicht nun bis zu 24 Stunden bei normaler Nutzung.

Besonders hervorgehoben wird die neue Funktion zur Bluthochdruck-Erkennung, die als potenziell lebensrettendes Feature gilt. Die Integration von 5G sorgt zudem für effizientere Konnektivität.

Die Samsung Galaxy Watch 8 für Android-Nutzer präsentiert sich ebenfalls in Topform und gilt als Referenz in diesem Segment. Sie punktet mit ultraflachem Design trotz umfangreicher Ausstattung und hochwertigem OLED-Display. Neu ist ein KI-Laufcoach, der individuelle Trainingsempfehlungen gibt.

Kritiker merken jedoch an: Einige Gesundheitsfunktionen wie EKG und Blutdruckmessung funktionieren nur in Verbindung mit einem Samsung-Smartphone vollumfänglich. Die Akkulaufzeit wird mit bis zu 40 Stunden angegeben – das macht sie zu einer ausdauernden Begleiterin.
Anzeige: Apropos Gesundheits- und Fitnessdaten am Handgelenk: Wer seine Smartwatch mit einem Android‑Smartphone koppelt, sollte das Handy bestmöglich absichern. Viele Nutzer übersehen 5 einfache Maßnahmen, die WhatsApp, Online‑Banking & Co. schützen – und damit auch synchronisierte Wearable‑Daten. Der Ratgeber erklärt alles Schritt für Schritt, ohne teure Zusatz‑Apps. Jetzt das kostenlose Android‑Sicherheitspaket herunterladen

Outdoor-Champion: Garmin setzt weiter Maßstäbe

Wenn es um spezialisierte Sport- und Outdoor-Funktionen geht, bleibt Garmin eine Klasse für sich. Die neue Garmin Fenix 8 wird in Tests als eine der besten Outdoor-Smartwatches überhaupt gefeiert.

Sie bietet unübertroffene Vielfalt an Sport-Apps, erstklassige Navigationsfunktionen mit vorinstallierten Karten und herausragende Akkulaufzeit. Neu hinzugekommen sind Lautsprecher und Mikrofon für direktes Telefonieren von der Uhr aus. Zudem wurden Tauchfunktionen integriert, die sie zur direkten Konkurrentin der Apple Watch Ultra machen.

Je nach Modell können Nutzer zwischen einem kontrastreichen AMOLED-Display und einem bei Sonnenlicht noch besser ablesbaren MIP-Display mit Solar-Ladelinse wählen.

Preis-Leistungs-Sieger: Fitbit und Xiaomi im Fokus

Für Nutzer, denen es primär um Aktivitäts- und Gesundheitstracking geht, bleiben klassische Fitness-Tracker die erste Wahl. Hier überzeugt vor allem die Fitbit Charge 6 als Testsieger in der Kategorie der Fitness-Armbänder.

Sie bietet ein Rundum-Sorglos-Paket: integriertes GPS, SpO2-Messung und Hauttemperatur-Tracking sowie kontaktloses Bezahlen. Die Akkulaufzeit beträgt bis zu sieben Tage.

Wer eine günstigere Alternative sucht, wird beim Xiaomi Smart Band 10 fündig. Das neueste Modell bietet ein größeres, helleres AMOLED-Display, verbessertes Schlaf- und Sport-Tracking sowie eine Akkulaufzeit von bis zu zwei Wochen. Auch ohne eigenes GPS-Modul wird es für seinen großen Funktionsumfang zu attraktivem Preis gelobt.

Revolution am Handgelenk: Von Schrittzählern zu Gesundheitshelfern

Der aktuelle Wearables-Markt zeigt einen klaren Trend: Hersteller fokussieren sich auf verbesserte Akkulaufzeit und präzisere Gesundheitssensoren. Während Smartwatches ihre Batterieleistung für mehrtägige Nutzung optimieren, setzen spezialisierte Uhren wie die Garmin Fenix 8 weiterhin Ausdauer-Maßstäbe.

Gleichzeitig wird die Sensorik ausgefeilter. EKG, Blutsauerstoffmessung und Temperaturerkennung sind in der Oberklasse mittlerweile Standard. Die neue Bluthochdruck-Warnung der Apple Watch Series 11 markiert den nächsten Schritt zu proaktiver Gesundheitsvorsorge direkt vom Handgelenk.

Dieser Wandel unterstreicht die Entwicklung vom reinen Fitness-Gadget hin zu einem ernstzunehmenden Werkzeug für persönliches Gesundheitsmanagement.

Ausblick: KI wird zum Game-Changer

Die Zukunft der Wearables wird noch stärker von künstlicher Intelligenz geprägt sein. KI-gestützte Coaches, wie bereits in der Samsung Galaxy Watch 8, werden intelligentere und individuellere Empfehlungen geben. Experten erwarten zudem Weiterentwicklungen der Sensortechnologie – möglicherweise sogar nicht-invasive Blutzuckermessungen.

Auch die Integration ins Smart-Home-Ökosystem schreitet voran. Die Wearables der Zukunft überwachen nicht nur Fitness und Gesundheit, sondern dienen als zentrale Steuerungseinheit für vielfältige Anwendungen. Der intensive Wettbewerb verspricht weitere spannende Innovationen.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.