Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

25.10.2025 - 11:57 Uhr

Betrüger setzen auf KI-Power: E-Mail-Attacken erreichen neues Level

Moderne Phishing-Angriffe nutzen KI, QR-Codes und Deepfakes für perfekte Täuschungen und verursachen Milliardenschäden durch Business Email Compromise.

KI-gestützte Phishing-Angriffe kosten Milliarden – und werden täglich raffinierter. Diese Woche warnen Cybersecurity-Experten vor einer neuen Generation von E-Mail-Betrug, die selbst erfahrene Nutzer täuschen kann. Die Zeiten schlecht formulierter Spam-Mails sind endgültig vorbei.

Warum das auch deutsche Unternehmen betrifft? Business Email Compromise (BEC) – also die Übernahme von Firmen-E-Mail-Konten – verursachte allein in den USA Schäden von fast 2,5 Milliarden Euro jährlich. Hierzulande melden Firmen ähnliche Trends: Cyberkriminelle infiltrieren echte E-Mail-Konversationen und versenden von dort aus gefälschte Rechnungen oder Überweisungsanfragen.

Besonders perfide dabei: Die neuen Thread-Hijacking-Attacken. Betrüger klinken sich in laufende Geschäftsgespräche ein und senden scheinbar legitime Zahlungsaufforderungen – direkt aus dem bekannten E-Mail-Verlauf.

KI, QR-Codes und Deepfakes: Das neue Arsenal der Cyberkriminellen

Die klassischen Rechtschreibfehler in Phishing-Mails gehören der Vergangenheit an. Moderne Betrüger nutzen KI-Tools für makellose, hyperpersonalisierte E-Mails, die auf aktuelle Ereignisse, Mitarbeiternamen oder Firmen-News eingehen.

Ein neuer Trend erobert die Betrugsszene: QR-Codes in PDF-Anhängen. Diese Methode umgeht herkömmliche E-Mail-Filter, die nach verdächtigen Links suchen. Scannt der Nutzer den Code mit seinem Smartphone, landet er auf einer täuschend echten Phishing-Seite – das Mobilgerät bietet dabei oft weniger Schutz als der Firmen-PC.
Anzeige: Apropos QR‑Code‑Phishing am Smartphone: Viele Android-Nutzer übersehen genau die Einstellungen, die ihr Gerät angreifbar machen. Ein kostenloses Sicherheitspaket erklärt Schritt für Schritt die 5 wichtigsten Maßnahmen, mit denen Sie WhatsApp, Online-Banking und Shopping vor Datendieben schützen – ohne teure Zusatz-Apps. Inklusive Checklisten für geprüfte Apps, automatische Prüfungen und wichtige Updates. Jetzt das kostenlose Android‑Sicherheitspaket sichern

Noch alarmierender sind KI-generierte Deepfake-Videos und Stimmenklone von Geschäftsführern, die gefälschte Überweisungsanweisungen autorisieren. Wie soll ein Mitarbeiter da noch echte von falschen Anweisungen unterscheiden?

Warnsignale erkennen: Diese roten Flaggen verraten Betrüger

Trotz ausgefeilter Technik folgen Cyberkriminelle bewährten psychologischen Mustern. Das wichtigste Werkzeug der Betrüger bleibt der künstliche Zeitdruck – sie wollen verhindern, dass Opfer nachdenken oder Rücksprache halten.

Weitere Alarmzeichen:

  • Unerwartete Kontaktaufnahme: Misstrauen bei E-Mails unbekannter Absender oder überraschenden Nachrichten bekannter Kontakte
  • Verdächtige Links: Immer erst über Links hovern, um die echte URL zu prüfen
  • Sensible Datenanfragen: Seriöse Unternehmen fragen niemals per E-Mail nach Passwörtern oder Sozialversicherungsnummern
  • Ähnliche Absenderadressen: Betrüger verwenden oft Adressen wie “rechnungen@telekoom.de” statt “telekom.de”

Mehrschichtige Verteidigung: So schützen Sie sich effektiv

Cybersecurity-Experten empfehlen ein Zero-Trust-Modell: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – jeder Zugriff wird verifiziert.

Die wichtigsten Schutzmaßnahmen:

  • Zwei-Faktor-Authentifizierung: Selbst bei gestohlenen Passwörtern bleiben Konten geschützt
  • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen: Studien zeigen: Auch geschulte Angestellte fallen noch häufig auf Phishing-Tests herein
  • KI-basierte E-Mail-Security: Moderne Lösungen analysieren Inhalte, Absenderverhalten und Kontext automatisch
  • Verdachtsmeldungen: Suspicious E-Mails niemals beantworten, sondern sofort an die IT-Abteilung weiterleiten

Der Wettlauf zwischen Angreifern und Verteidigern

Die Bedrohungslage verschärft sich kontinuierlich. Generative KI wird Phishing-Attacken noch überzeugender machen – gleichzeitig rüsten Sicherheitsexperten mit denselben Technologien auf.

Das Ergebnis? Ein digitales Wettrüsten, bei dem nur proaktive Vorbereitung und kontinuierliche Wachsamkeit schützen. Wer heute nicht handelt, zahlt morgen den Preis – in Euro und Vertrauen.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.