Excel erhält KI-Agenten für autonome Datenanalyse
Microsofts Oktober-Update 2025 verwandelt Excel durch KI-Agenten, die komplexe Analysen in natürlicher Sprache ausführen und Routineaufgaben automatisieren, während Pivot-Tabellen sich jetzt automatisch aktualisieren.
Microsoft revolutioniert seine Tabellenkalkulation mit einem bahnbrechenden Update. Das Herzstück: ein KI-Agent, der selbständig komplexe Analysen durchführt.
Excel verwandelt sich von einem passiven Datenspeicher in einen intelligenten Arbeitspartner. Das Oktober-Update 2025 bringt den sogenannten “Agent Mode” – eine KI, die in natürlicher Sprache Aufträge entgegennimmt und eigenständig Tabellen erstellt, Formeln anwendet und Visualisierungen generiert.
Die Botschaft an Millionen von Berufstätigen ist eindeutig: Das Zeitalter manueller Datenbearbeitung geht zu Ende. Stattdessen übernimmt eine KI die Routine – Nutzer konzentrieren sich auf strategische Entscheidungen.
KI-Agent übernimmt die Tabellenarbeit
Der Agent Mode steht als Vorschau für Microsoft 365 Copilot-Kunden und Premium-Abonnenten zur Verfügung. Zunächst nur in der Web-Version, die Desktop-Variante folgt bald.
Anzeige: Passend dazu: Excel startet den Agent Mode zunächst im Browser – und Sie können Word & Excel dort sogar legal und ohne Installation kostenlos nutzen. Ein kostenloser Report erklärt Schritt für Schritt Anmeldung, OneDrive-Speicherung und gemeinsames Arbeiten – so sparen Sie sich das Microsoft‑365‑Abo. Ideal, wenn Sie die Web-Version sofort produktiv einsetzen möchten. Jetzt kostenlosen Office‑Guide sichern
Was macht diese KI so besonders? Sie “spricht Excel” fließend und führt mehrstufige Arbeitsabläufe selbständig aus. Nutzer beschreiben ihr Ziel – etwa “Erstelle eine Umsatzanalyse nach Regionen mit Trendvorhersage” – und die KI entwickelt einen Plan, setzt ihn um und verfeinert das Ergebnis gemeinsam mit dem Anwender.
Diese Entwicklung geht weit über bisherige KI-Features hinaus. Während frühere Versionen Formeln vorschlugen oder Daten zusammenfassten, übernimmt der Agent Mode die komplette Analyse. Er fungiert als automatisierter Datenanalyst direkt in der Tabelle.
Automatisierung für lästige Routineaufgaben
Neben dem spektakulären Agent Mode bringt das Update zahlreiche Verbesserungen für den Arbeitsalltag. Pivot-Tabellen aktualisieren sich nun automatisch, wenn sich die zugrunde liegenden Daten ändern – ein lang ersehntes Feature, das veraltete Analysen verhindert.
Die neue “#SPILL!”-Fehlermeldung für Pivot-Tabellen zeigt klar an, wenn eine Tabelle nicht erweitert werden kann. Das erleichtert die Fehlersuche erheblich.
“Formula by Example” erkennt Muster in der Dateneingabe – etwa Textumwandlungen oder Berechnungen – und schlägt automatisch passende Formeln vor. Das beschleunigt die Datenaufbereitung drastisch.
Neue Qualifikationen gefragt
Diese rasante Entwicklung stellt Berufstätige vor neue Herausforderungen. Die Fähigkeiten, die noch vor wenigen Jahren einen Excel-Experten auszeichneten – komplexe Formelschreibung und manuelle Dashboard-Erstellung – automatisiert nun die KI.
Der neue Maßstab für Excel-Kompetenz? Geschickte Interaktion mit KI-Assistenten, optimale Datenstrukturierung und die richtige Interpretation KI-generierter Erkenntnisse.
Branchenexperten betonen: Wer diese fortgeschrittenen Features beherrscht, verschafft sich entscheidende Wettbewerbsvorteile. Die Fähigkeit, KI für Datenanalysen zu nutzen und komplexe Fragen in natürlicher Sprache zu stellen, wird zur Kernkompetenz moderner Business-Analytik.
Microsofts strategischer Schachzug
Die aggressive KI-Integration folgt einer klaren Strategie: Excel soll seine Marktdominanz gegen spezialisierte Business-Intelligence-Tools wie Tableau verteidigen. Während diese Tools bei fortgeschrittenen Analysen punkten, bleibt Excel unschlagbar vielseitig und allgegenwärtig.
Der Konkurrenzkampf intensiviert sich. Anthropic kündigte kürzlich ein “Claude für Excel”-Add-in an, was die Branche zu weiteren Innovationen antreibt. Der Fokus verschiebt sich: Entscheidend ist nicht mehr die perfekte Formel, sondern die richtige Fragestellung.
Diese Demokratisierung der Datenanalyse ermöglicht es mehr Nutzern, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen – ohne Formel-Zauberei zu beherrschen.
Ausblick: Die gesprächige Tabellenkalkulation
Excel steuert auf eine Zukunft zu, in der die Grenzen zwischen Tabellennutzung und Analyst-Gespräch verschwimmen. Der Agent Mode ist erst der Anfang – die KI-Fähigkeiten werden mächtiger, verlassen die Vorschau-Phase und erobern Desktop und Mobile.
Kommende Entwicklungen dürften erweiterte Vorhersageanalysen, ausgeklügelte Szenario-Modellierungen und proaktive Erkenntnisse bringen. Die KI wird wichtige Trends eigenständig identifizieren und melden.
Für die Nutzer bedeutet das: Strategisches Denken wird wichtiger als technische Fertigkeiten. Die Tabellenkalkulation wird nicht nur intelligenter – sie lernt, zu kooperieren.


