Excel: KI-Revolution für die Tabellenkalkulation
Microsoft integriert KI-Features wie automatische Formelerstellung und verbesserte Fehlerbehandlung in Excel, um die Produktivität von Nutzern aller Erfahrungsstufen zu steigern.
Microsoft stattet Excel mit neuen KI-Features aus, die Datenanalyse revolutionieren sollen. Die jüngsten Updates bringen automatische Formelerstellung, verbesserte Fehlerbehandlung und intuitivere Datenverbindungen – allesamt darauf ausgelegt, sowohl Einsteiger als auch Profis produktiver zu machen.
Die Ende Oktober und Anfang November 2025 angekündigten Neuerungen zeigen Microsofts Strategie, die Copilot-KI tiefer in die Tabellenkalkulation zu integrieren. Ziel ist es, manuelle Dateneingabe zu reduzieren und frustrierende Hürden aus dem Weg zu räumen.
KI erkennt Muster und schreibt Formeln
Das Highlight der Updates: Die Funktion “Formula by Example” erreicht Excel für Windows. Bisher nur in der Web-Version verfügbar, erkennt das Tool Muster in Benutzereingaben und schlägt automatisch passende Formeln vor.
Der entscheidende Unterschied zur älteren “Blitzvorschau”: Statt statischer Daten erstellt das Feature echte Formeln. Ändern sich die Quelldaten, aktualisieren sich die Ergebnisse automatisch. Kombiniert ein Nutzer beispielsweise Vor- und Nachnamen, schlägt Excel eine CONCATENATE-Formel für die gesamte Spalte vor.
Voraussetzung: Eine Copilot-Lizenz, die in Microsoft 365 Personal, Family oder Premium enthalten ist.
Anzeige: Apropos Excel und Microsoft 365: Zahlen Sie noch 70–100 € im Jahr für Office? Ein kostenloser Report zeigt den einfachen Weg, Word & Excel legal im Web zu nutzen – ohne Installation und ohne Abo. Schritt für Schritt erklärt: Anmeldung, OneDrive und gemeinsames Arbeiten. Jetzt Gratis-Report herunterladen
Schluss mit rätselhaften Fehlermeldungen
Frustrierend war bisher: Konnte sich eine PivotTable nicht erweitern, verschwand sie einfach oder zeigte kryptische Meldungen. Mit dem neuen Update erscheint nun ein klarer #SPILL!-Fehler in einer Zelle – genau wie bei dynamischen Arrays.
Diese transparente Rückmeldung hilft Nutzern, Hindernisse selbst zu identifizieren und zu beseitigen. Die Funktion läuft derzeit im Microsoft Insider-Programm und soll nach der Testphase für alle verfügbar werden.
Parallel dazu hat Microsoft den Accessibility Assistant überarbeitet, um Barrieren für Menschen mit Behinderungen besser zu erkennen.
Datenverbindungen leicht gemacht
Am 30. Oktober 2025 erhielt Excel für Windows einen neu gestalteten “Daten abrufen”-Dialog. Die überarbeitete Oberfläche macht das Finden und Verbinden externer Datenquellen schneller und intuitiver.
Für Profis, die regelmäßig Daten aus Datenbanken, Webseiten oder anderen Dateien importieren, vereinfacht sich damit ein kritischer Arbeitsschritt. Microsoft senkt bewusst die Hürden für komplexe Datenanalysen.
Was kommt als Nächstes?
Einen Ausblick auf Excels Zukunft bietet der “Agent Mode” in der Web-Version – bisher nur für ausgewählte Copilot-Nutzer zugänglich. Hier beschreibt der Anwender komplexe Aufgaben in natürlicher Sprache, die KI entscheidet selbstständig über Formeln, erstellt neue Arbeitsblätter und generiert Visualisierungen.
Noch befindet sich diese Funktion in einer frühen Testphase. Doch sie zeigt die Richtung: Der Nutzer wird zum Strategen, die KI übernimmt die technische Umsetzung. Eine intelligente Partnerschaft, die Excels Position als führendes Analysetool festigen dürfte.


