Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

23.10.2025 - 14:17 Uhr

Bewegungsmangel: Deutschland auf dem richtigen Weg

Körperliche Inaktivität zählt zu den führenden vermeidbaren Todesursachen weltweit. Deutschland schneidet im internationalen Vergleich mit nur zwölf Prozent inaktiven Menschen besser ab.

Der moderne Alltag macht krank. Während Deutschland bei der körperlichen Aktivität international gut abschneidet, warnt die WHO vor einer globalen Epidemie des Stillsitzens. Fast zwei Milliarden Menschen weltweit bewegen sich zu wenig – mit dramatischen Folgen für die Gesundheit.

Sitzen tötet langsam

Stundenlanges Sitzen im Büro, im Auto oder vor dem Bildschirm ist zur tödlichen Normalität geworden. Die Wissenschaft zeigt eindeutig: Körperliche Inaktivität erhöht das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes und bestimmte Krebsarten massiv.

Besonders erschreckend: Selbst wer regelmäßig Sport treibt, kann die Schäden durch übermäßiges Sitzen nicht vollständig reparieren. Eine Studie im “Journal of the American College of Cardiology” belegt, dass bereits mehr als 10,6 Stunden Sitzen täglich das Herzversagen-Risiko erhöht – unabhängig vom Sportpensum.

Die WHO stuft Bewegungsmangel inzwischen als eine der führenden vermeidbaren Todesursachen ein. Kein Wunder, dass Gesundheitsexperten Alarm schlagen.

Kleine Tricks, große Wirkung

Die Lösung liegt nicht im Fitnessstudio, sondern im Alltag. Experten sprechen von NEAT – dem Kalorienverbrauch durch alle Aktivitäten jenseits des Sports. Das Potenzial ist enorm: Mehrere hundert Kilokalorien täglich lassen sich so zusätzlich verbrennen.

Die wirksamsten Alltagsstrategien:

  • Aktiver Arbeitsweg: Zu Fuß oder mit dem Rad zur Arbeit. Bei öffentlichen Verkehrsmitteln eine Station früher aussteigen.
  • Treppe statt Aufzug: Die einfachste Herz-Kreislauf-Übung des Tages.
  • Bewegte Pausen: Alle 30 Minuten aufstehen und sich bewegen. Ein Timer hilft dabei.
  • Telefonate im Gehen: Warum nicht das Gespräch mit dem Kollegen beim Spaziergang führen?
  • Höhenverstellbare Schreibtische: Der Wechsel zwischen Sitzen und Stehen entlastet den Körper.

Selbst beim Fernsehen lässt sich in den Werbepausen auf der Stelle marschieren – jede Bewegung zählt.

Anzeige: Für alle, die ihre NEAT‑Momente noch wirksamer nutzen wollen: Gegen den Sitz-Alltag helfen kurze Mikro‑Pausen mit gezielten Übungen. Orthopäde Prof. Dr. med. Wessinghage zeigt 17 einfache 3‑Minuten‑Übungen, die Rücken und Nacken spürbar entlasten und mit minimalem Aufwand Muskeln aufbauen – ideal fürs Büro, Homeoffice und unterwegs. Kostenlosen 3‑Minuten‑Übungsplan herunterladen

Mehr als nur Fitness

Regelmäßige Alltagsbewegung ist ein Gesundheits-Booster auf mehreren Ebenen. Die körperlichen Vorteile sind offensichtlich: stärkeres Herz, festere Muskeln, stabilere Knochen.

Doch die psychischen Effekte sind mindestens genauso wichtig. Bewegung setzt Endorphine frei – natürliche Glückshormone, die Stress abbauen und die Stimmung heben. Die bessere Durchblutung des Gehirns steigert Konzentration und Leistungsfähigkeit.

Angenehme Nebeneffekte: erholsamerer Schlaf, stärkeres Immunsystem und ein kleinerer ökologischer Fußabdruck durch weniger Autofahrten.

Deutschland macht es vor

Ein aktueller WHO-Report zeigt das globale Ausmaß des Problems: Fast ein Drittel aller Erwachsenen – rund 1,8 Milliarden Menschen – bewegt sich zu wenig. Deutschland schneidet mit nur zwölf Prozent inaktiven Menschen deutlich besser ab als der internationale Durchschnitt.

Trotzdem bleibt Handlungsbedarf. Besonders bei Kindern und Jugendlichen ist die körperliche Aktivität seit der Corona-Pandemie drastisch gesunken. Die NAKO Gesundheitsstudie bestätigt zudem: Bewegungsmangel verursacht hohe Kosten für Gesundheitssystem und Gesellschaft.

Digitale Helfer und neue Wege

Die Zukunft gehört intelligenten Präventionsstrategien. Fitness-Tracker und Smartphone-Apps machen die eigene Aktivität messbar und motivieren durch spielerische Ansätze. Das berühmte 10.000-Schritte-Ziel mag nicht wissenschaftlich perfekt sein – als Motivator funktioniert es trotzdem.

Gefragt sind aber auch Arbeitgeber und Stadtplaner. Unternehmen können durch Bürogymnastik und flexible Pausen punkten. Kommunen müssen fußgänger- und fahrradfreundliche Infrastrukturen schaffen.

Die wichtigste Botschaft bleibt simpel: Jeder Schritt zählt. Es ist nie zu spät, den Alltag aktiver zu gestalten und nachhaltig in die eigene Gesundheit zu investieren.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.