Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

27.10.2025 - 07:31 Uhr

Excel: Daten erzählen Geschichten

Microsoft Excel entwickelt sich mit KI-Features wie Copilot zur umfassenden Plattform für datenbasierte Präsentationen. Fortgeschrittene Diagrammtypen und Automatisierung machen komplexe Visualisierungen für alle Nutzer zugänglich.

In unserer datengetriebenen Welt wird die Fähigkeit, Informationen klar zu vermitteln, zur entscheidenden Geschäftskompetenz. Microsoft Excel entwickelt sich kontinuierlich weiter und bietet mächtige Werkzeuge, die aus rohen Zahlen überzeugende Geschichten machen. Diese Woche rücken Experten das Data Storytelling in den Fokus – weg von simplen Diagrammen, hin zu Präsentationen, die informieren, überzeugen und Entscheidungen vorantreiben.

Der Schlüssel liegt nicht nur darin, welche Daten Sie präsentieren, sondern wie Sie diese aufbereiten. Nur so erreichen Sie Ihr Publikum wirklich.

Die Grundlagen: Das richtige Diagramm für jede Geschichte

Jede effektive Datenpräsentation beginnt mit der Wahl des passenden Diagrammtyps. Bevor Sie an die Formatierung denken, müssen Sie den Zweck Ihrer Visualisierung klar definieren.

Balken- oder Säulendiagramme eignen sich perfekt für Vergleiche zwischen verschiedenen Kategorien. Liniendiagramme zeigen Trends und Muster über Zeit – ideal für Umsatzverläufe oder Aktienkurse. Für Anteile am Ganzen, etwa Marktanteile oder Budgetverteilungen, sind Kreis- oder Ringdiagramme geeignet. Experten warnen jedoch vor Überfrachtung mit zu vielen Segmenten.

Entscheidend ist auch die Zielgruppe: Für Vorstandspräsentationen sind einfache, klare Visuals optimal. Fachpublikum schätzt dagegen die Detailtiefe von Streudiagrammen, die Korrelationen zwischen Datenserien aufzeigen. Excel schlägt mittlerweile automatisch passende Diagramme vor – doch grundlegendes Verständnis bleibt unverzichtbar.

Fortgeschrittene Techniken: Komplexe Zusammenhänge sichtbar machen

Für vielschichtige Datenbeziehungen bietet Excel erweiterte Diagrammoptionen. Kombinationsdiagramme zeigen verschiedene Datentypen in einem Graph – beispielsweise Verkaufsvolumen als Säulen und Gewinnmarge als Linie.

Wasserfalldiagramme visualisieren den kumulativen Effekt positiver und negativer Werte perfekt – etwa bei der Aufschlüsselung des Nettogewinns eines Unternehmens. Für schnelle Trendübersichten in einzelnen Zellen sind Sparklines unschlagbar: Diese Miniatur-Grafiken passen in eine Zelle und zeigen Datenverläufe auf einen Blick.

Neu sind auch Kartendiagramme, die standortbezogene Informationen geografisch darstellen. Diese fortgeschrittenen Techniken verwandeln Standardberichte in dynamische Analysewerkzeuge.

Die Kunst des Erzählens: Daten als Narrative

Effektive Datenpräsentation ist letztendlich Storytelling. Sie führen Ihr Publikum durch die Daten zu einer logischen Schlussfolgerung. Dieser Prozess beginnt vor der ersten Grafik: Definieren Sie die zentrale Frage und Kernbotschaft Ihrer Präsentation.

Widerstehen Sie der Versuchung, alle verfügbaren Datenpunkte zu zeigen. Fokussieren Sie auf Klarheit und Einfachheit. Das Ziel: Muster, Trends und Ausreißer hervorheben, die Ihre Botschaft stützen.

Ein mächtiges Werkzeug sind aussagekräftige Diagrammtitel. Statt “Verkäufe nach Quartalen” wirkt “Q3-Verkäufe steigen dank neuem Produkt” viel überzeugender. Anmerkungen und Hervorhebungen lenken die Aufmerksamkeit auf wichtige Datenpunkte.

Anzeige: Passend zum Data Storytelling in Excel: Ihre Charts sind stark – aber die Folien wirken noch blass? Kostenlose PowerPoint‑Vorlagen mit Zeitstrahlen, 3D‑Elementen und Lichteffekten bringen in 5 Minuten den Wow‑Effekt – ganz ohne Designkenntnisse. So wird Ihre Botschaft klarer und Entscheidungen fallen leichter. Jetzt kostenlose PowerPoint‑Vorlagen sichern

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Datenanalyse

Der Fokus auf ausgereifte Datenpräsentation spiegelt einen branchenweiten Trend wider: Data Literacy wird zur Kernkompetenz. Unternehmen treffen zunehmend datenbasierte Entscheidungen – die Fähigkeit, Zahlen für Laien verständlich zu kommunizieren, wird unverzichtbar.

Excels Weiterentwicklung reagiert direkt auf diese Nachfrage. Neue Diagrammtypen wie Trichterdiagramme und 3D-Modelle sowie erweiterte Formatierungsoptionen ermöglichen beeindruckende Visuals mit minimalem Aufwand.

Die Integration von KI-Features wie Copilot wird die Datenanalyse revolutionieren. Diese intelligenten Assistenten helfen beim Datenbereinigen, schlagen Formeln vor und erstellen ganze Berichte aus natürlichsprachlichen Eingaben. Fortgeschrittene Datenvisualisierung bleibt damit nicht länger Experten vorbehalten.

Ausblick: Interaktive Zukunft mit KI-Power

Die Zukunft der Datenpräsentation wird von künstlicher Intelligenz und Interaktivität geprägt. KI-Features wie Copilot werden ausgereifter und bieten bald Predictive Analytics sowie automatische Visualisierungsvorschläge für jeden Datensatz.

Die Python-Integration in Excel ermöglicht bereits komplexe Analysen und Diagramme mit Bibliotheken wie Matplotlib – ein Trend mit enormem Wachstumspotenzial. Künftige Updates werden auch Kollaborations-Features verbessern, sodass Teams in Echtzeit an Daten arbeiten und präsentieren können.

Dynamische Array-Funktionen sorgen dafür, dass sich Diagramme automatisch bei Datenänderungen aktualisieren. Excel etabliert sich damit nicht nur als Tabellenprogramm, sondern als umfassende Plattform für Data Storytelling – für Nutzer aller Erfahrungsstufen.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.