Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

03.11.2025 - 10:24 Uhr

Europol warnt: Telefon-Betrug kostet 850 Millionen Euro jährlich

Europol schlägt Alarm vor massiver Telefonbetrugswelle durch manipulierte Anruferidentitäten. Organisierte Kriminelle nutzen Rechtslücken und verursachen jährlich Milliardenschäden in Europa.

Brüssel schlägt Alarm: Caller ID-Spoofing entwickelt sich zur größten Betrugsbedrohung Europas. Die EU-Polizeibehörde Europol warnt vor einer Welle von Telefon-Betrügern, die mit gefälschten Anruferidentitäten bereits Schäden von 850 Millionen Euro pro Jahr verursachen.

Die Masche ist perfide: Kriminelle manipulieren die Rufnummernanzeige so, dass Betrugsanrufe scheinbar von Banken, Behörden oder sogar bekannten Kontakten stammen. 64 Prozent aller gemeldeten Telefon- und SMS-Betrügereien beginnen mit dieser Täuschungstechnik. Europol spricht von einer “unhaltbaren Situation” – während Betrüger kinderleicht zuschlagen können, tappen die Ermittler meist im Dunkeln.

“Betrug-als-Dienstleistung” boom im Darknet

Besonders alarmierend: Organisierte Kriminalität bietet inzwischen “Spoofing-as-a-Service” an. Diese Geschäftsmodelle demokratisieren den Betrug – selbst technische Laien können mühelos vertrauenswürdige Institutionen nachahmen.

Die Betrüger-Netzwerke agieren geschickt grenzüberschreitend. Von ausländischen Standorten aus fallen sie über ahnungslose Bürger her, gaukeln falsche Banktransaktionen vor oder erfinden Notfälle mit Familienangehörigen. Im Extremfall lösen sie durch gefälschte Notrufe sogar Großeinsätze der Polizei aus – das sogenannte “Swatting”.

Was macht diese Verbrecher so erfolgreich? Sie nutzen systematisch Rechtslücken zwischen den EU-Ländern aus und verschwinden spurlos, bevor nationale Ermittler reagieren können.

400 Millionen Europäer praktisch schutzlos

Eine Europol-Umfrage in 23 Ländern offenbart das ganze Ausmaß der Misere: Rund 400 Millionen Menschen sind aufgrund zersplitterter Vorschriften und mangelhafter Kooperation zwischen Telekom-Anbietern praktisch schutzlos.

Die Ermittler kämpfen gegen Windmühlen: Fehlende einheitliche Standards zur Identifizierung gefälschter Anrufe, schlechter Informationsaustausch zwischen den Grenzen und unklare Zuständigkeiten lähmen die Strafverfolgung. Während Behörden in technischen und rechtlichen Problemen versinken, operieren Kriminelle mit geringem Risiko und hoher Effizienz.

Anzeige: Übrigens: Wer sich vor Anruf-Spoofing, SMS-Phishing und SIM-Swap schützen möchte, sollte sein Android-Smartphone konsequent absichern. Ein kostenloser Ratgeber erklärt die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen mit leicht verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen – für mehr Sicherheit bei WhatsApp, Online-Shopping, PayPal und Online-Banking, ganz ohne teure Zusatz-Apps. Tipp 3 schließt eine oft unterschätzte Lücke. Jetzt das kostenlose Android-Sicherheitspaket anfordern

Europols Drei-Säulen-Plan gegen Telefon-Gangster

Jetzt schlägt die EU-Polizeibehörde zurück – mit einer koordinierten Gegenstrategie auf drei Ebenen:

Erstens: Harmonisierte technische Standards sollen betrügerische Anrufe bereits vor der Zustellung blockieren und Anruferidentitäten zuverlässig verifizieren.

Zweitens: Verstärkte grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Polizei, Finanzaufsicht und Telekom-Industrie soll Ermittlungen beschleunigen.

Drittens: Einheitliche EU-Regeln sollen die Rückverfolgung verdächtiger Anrufe ermöglichen und bewährte Anti-Betrug-Technologien flächendeckend durchsetzen.

Der Kampf wird härter – Betrüger rüsten auf

Europols Vorstoß markiert einen Wendepunkt im Kampf gegen die Telefon-Betrug-Epidemie. Die Behörde will Netzwerke “härten” und Kriminellen das Leben schwer machen. Doch die Herausforderung wächst: Neben Caller ID-Spoofing bedrohen anonyme Prepaid-Karten, SIM-Swap-Attacken und SMS-Phishing die Bürger.

Kriminelle setzen bereits Künstliche Intelligenz ein, um ihre Maschen glaubwürdiger zu gestalten. Europols Erfolg hängt nun davon ab, wie schnell EU-Staaten und Telekom-Konzerne die vorgeschlagenen Maßnahmen umsetzen.

Die wichtigste Regel für Verbraucher bleibt: Niemals bei unaufgeforderten Anrufen persönliche oder finanzielle Daten preisgeben. Europol stellt klar: Die Behörde kontaktiert Bürger niemals direkt für Informationen oder Zahlungen.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.