Deutsche Verbraucher setzen auf Sicherheit beim Online-Shopping
Neue Studie belegt Trendwende: 56,4 Prozent der deutschen Verbraucher bewerten Sicherheit als wichtigsten Faktor bei Zahlungsmethoden, während Ratenkaufdienste massiv an Popularität verlieren.
Sicherheit schlägt Bequemlichkeit: Deutsche Online-Käufer stellen Datenschutz und Betrugsschutz über Gewohnheit und Komfort. Eine aktuelle Studie zeigt einen grundlegenden Wandel im Kaufverhalten – mit weitreichenden Folgen für den E-Commerce.
Der neue “Online Payment Trends Report 2025” belegt einen bemerkenswerten Umschwung: 56,4 Prozent der deutschen Verbraucher bewerten Sicherheit als wichtigsten Faktor bei der Wahl ihrer Zahlungsmethode. Gewohnheit spielt dagegen nur noch für 13,2 Prozent eine Rolle. Diese Entwicklung spiegelt das wachsende Bewusstsein für digitale Bedrohungen wider und setzt neue Standards für Europas größten E-Commerce-Markt.
Betrugsangst treibt Sicherheitsbedürfnis
Die Sorge der deutschen Verbraucher ist berechtigt: Mehr als die Hälfte aller Online-Händler meldete 2023 einen Anstieg betrügerischer Aktivitäten. Die Konsequenzen sind drastisch – laut einer Studie aus dem März brechen 82 Prozent der deutschen Käufer ihren Einkauf ab, wenn ihre bevorzugte Zahlungsmethode nicht verfügbar ist.
Diese Vorsicht verändert die Zahlungsgewohnheiten grundlegend. “Buy Now Pay Later”-Dienste verloren massiv an Popularität: von 35 Prozent regelmäßiger Nutzer 2024 auf nur noch 23 Prozent in diesem Jahr. Stattdessen gewinnen digitale Geldbörsen und direkte Bankübertragungen an Boden – das sogenannte “Pay by Bank” nutzen bereits 37 Prozent monatlich, genauso viele wie Kreditkarten.
Anzeige: Apropos digitale Geldbörsen und Betrugsschutz: Wer online einkauft, kann mit PayPal bequem und mit Käuferschutz zahlen – vorausgesetzt, die Einstellungen sind richtig. Ein kostenloses Startpaket führt Sie Schritt für Schritt durch die sichere Einrichtung, erklärt den Käuferschutz und verrät 5 Profi-Tipps für mehr Sicherheit beim Bezahlen. Ideal für Einsteiger und alle, die online sicher zahlen möchten. Jetzt kostenloses PayPal-Startpaket sichern
Biometrie wird zum Standard
Um die gestiegenen Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, setzt die deutsche Zahlungsbranche verstärkt auf biometrische Verfahren. Der Anteil der Nutzer stieg von 26 Prozent (2022) auf 35 Prozent (2024). Fingerabdruckerkennung führt mit 70 Prozent, gefolgt von Gesichtserkennung mit 44 Prozent.
Die Verbraucher schätzen dabei gleichermaßen die erhöhte Sicherheit (40 Prozent) und den Komfortgewinn (40 Prozent), da komplexe Passwörter überflüssig werden. Die EU-Zahlungsrichtlinie PSD2 und ihre Nachfolgerin PSD3 verstärken diesen Trend durch vorgeschriebene Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Online-Transaktionen.
Generation Z setzt neue Maßstäbe
Die junge Generation treibt den Wandel besonders voran. 63 Prozent der 18- bis 29-Jährigen nutzen regelmäßig digitale Geldbörsen, 46 Prozent greifen mindestens monatlich auf “Pay by Bank” zurück. Trotz ihrer digitalen Affinität kompromittieren sie nicht bei der Sicherheit: Auch hier sank die Nutzung von Ratenzahlungen von 27 auf 21 Prozent.
Diese Generation erwartet nahtlose, mobiloptimierte Bezahlerfahrungen – aber nur mit maximaler Sicherheit als Fundament.
Deutsche Vorsicht zahlt sich aus
Was bedeutet dieser Trend für Händler und Zahlungsdienstleister? Deutschlands traditionelle Vorsicht bei digitalen Finanzlösungen erweist sich als Vorteil. Der Markt verlangt nicht mehr nur Bequemlichkeit, sondern nachprüfbare Sicherheitsstandards.
“In einer digitalisierten Welt wollen deutsche Verbraucher vor allem eines: absolute Sicherheit bei Online-Transaktionen”, erklärt Lena Hackelöer, Gründerin und CEO von Brite Payments. Transparenz bei Preisen, Datenverarbeitung und Rückgabebedingungen wird zum Schlüssel für Kundentreue.
Die neue EU-Instant-Payment-Verordnung, die seit diesem Monat greift, unterstützt diesen Wandel: Echtzeitüberweisungen ohne Zusatzgebühren verbinden Geschwindigkeit mit der geforderten Sicherheit. Für erfolgreiche Händler wird entscheidend sein, diverse und sichere Zahlungsoptionen in einem nahtlosen, vertrauenswürdigen Checkout-Prozess zu vereinen.