Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

20.10.2025 - 11:05 Uhr

CISA warnt vor KI-verstärkten Cyberangriffen

Während des Cybersecurity Awareness Month warnen Experten vor zunehmend KI-gesteuerten Cyberattacken. Die vier Grundpfeiler digitaler Sicherheit gewinnen angesichts automatisierter Bedrohungen an Bedeutung.

Die USA verstärken ihre Cybersicherheits-Offensive: Während des nationalen Cybersecurity Awareness Month schlagen Behörden und Tech-Experten Alarm. Grund sind immer raffinierter werdende Angriffe, bei denen Kriminelle zunehmend auf Künstliche Intelligenz setzen.

Das diesjährige Motto “Secure Our World” der Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA) kommt zur rechten Zeit. Wie das Weiße Haus betont, führen kriminelle Organisationen und ausländische Gegner einen unerbittlichen Cyber-Krieg gegen amerikanische Bürger und Unternehmen. Die Folge? Kritische Dienste fallen aus, Schäden in Milliardenhöhe entstehen.

Die “Core 4”: Vier Schritte zum digitalen Schutz

Starke, einzigartige Passwörter bilden das Fundament der digitalen Sicherheit. Am besten verwaltet durch einen Passwort-Manager – so vermeidet man das gefährliche Wiederverwenden von Zugangsdaten.

Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) schafft eine zweite Verteidigungslinie. Was früher als lästig galt, kann heute den Unterschied zwischen Sicherheit und Datendiebstahl ausmachen.

Phishing-Angriffe erkennen wird zur Überlebensfähigkeit im digitalen Alltag. Diese Betrugsversuche per E-Mail oder SMS bleiben der Haupteinstieg für Datendiebstahl und Schadsoftware.

Software-Updates mögen nerven, doch sie schließen bekannte Sicherheitslücken, bevor Angreifer sie ausnutzen können. Ein simpler Klick mit großer Wirkung.
Anzeige: Apropos Phishing, MFA und Updates: Auch Ihr Smartphone ist ein Hauptangriffsziel. Viele Android-Nutzer übersehen 5 einfache Maßnahmen, die WhatsApp, Online‑Banking und Shopping deutlich sicherer machen – ganz ohne teure Zusatz‑Apps. Ein kostenloser Ratgeber erklärt die Schritte klar und praxistauglich, inklusive Checklisten. Jetzt kostenloses Sicherheitspaket anfordern

KI-Revolution verändert Bedrohungslandschaft

2025 markiert einen Wendepunkt: Künstliche Intelligenz revolutioniert sowohl Angriff als auch Verteidigung. Cyberkriminelle automatisieren ihre Attacken, erstellen perfektere Phishing-Kampagnen und entwickeln adaptive Schadsoftware.

Besonders alarmierend: Russisch ausgerichtete Hackergruppen integrieren generative KI direkt in die Malware-Entwicklung. Die Verteidiger müssen umdenken – weg von signaturbasierten Erkennungssystemen, hin zu dynamischen, verhaltensbasierten Modellen.

Die Software-Lieferkette wird zur neuen Achillesferse. Allein im dritten Quartal 2025 entdeckten Forscher über 34.000 neue schädliche Open-Source-Pakete – ein Anstieg von 140 Prozent zum Vorquartal. Ein einziger Angriff kann Milliarden von Downloads kompromittieren.

Unternehmen in der Verantwortung

Cybersicherheit ist längst Chefsache, nicht nur IT-Problem. Britische Regierungsvertreter forderten Unternehmenslenker kürzlich auf, den Cyber Governance Code of Practice zu befolgen. Effektive Führung sei fundamental für digitale Widerstandsfähigkeit.

Incident-Response-Pläne regelmäßig testen, sensible Daten verschlüsseln, regelmäßige Backups erstellen – diese Maßnahmen entscheiden über das Überleben bei Ransomware-Angriffen.

Eine sicherheitsbewusste Unternehmenskultur entsteht nicht von selbst. Kontinuierliche Schulungen helfen Mitarbeitern, Bedrohungen zu erkennen. Mit Remote Work und “Bring Your Own Device”-Richtlinien wird die Angriffsfläche größer denn je.

Proaktiv statt reaktiv: Die neue Realität

Microsoft verarbeitet täglich 100 Billionen Sicherheitssignale und blockiert 4,5 Millionen neue Malware-Versuche. Die Botschaft ist klar: Cyberangriffe sind nicht eine Frage des “Ob”, sondern des “Wann”.

Über die Hälfte aller Cyberattacken mit bekanntem Motiv zielen auf Erpressung oder Ransomware ab. Das zeigt: Cyberkriminalität ist ein lukratives Geschäft geworden.

Die Grenzen zwischen staatlichen Akteuren und Cyberkriminellen verschwimmen. Staatliche Hacker visieren kritische Infrastruktur nicht nur für Spionage an, sondern positionieren sich für künftige Störangriffe.

Ausblick: Das Wettrüsten geht weiter

Die Herausforderungen werden sich verschärfen. KI treibt ein permanentes Wettrüsten zwischen Angreifern und Verteidigern voran. Das Internet der Dinge schafft ständig neue Angriffsflächen.

Zero Trust-Architekturen werden zum Standard – niemand und kein Gerät gilt als automatisch vertrauenswürdig. Regierungen bereiten strengere Cybersicherheitsregeln vor.

Die vier Grundprinzipien des Cybersecurity Awareness Month bleiben entscheidend: starke Passwörter, Multi-Faktor-Authentifizierung, Wachsamkeit bei Phishing und aktuelle Software. Wer diese Gewohnheiten in den Alltag integriert, trägt zu einer sichereren digitalen Welt bei.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.