Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

20.10.2025 - 04:01 Uhr

Berlin zeichnet Schulprojekte für psychische Gesundheit aus

Vier innovative Schulinitiativen erhalten Auszeichnungen für psychische Gesundheitsförderung, während bundesweit über 1.000 Veranstaltungen zur Woche der Seelischen Gesundheit aufklären.

Wegweisende Initiativen erhalten Berliner Gesundheitspreis – während bundesweit die “Woche der Seelischen Gesundheit” auf die wachsende Krise der Jugend-Psyche aufmerksam macht. Können innovative Ansätze den Trend umkehren?

In einer Zeit, in der jeder dritte Deutsche unter psychischen Belastungen leidet, setzt Berlin ein deutliches Zeichen: Mit dem Berliner Gesundheitspreis 2025 wurden vergangene Woche vier innovative Schulprojekte ausgezeichnet, die neue Wege in der mentalen Gesundheitsförderung beschreiten. Die Preisverleihung fällt zeitlich mit der bundesweiten “Woche der Seelischen Gesundheit” zusammen – ein Zufall, der die Dringlichkeit des Themas unterstreicht.

50.000 Euro für starke Seelen: Unter dem Motto “Starke Schule, starke Seele” honorierten die Ärztekammer Berlin und der AOK-Bundesverband am 16. Oktober Projekte, die Resilienz direkt im Schulalltag fördern. Den ersten Platz sicherte sich die Initiative “Dare2Care” mit ihrem Konzept “Resiliente Schule”. Weitere Auszeichnungen gingen an die App “Nebolus” und die Peer-to-Peer-Plattform “Gemeinsam stark in der Schule” aus Niedersachsen.

Über 1.000 Veranstaltungen im ganzen Land

Die Zahlen sind alarmierend: Bereits 34 Prozent der Deutschen leiden aktuell unter einer psychischen Erkrankung, wie der AXA Mental Health Report 2025 belegt. Besonders betroffen sind junge Menschen – ein Befund, den die COPSY-Studie durch anhaltende seelische Belastungen bei Kindern und Jugendlichen bestätigt.

Genau hier setzt die “Woche der Seelischen Gesundheit” an, die noch bis heute unter dem Motto “Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft” läuft. Über 1.000 Veranstaltungen bundesweit – von Workshops bis zu Online-Formaten – machen auf Präventions- und Beratungsangebote aufmerksam. Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit koordiniert die Aktivitäten, die erstmals einen besonderen Schwerpunkt auf die Jugend legen.

Kampagne spricht Jugendliche direkt an

Parallel startete UNICEF Deutschland gemeinsam mit Ströer die Kampagne “#fühlich. Reden hilft. Zuhören auch.” Die Botschaften auf digitalen Werbeflächen entstanden unter Mitwirkung von Jugendlichen und greifen deren Realität auf: Einsamkeit, Leistungsdruck, Zukunftsängste.

“Wenn wir die junge Generation stärken wollen, müssen wir ihre psychische Gesundheit ernst nehmen”, betont Christian Schneider, Geschäftsführer von UNICEF Deutschland. Die Initiative ergänzt eine wachsende Landschaft von E-Mental-Health-Angeboten, die über Apps und Online-Plattformen niedrigschwellig Unterstützung bieten.
Anzeige: Prävention beginnt im Alltag. Wer seine mentale Fitness stärken will, profitiert von einfachen Routinen: Ein kostenloser PDF‑Report liefert 7 Geheimnisse, 11 Übungen und einen Selbsttest, mit denen Sie Konzentration und Gedächtnis trainieren – alltagstauglich und ohne teure Mittel. Ideal, um heute loszulegen und langfristig vorzubeugen. Jetzt den kostenlosen Gehirntraining‑Report sichern

Arbeitswelt als Belastungsfaktor

Doch das Problem reicht weit über die Schulzeit hinaus. Eine aktuelle Union Investment-Studie offenbart eine beunruhigende Diskrepanz: 90 Prozent der Beschäftigten halten betriebliches Engagement für mentale Gesundheit für wichtig – doch nur 44 Prozent haben den Eindruck, dass ihr Arbeitgeber das Thema ernst nimmt.

Der AOK-Fehlzeiten-Report 2025 bestätigt: Die Arbeitswelt wird für viele zur primären Quelle psychischer Belastungen. Ein klares Signal, dass neben Schulen auch Unternehmen gefordert sind, präventive Strukturen zu schaffen.

Paradigmenwechsel zur Prävention

Die aktuellen Entwicklungen markieren einen Paradigmenwechsel: Weg von reaktiver Behandlung, hin zu proaktiver Prävention. Michael Brand, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesbildungs- und Familienministerium, brachte es bei der Preisverleihung auf den Punkt: “Schulen sollen junge Menschen stark machen für die Herausforderungen des Lebens.”

Die 24 Einreichungen aus 12 Bundesländern für den Berliner Gesundheitspreis zeigen: Die Zahl qualitativ hochwertiger Initiativen wächst stetig. Die ausgezeichneten Projekte sollen als Blaupause für andere Regionen dienen.

Entscheidend wird sein, ob es gelingt, Stigmata weiter abzubauen und flächendeckend zugängliche Unterstützung zu schaffen – in Schulen, Universitäten und Unternehmen. Das Bundesgesundheitsministerium fördert die Evaluation der “Woche der Seelischen Gesundheit” bis 2026 – ein Zeichen für den politischen Willen, das Thema nachhaltig zu verankern.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.