Dogecoin: Absturz ohne Ende?
Dogecoin erleidet massiven Verkaufsdruck durch Großinvestoren mit 440 Millionen abgestoßenen Token binnen 72 Stunden. Der Kurs bricht entscheidende Unterstützungsniveaus.
Der Meme-Coin kämpft gegen eine übermächtige Welle an Verkäufen – und verliert dabei den Anschluss an den gesamten Kryptomarkt. Während Bitcoin und andere große Coins im Plus liegen, stürzt Dogecoin in die Tiefe. Doch was treibt den einstigen Liebling der Retail-Investoren eigentlich in den Abgrund?
Wal-Angriff auf Dogecoin
Die On-Chain-Daten zeigen ein erschreckendes Bild: Mittlere Wale mit Beständen zwischen 10 und 100 Millionen Dogecoin haben innerhalb von nur 72 Stunden sagenhafte 440 Millionen Token abgestoßen. Diese massive Verteilung markiert eine der größten Wal-Liquidierungen der letzten Monate und zeigt einen fundamentalen Stimmungswechsel bei den großen Haltern.
Das Handelsvolumen explodierte während des Zusammenbruchs auf 1,10 Milliarden Token – satte 183% über dem 24-Stunden-Durchschnitt. Die Volumenspitze um 03:00 UTC besiegelte den Bruch der kritischen Unterstützungszone bei 0,18 USD und bestätigte: Hier agieren institutionelle Player, nicht kleine Anleger.
Tödliches Technik-Signal
Die technische Analyse malt ein düsteres Bild. Ein “Death Cross” zwischen dem 50-Tage- und 200-Tage-Durchschnitt hat sich Ende Oktober gebildet, während der 100-Tage-Durchschnitt auf einen ähnlichen Crossover zusteuert. Dieses Muster signalisiert typischerweise anhaltenden Bärenschwung und verstärkt die aktuelle Abwärtsdynamik.
Drei gescheiterte Erholungsversuche bei 0,1870 USD haben diesen Bereich nun zu einem soliden Widerstand gemacht. Die nächste kritische Verteidigungslinie der Bullen liegt zwischen 0,177 und 0,179 USD, wo etwa 3,78 Milliarden Token positioniert sind.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Dogecoin?
Game Over oder Kaufchance?
Sollte die Unterstützung bei 0,177 USD brechen, droht eine beschleunigte Talfahrt bis hin zur nächsten bedeutenden Akkumulationszone bei 0,07 USD. Dort wurden zuletzt etwa 18,6% des Gesamtangebots gehandelt.
Doch es gibt einen Hoffnungsschimmer: Jeder starke Rückgang der Großtransaktionen könnte das Ende der Verteilungsphase signalisieren und den Start eines neuen Akkumulationszyklus markieren. Bis dahin jedoch behandeln Marktteilnehmer kurzfristige Rallys eher als Ausstiegsgelegenheiten denn als Trendwenden.
Die Wale haben gesprochen – jetzt muss Dogecoin beweisen, ob der Meme-Coin auch ohne seine großen Unterstützer überleben kann.
Dogecoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dogecoin-Analyse vom 4. November liefert die Antwort:
Die neusten Dogecoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dogecoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Dogecoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


