ARTfair Innsbruck 2025 mit hochkarätigem Programm: Phantastischer Realismus bis Künstliche Intelligenz in der Kunst
Innsbruck - Vom 24. bis 26. Oktober 2025 öffnet die größte Kunstmesse Österreichs zum 29. Mal ihre Tore in der Olympiaworld. Die ARTfair Innsbruck bringt wie jedes Jahr internationales Kunstflair in die Tiroler Landeshauptstadt. Als eine der renommiertesten Kunstmessen Österreichs präsentiert die ARTfair auch in diesem Jahr ein spannendes Spektrum zeitgenössischer Kunst von etablierter Moderne über Gegenwartskunst bis hin zu vielversprechenden Newcomer-Positionen. www.artfair-innsbruck.com (http://www.artfair-innsbruck.com)
Innsbruck - Vom 24. bis 26. Oktober 2025 öffnet die größte Kunstmesse Österreichs zum 29. Mal ihre Tore in der Olympiaworld. Die ARTfair Innsbruck bringt wie jedes Jahr internationales Kunstflair in die Tiroler Landeshauptstadt. Als eine der renommiertesten Kunstmessen Österreichs präsentiert die ARTfair auch in diesem Jahr ein spannendes Spektrum zeitgenössischer Kunst von etablierter Moderne über Gegenwartskunst bis hin zu vielversprechenden Newcomer-Positionen. www.artfair-innsbruck.com ( http://www.artfair-innsbruck.com )
Internationale Galerienvielfalt aus 20 Nationen
Zahlreiche Aussteller aus rund 20 Nationen haben ihre Teilnahme bestätigt darunter namhafte Galerien aus Deutschland, Italien, Spanien, der Schweiz, Österreich und Georgien. Unter den ersten angekündigten Teilnehmern finden sich die Art-Galerie am Hofsteig (Wolfurt/AT), die Galerie Blue Art (Interlaken/CH), mainArt (Buchs/CH), die Galerie Global Art Solution (Bassum/DE), ART LAB (Ponzano Veneto Treviso/IT) sowie die Galerien Monat und Van Gogh (Madrid/SP), welche den spanischen Gastlandbeitrag auf einer respektablen Fläche einläuten.
Kuratorisch setzt die Messe auf eine spannende Mischung aus Klassikern der Moderne und zeitgenössischer Kunst: Werke von Jakob Gasteiger (AT) und Cole Morgan (USA) im Kontext mit alter Asiatika, Salvatore Mainardi (CH), Patrizia Maura Zoller (CH), Polke-Meisterschüler Thorsten Poersch (DE), ARTfair-Kunstpreisträger Dietmar Wölfl (DE) oder die PopArt-Stars BabyD (IT) und Michel Friess (DE) werden ebenso vertreten sein wie aktuelle Positionen junger Kunstschaffender, die erstmals auf der Messe vorgestellt werden.
Junge Kunst: "artroom21.besides the art project show"
Einen festen und unverzichtbaren Bestandteil der ARTfair Innsbruck bildet auch 2025 wieder die kuratierte Präsentation von Independent Artists unter dem Titel "artroom21.besides the art project show". Dieses seit mehreren Jahren erfolgreich etablierte Format bietet herausragenden Talenten aus dem In- und Ausland ein professionelles Forum jenseits klassischer Messevertretungen. In einem eigens gestalteten Bereich zeigen ausgewählte Kunstschaffende ihre Werke in einem experimentellen, oft interdisziplinären Kontext begleitet von Performances, Talks und persönlichem Austausch mit dem Publikum.
Heuer mit dabei unter anderem Andreas Dullnig, Christian Franz Josef König und James Middleton aus Österreich sowie Rostyslav Voronko, Katja Gehrung und Herbert Saller aus Deutschland.
Der bereits mit einem Kunstpreis der ARTfair prämierte Alois LUI Gmeiner wird heuer seine hochaktuelle und drastisch-kritische Ethik-Performance "Unnützes Leben" auf der Messe präsentieren.
ART-Special: "Phantastischer Realismus gestern und heute"
Ein weiteres Highlight stellt die erneute Teilnahme der Galerie Dikmayer Berlin Mitte dar, die eine Neuauflage des ART-Specials zum Thema "Positionen des phantastischen Realismus der Wiener Schule und in zeitgenössischen Interpretationen" präsentiert. Diese kuratierte Sonderschau unter der Leitung des Dipl.-Kulturwissenschaftlers Joachim Dikmayer entsteht in Kooperation mit dem Henry van de Velde Museum Haus Schulenburg Gera. Gezeigt werden unter anderem Werke von Rudolf Hausner, Ernst Fuchs, Jens Faesel, Bernd Schiller, Thorsten Gebhard und weiteren Künstlern, die die Tradition des Phantastischen Realismus auf beeindruckende Weise fortschreiben oder neu interpretieren.
Ergänzend dazu zeigt der renommierte Unternehmer Dr. Jürgen Bodenseer eine spannende Schau von Bildern des phantastischen Realisten Prof. Eduard Klell, welche einen Teil seiner beeindruckenden Privatsammlung darstellen.
ARTfair meets future: KI in der Kunst
Die Gruppe ART ConnectDoor (in Zusammenarbeit mit der Schmiede Hallein) präsentiert künstlerische Arbeiten, die das Spannungsfeld zwischen Kunst und künstlicher Intelligenz erkunden. Die Werke bewegen sich zwischen menschlicher Intuition und digitaler Innovation und eröffnen einen Dialog über Inspiration, Kreativität und die Frage, wie Technologie unsere Wahrnehmung von Kunst verändert. Besucher sind eingeladen, in eine Welt einzutreten, in der Grenzen verschwimmen und neue Perspektiven sichtbar werden. Mit diesem experimentellen Ansatz setzt der Art ConnectDoor ein starkes Zeichen für die Verbindung von zeitgenössischer Kunst und Zukunftstechnologie.
Der Künstler Attila Attila erforscht mit seinem Projekt "Digitale Vergänglichkeit" die Lebensdauer und den Zerfall von KI-generierten Bildern. Es untersucht, wie digitale Ästhetiken zwischen Überfluss und Auflösung schwanken und macht durch selbstverändernde, verblassende oder zerfallende Visualisierungen die Instabilität digitaler Materie sichtbar. Dabei versteht sich das Projekt als ästhetisch-forschende Untersuchung zur Frage, wie Vergänglichkeit, Erinnerung und Nachhaltigkeit im Zeitalter künstlicher Bildproduktion neu definiert werden können.
ARTfair for Charity: Kunst mit sozialem Mehrwert
"Das höchste Glück des Lebens besteht nicht im Besitz, sondern im Geben. Wer viel gibt, hat viel, und wer wenig gibt, hat wenig." (Albert Schweitzer)
Der Lions Club Goldenes Dachl sammelt getreu seiner Bestimmung als Serviceclub zum wiederholten Male Spendengelder von den Besuchern der ARTfair Innsbruck durch den Verkauf von Losen. Galerien und Künstler stellen Kunstwerke unentgeltlich zur Verfügung, welche am Messesonntag verlost werden. Der Erlös geht an geprüfte Hilfsprojekte im Land.
Die Galerie Dikmayer Berlin Mitte versteigert während der gesamten Messedauer ein Kunstwerk der Berliner Künstlerin Ennovy (Yvonne) mit dem Titel "Kultur 2", welches nicht nur ein ästhetisches Highlight der Ausstellung darstellt, sondern auch für gelebte Solidarität und soziales Engagement steht. Der komplette Erlös kommt dem Jugendprojekt TreibHaus in Marzahn zugute einem offenen Treffpunkt für Kinder und Jugendliche, die hier nicht nur spielen, basteln oder chillen können, sondern auch Unterstützung und Raum zum Austausch finden.
Rahmenprogramm mit Business-Forum
Das Rahmenprogramm bietet auch 2025 wieder eine Druckwerkstatt, Artist Talks, eine Collectors Lounge sowie thematische Podiumsdiskussionen zu aktuellen Fragen des Kunstmarktes, diesmal im Rahmen des MC-ART-Businessforums am Messefreitag mit einem spannenden Statement des bekannten Unternehmers, Ex-Wirtschaftskammerpräsidenten und ausgewiesenen Kunstsammlers Dr. Jürgen Bodenseer.
"Die ARTfair Innsbruck versteht sich seit jeher als Plattform für lebendigen internationalen Austausch, für neue Impulse im Kunstgeschehen und als Brücke zwischen Publikum, Sammler:innen, Galerien und Künstler:innen", betont Johanna Penz, Gründerin und Direktorin der Messe. "Wir freuen uns, bereits jetzt ein vielversprechendes Ausstellerfeld, kuratorische Höhepunkte und innovative Sonderformate ankündigen zu können."
ARTfair Innsbruck 2025 24. bis 26. Oktober 2025 Olympiaworld, Olympiastraße 10, 6020 Innsbruck Tickets: http://www.artfair-innsbruck.com/tickets
Weitere Informationen: PEFA FINE ART Ltd, Niederlassung Österreich Johanna Penz Gutenbergstraße 3, 6020 Innsbruck Tel.: +43 (0)512 567101 E-Mail: office@artfair-innsbruck.com Web: http://www.artfair-innsbruck.com Pressebilder: http://www.artfair-innsbruck.com/pressebereich
(Ende)
Aussender: Der Werbetherapeut Ansprechpartner: Alois Gmeiner Tel.: +43 699 133 20 234 E-Mail: info@werbetherapeut.com Website: www.werbetherapeut.com