Banken setzen auf Biometrie und Passkeys
Ihr Gesicht wird zum Passwort
Der Kampf gegen Online-Betrug wird einfacher. Europas Finanzinstitute rüsten ihre digitalen Dienste mit benutzerfreundlicher Sicherheitstechnik auf. Fingerabdruck, Gesichtserkennung und Passkeys verdrängen zunehmend das klassische Passwort – und machen Online-Banking sicherer als je zuvor.
Die neuen Technologien zielen darauf ab, auch weniger technikaffine Kunden zu erreichen. Während Cyberkriminelle immer rafiniertere Methoden entwickeln, setzen Banken auf eine simple Maxime: Die sicherste Lösung soll gleichzeitig die einfachste sein.
Biometrische Authentifizierung erobert die Banking-Apps und sogar Geldautomaten. Touch ID und Face ID sind längst Standard geworden – ein Fingertipp oder Blick genügt für den Kontozugang. Der Vorteil: Biometrische Merkmale sind einzigartig und lassen sich kaum fälschen.
Banken gehen noch einen Schritt weiter. “Liveness Detection” prüft, ob tatsächlich eine lebende Person vor der Kamera steht – keine Aufnahme oder Foto. Verhaltensbiometrie analysiert sogar, wie Nutzer ihr Smartphone halten oder tippen. Diese kontinuierliche Identitätsprüfung läuft unsichtbar im Hintergrund ab.
Passkeys: Der Durchbruch ohne Passwort
Die wichtigste Neuerung sind Passkeys. Apple, Google und Microsoft unterstützen diese Technologie, die herkömmliche Passwörter durch kryptografische Schlüssel ersetzt. Der Login erfolgt über die gewohnte Geräte-Authentifizierung – Fingerabdruck oder Gesichtsscan reichen aus.
Die Zahlen sprechen für sich: Die Bekanntheit von Passkeys stieg in zwei Jahren von 39 auf 57 Prozent. Über eine Milliarde Menschen haben bereits mindestens einen Passkey aktiviert, meldet die FIDO Alliance. Digital-orientierte Banken preschen als Vorreiter vor.
KI wacht rund um die Uhr
Neben Biometrie und Passkeys bauen Banken auf künstliche Intelligenz. Machine-Learning-Systeme erkennen verdächtige Transaktionsmuster in Echtzeit und schlagen bei Anomalien Alarm. Kunden erhalten dabei mehr Kontrolle: Sofortige Benachrichtigungen und die Möglichkeit, Karten per App zu sperren, werden zur Selbstverständlichkeit.
Die Mehrfaktor-Authentifizierung bleibt ein wichtiger Baustein. Oft kombinieren Banken Passkeys oder Biometrie mit einem zusätzlichen Bestätigungsschritt – etwa einem Einmalcode auf das registrierte Smartphone.
Anzeige: Übrigens: Wer beim Online-Banking auf Nummer sicher gehen will, sollte sein Smartphone richtig absichern. Viele Android-Nutzer übersehen diese 5 Sicherheitsmaßnahmen – dabei schützen sie WhatsApp, PayPal und Banking-Apps zuverlässig vor Datendieben. Ein kostenloser Ratgeber mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen erklärt die wichtigsten Einstellungen – ganz ohne teure Zusatz-Apps. Jetzt kostenloses Sicherheitspaket für Android holen
Was Kunden erwartet
Experten rechnen damit, dass Passkeys bis Ende 2025 zum Standard im Banking werden. Visa und Mastercard testen die Technologie bereits für Online-Einkäufe. Die Vision: eine durchgängig sichere und standardisierte Finanzwelt.
Für Verbraucher bedeutet das eine klare Verbesserung. Online-Banking wird nicht nur einfacher, sondern grundsätzlich sicherer. Die Banken übernehmen dabei eine größere Rolle bei der digitalen Identitätsprüfung – und schaffen Vertrauen durch Technologie, die im Hintergrund arbeitet.
Der Trend ist eindeutig: Robuste Sicherheit soll mühelos funktionieren. Das stärkt das Vertrauen der Kunden – und macht Cyberkriminellen das Leben schwerer.