Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

28.10.2025 - 03:23 Uhr

Digitale Senioren-Bildung: Millionen-Förderung überbrückt Generationskluft

Bis zu 50.000 Euro für lokale Tech-Programme

Die digitale Spaltung zwischen Jung und Alt soll endlich Geschichte werden. Mit einem neuen Förderpaket von bis zu 50.000 Euro pro Projekt starten diese Woche Programme, die Senioren und Jugendliche zusammenbringen – für gemeinsames Lernen im digitalen Zeitalter.

Die Initiative kommt zur rechten Zeit: Während die Gesellschaft immer digitaler wird, bleibt fast jeder dritte Senior außen vor. Intergenerative Lernprogramme sollen das ändern und dabei beiden Seiten helfen.

Organisationen wie GrantWatch haben mehrere neue Fördertöpfe aufgelegt. Gemeinnützige Vereine, Schulen und kirchliche Träger können bis zu 42.000 Euro für Projekte beantragen, die generationenübergreifende Armut durch Gemeinschaftsprojekte bekämpfen – oft mit digitalem Schwerpunkt.

Zusätzliche Fördergelder von bis zu 13.000 Euro zielen auf Programme ab, die technische Kompetenzen und Berufsvorbereitung für Jugendliche anbieten. Der Clou: Diese jungen Menschen werden zu Mentoren für ältere Erwachsene.

Die Grassroots-Bewegung nimmt Fahrt auf. Technikversierte Jugendliche treffen auf lernbegierige Senioren – ein Konzept, das die digitale Kluft von unten nach oben schließen soll.

UNESCO setzt auf globalen Ansatz

Das Thema beschäftigt nicht nur Deutschland. Das UNESCO-Institut für lebenslanges Lernen diskutierte kürzlich in einem Webinar über die Tragweite solcher Programme.

Die Experten sind sich einig: Viele Senioren bleiben zurück – nicht aus Unwillen, sondern wegen fehlender Kompetenzen, unzugänglicher Technik und altersdiskriminierender Vorurteile.

Die Lösung? Co-Design digitaler Inhalte mit Senioren und echte Begegnungen zwischen den Generationen. Junge Menschen bringen technisches Know-how mit, Senioren ihre Lebenserfahrung. Eine Win-Win-Situation für beide Seiten.

Barrieren abbauen, Vertrauen schaffen

Doch die Hürden sind real. Mangelndes Selbstvertrauen, Angst vor Online-Betrug und die hohen Kosten für Geräte und Internet-Zugang bremsen viele Senioren aus.
Anzeige: Übrigens: Wer sich vor Online-Betrug schützen möchte, kann sein Android‑Smartphone mit wenigen Handgriffen deutlich sicherer machen. Ein kostenloses Sicherheitspaket erklärt Schritt für Schritt die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen – ohne teure Zusatz‑Apps, leicht verständlich auch für Einsteiger und Senioren. So bleiben WhatsApp, Online‑Shopping, PayPal und Online‑Banking besser geschützt. Jetzt kostenloses Sicherheitspaket herunterladen
Hinzu kommt der weit verbreitete Glaube: “Ich bin zu alt zum Lernen” oder “Das brauche ich nicht”. Erfolgreiche Programme gehen gezielt auf diese Ängste ein.

Persönliche Betreuung im vertrauensvollen Umfeld macht den Unterschied. Wenn Senioren verstehen, wie sie über WhatsApp mit den Enkeln chatten oder Arzttermine online buchen können, steigt die Motivation spürbar.

Digitale Teilhabe als Gesundheitsfrage

Experten der amerikanischen Organisation AARP bezeichnen die digitale Spaltung mittlerweile als “Super-Determinante für Gesundheit”. Der Zugang zu Technologie entscheidet über gesundes Altern.

Soziale Kontakte pflegen, am Gemeindeleben teilnehmen, Telemedizin nutzen – ohne digitale Kompetenzen wird das immer schwieriger. Die generationenübergreifenden Programme bekämpfen dabei nicht nur technische Wissenslücken, sondern auch Altersdiskriminierung und soziale Isolation.

Ausblick: Nationale Politik gefordert

Der Weg führt zu einem strukturierteren Ansatz. Nach den UNESCO-Diskussionen werden konkrete Politikempfehlungen und institutionelle Leitlinien erwartet.

Das Ziel: “Geragogik” – eine auf ältere Lernende zugeschnittene Bildungsphilosophie – soll in die nationale Digitalpolitik einfließen. Formale Partnerschaften zwischen Bildungseinrichtungen, NGOs und Behörden stehen bevor.

Die Zukunft wird seniorenfreundlichere Geräte und barrierefreie digitale Inhalte bringen. Denn eines ist klar: In der digitalen Gesellschaft darf keine Generation zurückbleiben.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.