Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

07.11.2025 - 11:23 Uhr

Demenz-Prävention: 3.000 Schritte täglich bremsen Alzheimer

Bewegung wirkt – auch bei bereits Erkrankten

Nature Medicine veröffentlicht eine Sensation: Bereits 3.000 Schritte am Tag verlangsamen den Abbau im Gehirn – selbst bei Menschen, die bereits erste Alzheimer-Veränderungen aufweisen. Die heute publizierte Studie markiert einen Wendepunkt: Weg von reiner Medikamenten-Fokussierung, hin zu aktivem Lebensstil als Waffe gegen Demenz.

Fast zwei Millionen Deutsche leben mit Demenz. Eine Heilung? Fehlanzeige. Doch die Forschung liefert endlich Hoffnung: Bis zu 45 Prozent aller Fälle ließen sich durch Lebensstiländerungen verhindern oder verzögern.

Die neue Studie belegt erstmals: Körperliche Aktivität bremst die Ansammlung schädlicher Tau-Proteine im Gehirn. Diese Eiweißklumpen gelten als Schlüsselprozess bei Alzheimer.

Die Dosis macht’s:
* 3.000 Schritte täglich: Messbarer Schutzeffekt
* 5.000 bis 7.500 Schritte: Deutlich stärkere Wirkung
* Effekt zeigt sich selbst bei beginnenden Gehirnveränderungen

Anzeige: Passend zur Studie: Der kostenlose Report „Gehirntraining leicht gemacht“ erklärt in einfachen Übungen, wie Sie Konzentration und Gedächtnis im Alltag stärken können – inklusive 11 Mini-Übungen und einem Selbsttest. Ideal für alle, die ihr Demenz-Risiko aktiv reduzieren möchten. Jetzt kostenlosen Report „Gehirntraining leicht gemacht“ herunterladen

Emrah Düzel vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) nennt die Ergebnisse “wegweisend”. Der Clou: Es ist nie zu spät für Prävention. Selbst moderate Alltagsbewegung schützt nachweislich.

Mehr als nur Joggen: Der Kombinationseffekt

Bewegung allein reicht nicht aus. Die großangelegte US-POINTER-Studie beweist: Ein mehrdimensionaler Ansatz schlägt Einzelmaßnahmen um Längen.

Die erfolgreiche Formel kombiniert:
* Regelmäßiges Ausdauer- und Krafttraining
* MIND-Diät (Gemüse, Beeren, Nüsse)
* Kognitives Training
* Soziale Interaktion

Besonders profitieren Menschen, deren geistige Leistung bereits leicht nachlässt. Die finnische FINGER-Studie zeigt: Diese Effekte halten selbst nach elf Jahren noch an.

Deutschland startet Bildungsoffensive

Die Wissenschaft liefert Fakten – doch wie erreichen sie die Bevölkerung? Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und die Deutsche Alzheimer Gesellschaft starteten Ende Oktober einen Online-Workshop für Multiplikatoren. Titel: “Demenz vorbeugen – informieren, wissen, weitergeben”.

Das DZNE bietet kostenlose Kompaktkurse an. Zielgruppe: Angehörige und Interessierte. Inhalt: Krankheitsbild verstehen, richtig kommunizieren, präventiv handeln.

Diese Programme schaffen die entscheidende Brücke zwischen Labor und Alltag. Sie befähigen Menschen, selbst aktiv zu werden statt abzuwarten.

Die 14 beeinflussbaren Risikofaktoren

Warum ist 2025 das entscheidende Jahr im Kampf gegen Demenz? Die Forschung identifizierte 14 modifizierbare Risikofaktoren:

  • Bluthochdruck
  • Rauchen
  • Bewegungsmangel
  • Soziale Isolation
  • Diabetes
  • Übergewicht
  • Depressionen
  • Luftverschmutzung
  • Kopfverletzungen
  • Hörschäden
  • Alkoholkonsum
  • Bildungsmangel
  • Schlafstörungen
  • Entzündungsprozesse

Dr. Eckart von Hirschhausen betont: Die wissenschaftliche Evidenz für Prävention war nie robuster als heute.

Personalisierte Prävention: Die nächste Stufe

Die Zukunft gehört maßgeschneiderten Strategien. Bluttests sollen künftig individuelle Risikoprofile frühzeitig erkennen. Digitale Gesundheitsanwendungen ermöglichen kognitives Training per App – bereits heute ärztlich verordnungsfähig.

Krankenkassen werden strukturierte Präventionsprogramme verstärkt fördern. Das Modell: Nicht nur informieren, sondern durch Coaching langfristig begleiten. Die erfolgreichen FINGER- und POINTER-Studien liefern dafür die Blaupause.

Die Forschung konzentriert sich zudem auf bisher unterschätzte Faktoren: Entzündungsprozesse, genetische Risiken, die Rolle der Darmflora. Ein ganzheitliches Verständnis entsteht.

Das Fazit der aktuellen Forschungslage: Demenz ist kein unabwendbares Schicksal. Jeder Schritt zählt – im wörtlichen wie übertragenen Sinn.

Anzeige: PS: Vergessen Sie öfter Namen oder Termine? Der kostenlose Report enthält neben Praxisübungen auch einen kurzen Selbsttest, mit dem Sie in wenigen Minuten Ihre geistige Leistungsfähigkeit einschätzen können. Holen Sie sich den Gratis-Report und Selbsttest bequem per E‑Mail. Hier kostenlosen Report & Selbsttest anfordern

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.