Excel: KI revolutioniert Dashboard-Erstellung
Microsoft Excel entwickelt sich mit KI-Assistent Copilot und erweiterten Analysefunktionen zur professionellen BI-Plattform und senkt die Hürden für datengetriebene Entscheidungen.
Microsoft Excel erfindet sich neu: Künstliche Intelligenz und erweiterte Funktionen transformieren die Art, wie Profis mit Daten arbeiten. Die neuesten Updates in Microsoft 365 machen aus dem klassischen Tabellenkalkulationsprogramm eine mächtige Analyse-Plattform – und das könnte die Spielregeln grundlegend ändern.
Während spezialisierte BI-Tools wie SAP Analytics Cloud oder Qlik Sense bisher die Nase vorn hatten, schließt Excel mit dynamischen Arrays und Copilot-Integration zur Konkurrenz auf. Diese Woche stehen besonders die neuen Dashboard-Features im Fokus, die selbst komplexe Datenanalysen zum Kinderspiel machen sollen.
Dynamische Arrays: Schluss mit komplizierten Formeln
Die größte Revolution versteckt sich in scheinbar unscheinbaren Funktionen: FILTER, SORT, UNIQUE, XLOOKUP, GROUPBY und PIVOTBY ersetzen mehrstufige Formel-Konstrukte durch intuitive Einzeiler.
Was bedeutet das konkret? Dashboard-Ersteller können jetzt Summary-Tabellen und Charts bauen, die sich automatisch aktualisieren – ohne manuellen Eingriff. Die GROUPBY-Funktion beispielsweise erstellt Zusammenfassungen ähnlich einer Pivot-Tabelle, bietet aber deutlich mehr Flexibilität im Layout.
Experten sind sich einig: Wer 2025 effiziente Dashboards erstellen will, kommt an diesen Funktionen nicht vorbei.
Anzeige: Passend zu Excels neuen Analyse-Features – sparen Sie Zeit statt Formeln zu basteln. Diese kostenlosen Excel‑Vorlagen bringen sofort Ordnung in Budget, Projekte, Fahrtenbuch & mehr und funktionieren in allen Versionen – ideal für Dashboards und Auswertungen. Inklusive E‑Mail‑Kurs mit praxiserprobten Tipps, die Ihre Arbeit spürbar beschleunigen. Excel‑Vorlagen gratis sichern
Copilot: Der KI-Assistent übernimmt das Kommando
Künstliche Intelligenz ist in Excel angekommen – und zwar nicht nur als Marketing-Gag. Microsoft Copilot versteht natürliche Sprache und verwandelt einfache Anweisungen in komplexe Formeln, Charts oder komplette Pivot-Tabellen.
Besonders bei der Datenbereinigung zeigt die KI ihre Stärken: Duplikate erkennen, Inkonsistenzen korrigieren, Fehler in großen Datensätzen aufspüren – Aufgaben, die früher Stunden dauerten, erledigt Copilot in Minuten.
Der Clou: Auch Excel-Einsteiger können jetzt professionelle Dashboards erstellen. Die Hürden für datengetriebene Entscheidungen sinken dramatisch.
Interaktivität wird zum Standard
Statische Tabellen waren gestern. Die neuen Excel-Versionen bringen Wasserfall-Charts, Funnel-Diagramme und Karten-Visualisierungen mit – und machen Dashboards zu interaktiven Erlebnissen.
Slicer und Timelines ermöglichen es Nutzern, Daten in Echtzeit zu filtern und verschiedene Perspektiven zu erkunden. Native Checkboxen und verbesserte bedingte Formatierungen schaffen Dashboards, die auf Benutzereingaben reagieren und wichtige Kennzahlen automatisch hervorheben.
Was heißt das für deutsche Unternehmen?
Die Excel-Offensive trifft einen Nerv: Während Konzerne wie die Deutsche Bank oder Siemens auf teure BI-Lösungen setzen, demokratisiert Microsoft die Datenanalyse. Millionen von Excel-Nutzern bekommen plötzlich Zugang zu Enterprise-Level-Features – ohne Schulungsaufwand oder zusätzliche Kosten.
Die nahtlose Integration mit Power BI verstärkt diesen Effekt: Vom Spreadsheet zur Unternehmens-Intelligence ist es nur noch ein Klick.
Ausblick: Python kommt, Excel wird zur Coding-Plattform
Die Entwicklung zeigt klar in eine Richtung: tiefere KI-Integration und mehr Automatisierung. Copilot soll komplexere Analysen übernehmen und proaktive Insights liefern.
Der Game-Changer steht bereits vor der Tür: Python direkt in Excel. Die mächtigen Programmier-Bibliotheken eröffnen völlig neue Möglichkeiten für Datenanalyse und Visualisierung.
Die Zukunft gehört Nutzern, die weniger Zeit mit manueller Datenbearbeitung und mehr mit strategischer Analyse und aussagekräftigem Storytelling verbringen. Excel wird erwachsen – und das könnte den gesamten BI-Markt durcheinanderwirren.


