Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

05.11.2025 - 11:26 Uhr

Betrugsmaschen überschwemmen Deutschland: So schützen Sie sich

Kriminelle nutzen raffinierte Methoden wie Smishing, Phishing und Vishing, um über Smartphones an sensible Daten zu gelangen. Verbraucherschützer und BSI warnen vor der eskalierenden Bedrohungslage.

Kriminelle greifen mit ausgeklügelten Tricks über Smartphones an. SMS, E-Mails, Anrufe – die Methoden werden raffinierter, die Opfer zahlen teuer. Verbraucherzentralen und das BSI schlagen Alarm: Die Bedrohung erreicht ein neues Niveau.

Was macht die Attacken so gefährlich? Die Täter kombinieren psychologischen Druck mit modernster Technologie. Sie geben sich als Bank, Polizei oder Paketdienst aus und treiben ihre Opfer zu unüberlegten Reaktionen. Das Ziel: Bankdaten, Passwörter, Kreditkartennummern.

Smishing: Wenn die SMS zur Falle wird

Täuschend echte Nachrichten fluten die Smartphones. Angebliche Steuerrückzahlungen, dringende Konto-Verifizierungen, notwendige App-Installationen – die Vorwände klingen plausibel. Ein Klick auf den Link führt auf gefälschte Webseiten, die dem Original zum Verwechseln ähnlich sehen.

Dort geben ahnungslose Nutzer ihre Zugangsdaten ein. Direkt in die Hände der Betrüger. Experten warnen eindringlich: Niemals Links in unerwarteten SMS öffnen. Stattdessen die offizielle App oder Webseite direkt aufrufen.

Anzeige: Übrigens: Wer sein Smartphone vor Smishing, Phishing und bösartiger Software schützen möchte, sollte die fünf wichtigsten Schutzmaßnahmen kennen. Dieses kostenlose Sicherheitspaket erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Android-Gerät für Banking, WhatsApp und Online-Shopping absichern – inklusive konkreter Checklisten und Anleitung. Gratis-Sicherheitspaket für Ihr Android-Smartphone herunterladen

Phishing-Mails: Fast perfekt getarnt

Die E-Mail-Betrüger rüsten auf. Fehlerfreie Sprache, korrekte Logos, persönliche Ansprache – die Fälschungen werden immer schwerer zu durchschauen. Die Verbraucherzentrale meldet regelmäßig neue Wellen gegen DKB, Postbank und Consorsbank-Kunden.

Die Masche funktioniert über künstlichen Zeitdruck:

  • Angeblich ablaufende TAN-Registrierung
  • Notwendiger Wechsel der Authentifizierungs-App
  • Dringende Sicherheitsupdates

Das BSI stellt klar: Seriöse Unternehmen fordern niemals per E-Mail zur Eingabe sensibler Daten auf. Wer zu sofortigem Handeln gedrängt wird, sollte skeptisch werden.

Vishing: Die Stimme am Telefon lügt

Besonders perfide läuft der Telefonbetrug ab. Kriminelle geben sich als Bankmitarbeiter, Polizisten oder Interpol-Beamte aus. Ihre neueste Waffe: die “Endziffern-Falle” mit ständig wechselnden Rufnummern.

Noch gefährlicher wird es beim “Call-ID-Spoofing”. Dem Opfer erscheint die 110 auf dem Display – die offizielle Polizeinummer. Der Trick wirkt. Die Glaubwürdigkeit steigt. Die Polizei betont jedoch: Wir rufen niemals von der 110 an und fordern keine Passwörter oder Software-Installationen.

Bei verdächtigen Anrufen gilt: Sofort auflegen. Die Institution über deren offizielle Nummer zurückrufen.

Warum die Bedrohung eskaliert

Die Cyberkriminalität professionalisiert sich rasant. Das BSI meldet die höchste Bedrohungslage im Cyber-Raum aller Zeiten. Kriminelle setzen KI-gestützte Werkzeuge ein, um Angriffe zu personalisieren und zu skalieren.

Die Verlagerung von Bankgeschäften aufs Smartphone vergrößert die Angriffsfläche dramatisch. Gestohlene Geräte werden zum direkten Einfallstor – vor allem, wenn Täter durch “Shoulder Surfing” die PIN ausspähen. Selbst die Zwei-Faktor-Authentifizierung hilft dann nicht mehr.

Experten sprechen von einer “Zeitenwende” in der digitalen Sicherheit.

Das Wettrüsten geht weiter

Die Zukunft bringt neue Herausforderungen. KI ermöglicht noch überzeugendere Phishing-Mails und sogar Echtzeit-Manipulation von Stimmen bei Telefonbetrug. Banken und Tech-Unternehmen kontern mit biometrischen Verfahren und KI-gestützter Betrugserkennung.

Für Verbraucher bleiben drei Grundregeln entscheidend:

  • Keine Links in verdächtigen Nachrichten öffnen
  • Starke, einzigartige Passwörter nutzen
  • Drittanbietersperre beim Mobilfunkanbieter einrichten

Die beste Verteidigung bleibt Wachsamkeit. Wer die Maschen kennt und konsequent handelt, macht es den Kriminellen deutlich schwerer.

Anzeige: PS: Viele Angriffe starten über das Smartphone — mit wenigen einfachen Maßnahmen lässt sich das Risiko deutlich verringern. Fordern Sie den kostenlosen Ratgeber an und erhalten Sie die fünf wichtigsten Schutzmaßnahmen, Checklisten und Update-Tipps, damit Ihre Konten, Chats und Zahlungen sicher bleiben. Jetzt kostenloses Android-Sicherheitspaket anfordern

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.