Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

07.11.2025 - 11:32 Uhr

Bundeskabinett beschließt Milliardenentlastung für Wirtschaft

Die Bundesregierung verabschiedet acht Gesetze zur Bürokratieentlastung mit 100 Millionen Euro Ersparnis. Weitere 50 Reformen folgen, um Unternehmen und Bürger zu entlasten.

Das Bundeskabinett hat acht neue Gesetzesentwürfe zum Bürokratieabbau verabschiedet. Die Maßnahmen sollen Unternehmen und Bürger um mindestens 100 Millionen Euro entlasten – weitere 50 Reformen folgen in den kommenden Monaten.

Die als „Entlastungskabinett” bezeichnete Sitzung zeigt: Die Regierung will den Wirtschaftsstandort Deutschland im globalen Wettbewerb stärken. Von der Digitalisierung von Grundstückskaufverträgen bis zur Vereinfachung der Gewerbeordnung – die Änderungen zielen auf spürbare Erleichterungen ab.

Was sich konkret ändert

Das Digitalministerium koordinierte die ressortübergreifende Initiative. Im Fokus: schnelle und messbare Entlastungen. Das Heizungslabel wird gestrichen, die Weiterbildungspflicht für Immobilienverwalter und Makler entfällt. Diese beiden Maßnahmen allein sparen der Wirtschaft rund 47,7 Millionen Euro.

Anzeige: Apropos digitale Prozesse und Zeitersparnis – viele Unternehmen suchen nach sofort anwendbaren Methoden, um den Büroalltag effizienter zu organisieren. Das kostenlose E‑Book „7 Methoden für ein effektives Zeit- und Aufgabenmanagement“ zeigt praxiserprobte Techniken wie ALPEN, Eisenhower und Pomodoro, mit denen Sie in weniger Zeit mehr schaffen. Jetzt kostenloses Zeitmanagement-E‑Book herunterladen

Immobilienverträge können künftig digital abgewickelt werden. Das beschleunigt Prozesse und senkt Kosten erheblich. Zahlreiche Berichtspflichten fallen komplett weg – ein Schritt, den Unternehmen seit Jahren fordern.

Das Bürokratieentlastungsgesetz IV zeigt Wirkung

Die aktuellen Maßnahmen bauen auf dem Vierten Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) auf. Seit Anfang 2025 in Kraft, entlastet es die Wirtschaft bereits um 944 Millionen Euro jährlich.

Die wichtigsten Änderungen aus dem BEG IV:

  • Kürzere Aufbewahrungsfristen: Buchungsbelege müssen nur noch acht statt zehn Jahre archiviert werden
  • Digitale Arbeitsverträge: Die eigenhändige Unterschrift ist nicht mehr zwingend – E-Mail reicht
  • Digitale Steuerbescheide: 116 Millionen Briefe pro Jahr werden überflüssig

Besonders die Modernisierung des Arbeitsrechts wurde von der Wirtschaft lange gefordert. Einstellungsprozesse laufen nun deutlich schneller ab.

Digitalisierung als Standortvorteil

Ein klares Muster zieht sich durch alle Reformen: konsequente Digitalisierung. Die Regierung setzt auf die Konsolidierung von Verwaltungsportalen. Ziel ist ein „One-Stop-Shop” für alle Behördengänge auf einer einzigen Plattform.

Kann Deutschland so zum modernen Investitionsstandort werden? Die Strategie verspricht nicht nur mehr Effizienz, sondern auch höhere Transparenz. Unternehmen und Bürger sollen künftig alle Verwaltungsprozesse zentral abwickeln können.

Kritische Stimmen mahnen zur Umsetzung

Wirtschaftsverbände begrüßen die Initiative grundsätzlich. Der BDI und andere Industrieverbände hatten wiederholt vor einer Deindustrialisierung durch überbordende Bürokratie gewarnt. In Expertenumfragen gilt Regulierung als eine der größten Standortschwächen Deutschlands.

Doch Kritiker betonen: Der Erfolg hängt von der Umsetzung ab. Die Reformen müssen in Ländern und Kommunen schnell und unbürokratisch implementiert werden. Die Regierung hat sich vorgenommen, die Bürokratiekosten um 25 Prozent zu senken – das entspricht rund 16 Milliarden Euro. Gemessen an diesem Ziel sind die bisherigen Pakete erst der Anfang.

Merz kündigt weitere Kabinettssitzungen an

Die acht Gesetzesentwürfe durchlaufen jetzt das parlamentarische Verfahren. Parallel arbeitet die Regierung an über 50 weiteren Maßnahmen. Um den Druck aufrechtzuerhalten, will Bundeskanzler Friedrich Merz künftig bis zu einmal im Quartal Kabinettssitzungen explizit zum Bürokratieabbau abhalten.

Für die deutsche Wirtschaft bleibt die zentrale Frage: Münden die Ankündigungen in durchgreifende strukturelle Reformen? Die nun angestoßenen Maßnahmen sind ein wichtiges Signal. Der Weg zu einem international wettbewerbsfähigen Verwaltungsstandort bleibt eine der zentralen Herausforderungen der kommenden Jahre.

Anzeige: PS: Wenn Sie persönlich oder Ihr Team von den angekündigten Entlastungen profitieren möchten, ist effizientes Zeitmanagement ein zentraler Hebel. Holen Sie sich das kompakte Gratis-Themenheft mit 7 sofort anwendbaren Methoden – kurz erklärt und direkt umsetzbar. Gratis-Themenheft zu Zeitmanagement anfordern

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.