Deutschland und Österreich: Wohnungskrise spitzt sich dramatisch zu
Deutschland erwartet drastischen Rückgang bei Baufertigstellungen trotz Bau-Turbo, während Österreichs Mietpaket als reine Symptombekämpfung kritisiert wird. Experten warnen vor weiterer Verschärfung der Wohnungsnot.
Bau-Turbo trifft auf Mietbremse – doch neue Prognosen zeigen: Beide Länder steuern auf eine dramatische Verschärfung der Wohnungskrise zu. Deutschland droht ein weiterer Rückgang der Baufertigstellungen, während Österreichs Mietpaket nur die Symptome bekämpft.
Deutsche Bauprognose: Weniger Wohnungen trotz “Bau-Turbo”
Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) will mit ihrem “Bau-Turbo” Genehmigungen beschleunigen und den Wohnungsbau ankurbeln. Die Realität sieht anders aus: Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) prognostiziert einen drastischen Rückgang der Fertigstellungen.
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache:
* 2022: 252.000 fertige Wohnungen
* 2025: voraussichtlich nur noch 235.000
* 2026: geschätzt 215.000
Warum scheitert der Bau-Turbo? IW-Experte Ralph Henger nennt die Hauptgründe: gesunkene Baugenehmigungen, gestiegene Zinsen und explodierende Baukosten. Der Prozess von der Genehmigung bis zur Fertigstellung dauert mittlerweile 26 Monate – bei Geschosswohnungen sogar 34 Monate.
Österreich: Mietbremse kommt – aber hilft sie wirklich?
Ab Januar 2026 greift Österreichs umfassendes Mietpaket. Die neuen Regeln:
* Mietanpassungen nur noch einmal jährlich
* Inflation über 3 Prozent darf nur zur Hälfte weitergegeben werden
* Mindestbefristung steigt von drei auf fünf Jahre
* Erstmals Preisbremse auch für bisher ungeregelte Verträge
Vizekanzler Andreas Babler verspricht ein Ende der “Mietpreisspirale”. Doch Experten sind skeptisch.
Anzeige: Passend zur Debatte um Mietbremsen: Vermieter in Deutschland brauchen 2025 eine rechtssichere Grundlage für Mietanpassungen. Der kostenlose Mietspiegel-Report 2025 zeigt in 5 Minuten die Vergleichsmieten Ihrer Stadt und liefert praxiserprobte Begründungshilfen, damit Erhöhungen nicht an Formfehlern scheitern. Kompakt, verständlich, direkt per E‑Mail. Jetzt kostenlosen Mietspiegel-Report 2025 herunterladen
Experten warnen: “Symptombekämpfung statt Heilung”
Beim Symposium des Vereins für Wohnbauförderung in Linz herrschte Einigkeit: Das Mietpaket bekämpft nur Symptome. VWBF-Obfrau Andrea Washietl identifiziert die wahren Kostentreiber: hohe Grundstücks-, Bau- und Finanzierungskosten.
“Wir brauchen dringend Grundstücke zu erschwinglichen Konditionen und eine gesicherte Finanzierungsbasis”, so Washietl. Ohne mehr Wohnungen bleibe leistbares Wohnen ein Traum.
Metropolen am Limit: Wien verliert seinen Ruf
Wien galt lange als Vorzeigestadt für leistbares Wohnen. Dieser Ruf bröckelt dramatisch. Selbst im geförderten Neubau führen explodierende Bodenpreise zu kaum noch tragbaren Mieten. Die Baubewilligungen sind eingebrochen.
Bis zum Ende des Jahrzehnts wird es dauern, bis die geplanten Wohnungen fertig sind. Deutsche Metropolen kämpfen mit ähnlichen Problemen – hunderttausende Wohnungen fehlen.
Harter Winter für Wohnungssuchende
Keine Entspannung in Sicht: In Deutschland wächst die Kritik am “Bau-Turbo”. Experten fordern zusätzliche Maßnahmen zur Kostensenkung und schnellere Baulandausweisung.
In Österreich befürchten Kritiker, dass die strengen Mietregulierungen private Investoren abschrecken könnten. Das Paradox: Weniger Investitionen bedeuten weniger neue Wohnungen – und damit langfristig noch höhere Mieten.
Ohne eine Trendwende bei Baugenehmigungen und Baukosten bleibt der Traum von der leistbaren Wohnung für viele Menschen unerreichbar. Die soziale Sprengkraft der Wohnungskrise nimmt weiter zu.


