Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

06.11.2025 - 22:26 Uhr

Entspannungstechniken: Der natürliche Weg zu besserem Schlaf

Wissenschaftlich fundierte Methoden wie Atemübungen, Muskelentspannung und Achtsamkeit helfen bei Schlafstörungen ohne Nebenwirkungen und werden von Experten empfohlen.

Millionen Menschen wälzen sich nachts schlaflos im Bett. Doch bevor die Griff zur Schlaftablette erfolgt, lohnt ein Blick auf wissenschaftlich fundierte Entspannungsmethoden. Diese bringen das überreizte Nervensystem gezielt vom Kampfmodus in den Ruhezustand – ganz ohne Nebenwirkungen oder Abhängigkeitsrisiko.

Gesundheitsreports zeigen: Ein großer Teil der Bevölkerung schläft schlecht. Die Folgen reichen von Reizbarkeit über verminderte Leistungsfähigkeit bis hin zu langfristigen Gesundheitsrisiken. Die gute Nachricht? Viele wirksame Techniken lassen sich einfach erlernen und in die Abendroutine einbauen.

Atemübungen: Den Körper aktiv herunterfahren

Die wohl grundlegendste Methode zur Schlafförderung ist die bewusste Atemsteuerung. Bei Stress wird die Atmung flach und schnell – der Körper bleibt in Alarmbereitschaft. Langsame, tiefe Atemzüge kehren diesen Prozess um.

Besonders effektiv: Die 4-7-8-Atmung. Vier Sekunden durch die Nase einatmen, sieben Sekunden halten, acht Sekunden durch den Mund ausatmen. Diese Technik verlangsamt nachweislich den Herzschlag und aktiviert den Parasympathikus – jenen Teil des Nervensystems, der für Ruhe zuständig ist.

Anzeige: Apropos Atemübungen – einfache Atem- und Entspannungstechniken helfen nicht nur beim Einschlafen, sondern können auch den Blutdruck senken. Ein kostenloser Report fasst acht natürliche, alltagstaugliche Maßnahmen zusammen, darunter eine 3‑Minuten‑Atemübung und einfache Yoga-Übungen, die Sie sofort ausprobieren können. Jetzt kostenlosen Report zu Blutdruck-Maßnahmen herunterladen

Der Trick dabei? Die verlängerte Ausatmung sendet dem Gehirn ein klares Signal: Es ist Zeit, das Gedankenkarussell zu stoppen.

Progressive Muskelentspannung: Verspannungen gezielt lösen

Körperliche und seelische Anspannung hängen eng zusammen. Genau hier setzt die Progressive Muskelentspannung (PMR) nach Edmund Jacobson an. Die Methode ist denkbar einfach: Muskelgruppen bewusst anspannen und wieder lockerlassen.

Die Praxis: Bequem hinlegen und nacheinander verschiedene Körperpartien – Hände, Arme, Schultern, Gesicht, Bauch, Beine – für fünf bis sieben Sekunden fest anspannen. Danach 20 bis 30 Sekunden bewusst entspannen. Dieser Prozess senkt den Blutdruck, beruhigt die Atmung und verbessert die Körperwahrnehmung.

Die amerikanische Gesellschaft für Schlafmedizin hat PMR offiziell als wirksame Behandlungsmethode bei chronischen Schlafstörungen anerkannt.

Achtsamkeit: Den überaktiven Geist beruhigen

Oft ist nicht der Körper das Problem, sondern der rastlose Kopf. Hier helfen Achtsamkeitsübungen und Meditation. Statt Gedanken gewaltsam zu stoppen, lernt man, sie ohne Bewertung vorüberziehen zu lassen.

Bewährt hat sich der Body Scan: Die Aufmerksamkeit wandert langsam durch den gesamten Körper – von den Zehenspitzen bis zum Scheitel. Man nimmt alle Empfindungen wahr, ohne einzugreifen. Diese Technik lenkt den Fokus vom Grübeln auf das Hier und Jetzt.

Studien belegen: Achtsamkeitsbasierte Methoden senken das Stressniveau nachhaltig und verändern den Umgang mit Sorgen grundlegend.

Die Basis: Schlafhygiene macht den Unterschied

Entspannungstechniken entfalten ihre volle Wirkung nur mit einer soliden Grundlage. Dazu gehören:

  • Regelmäßige Schlafenszeiten
  • Verzicht auf Koffein und schwere Mahlzeiten am Abend
  • Reduzierung der Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen

Warum? Blaues Licht hemmt die Produktion von Melatonin – dem körpereigenen Schlafhormon.

Als Goldstandard gilt die Kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I). Sie kombiniert Schlafrestriktion, Stimuluskontrolle und kognitive Umstrukturierung. Zahlreiche Studien belegen: Die Langzeitwirkung übertrifft oft die von Medikamenten – ohne deren Nebenwirkungen.

Digitale Helfer: Apps als persönliche Schlafcoaches

Die Zukunft liegt in personalisierten Ansätzen. Digitale Gesundheitsanwendungen, die auf KVT-I basieren, werden immer zugänglicher. Sie bieten geführte Meditationen, PMR-Anleitungen und individuelle Schlafpläne direkt aufs Smartphone.

Studien zeigen: Diese digitalen Helfer funktionieren. Die Forschung konzentriert sich nun darauf, welche Methode bei welchem Schlafproblem am besten wirkt. Ziel ist eine noch gezieltere und effektivere Behandlung.

Der Trend ist klar: Weg von der reinen Symptombekämpfung, hin zu einem ganzheitlichen Verständnis von Gesundheit. Schlaf ist kein isolierter Zustand, sondern ein essentieller Pfeiler mentaler und physischer Widerstandsfähigkeit.

Anzeige: PS: Wenn Schlafprobleme mit erhöhtem Stress einhergehen, lohnt es sich, auch auf den Blutdruck zu achten. Der Gratis-Report „Die 8 besten Maßnahmen gegen Bluthochdruck“ zeigt natürliche, leicht umsetzbare Strategien – von Atem- und Entspannungsübungen bis zu simplen Lebensstil-Änderungen. Gratis-Report zu natürlichen Blutdruck-Maßnahmen anfordern

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.