CATL Aktie: Batterie-Riese explodiert!
Der chinesische Batteriehersteller CATL verzeichnet einen Nettogewinn von 18,55 Mrd. Yuan und treibt internationale Expansion voran. Die Aktie reagierte mit Kursgewinnen von bis zu fünf Prozent.
Der weltgrößte Batteriehersteller CATL legt mit seinen Quartalszahlen einen wahren Raketenstart hin. Mit einem Gewinnsprung von über 40 Prozent übertrifft der chinesische Gigant selbst die kühnsten Erwartungen. Doch kann CATL dieses atemberaubende Tempo angesichts wachsender Konkurrenz und steigender Lagerbestände wirklich durchhalten?
Rekordgewinn befeuert Kursrally
CATL meldet für das dritte Quartal einen spektakulären Nettogewinn von 18,55 Milliarden Yuan – ein Plus von 41,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Noch beeindruckender: Das Wachstum beschleunigt sich deutlich, nachdem der Konzern im zweiten Quartal “nur” 33,7 Prozent zulegen konnte. Auch der Umsatz kletterte um 12,9 Prozent auf 104,2 Milliarden Yuan.
Die Reaktion der Anleger ließ nicht lange auf sich warten: Die Aktie schoss am Montag um bis zu fünf Prozent nach oben. Offenbar löste der überraschend starke Bericht die zuvor spürbare Anleger-Vorsicht auf, die sich in zuletzt gesunkenen Kursen widergespiegelt hatte.
Globaler Expansionskurs nimmt Fahrt auf
Parallel zu den glänzenden Zahlen kündigte CATL eine bedeutende internationale Expansion an. Für 131,1 Millionen Dollar liefert das Unternehmen Batterieproduktionsanlagen und Services an sein Werk in Indonesien. Dieser strategische Schachzug soll die globale Präsenz des Batterieriesen weiter stärken.
Die Nachfrage scheint kaum zu bremsen: CATL-Manager berichten von “voll ausgelasteten” Produktionslinien im Energiespeichergeschäft und “extrem hoher” Kapazitätsauslastung insgesamt. Der Konzern treibt den Ausbau neuer Produktionsstätten konsequent voran, um der boomenden Nachfrage Herr zu werden.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CATL?
Technologie-Offensive als Wachstumstreiber
Die Zukunft sieht für CATL vielversprechend aus: Die neuen Shenxing- und Kirin-Batterien sollen bereits in diesem Jahr rund 60 Prozent der Gesamtauslieferungen ausmachen. Gleichzeitig beschleunigt das Unternehmen die Einführung seiner Natrium-Ionen-Batterien, deren Produkte bis Jahresende finalisiert werden sollen.
Doch nicht alles läuft rund: Die Lagerbestände sind innerhalb von neun Monaten um 34 Prozent auf über 80 Milliarden Yuan gestiegen – eine bewusste Vorbereitung für künftige Lieferungen, wie das Unternehmen betont. Die Frage bleibt, ob CATL seine dominante Marktposition gegen die zunehmende Konkurrenz kleinerer Mitbewerber verteidigen kann.
Mit seiner Technologieführerschaft und der aggressiven Internationalisierungsstrategie scheint der Batteriegigant jedoch bestens gerüstet, um die Elektrifizierung des globalen Transportsektors weiter anzuführen. Die jüngsten Zahlen zeigen: CATL hat das Wachstumspedal voll durchgedrückt.
CATL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CATL-Analyse vom 21. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten CATL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CATL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
CATL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...