Excel: Microsoft bringt KI-Agent und kritische Sicherheitsupdates
Microsofts Oktober-Update für Excel bringt mit dem KI-gestützten Agent Mode bahnbrechende Automatisierung, während eine kritische Sicherheitslücke sofortige Patches erfordert.
Microsoft hat seine Oktober-Updates für Excel veröffentlicht und dabei einen bemerkenswerten Spagat hingelegt: Während das Unternehmen mit KI-Features wie dem neuen “Agent Mode” die Zukunft der Tabellenkalkulation einläutet, warnen Sicherheitsexperten vor einer kritischen Schwachstelle, die sofortiges Handeln erfordert.
Die Dual-Strategie zeigt das Dilemma moderner Software-Entwicklung auf. Nutzer erhalten mächtige neue Werkzeuge zur Automatisierung – doch gleichzeitig wächst die Bedrohung durch Cyberangriffe. Was steckt hinter den neuen Features und wie groß ist das Sicherheitsrisiko wirklich?
KI übernimmt das Kommando
Das Herzstück des Updates ist der “Agent Mode” für Excel im Web – zunächst verfügbar für ausgewählte Microsoft 365 Copilot-Nutzer im Frontier-Programm. Die Innovation: Nutzer beschreiben komplexe Aufgaben in natürlicher Sprache, die KI plant und führt sie eigenständig aus.
Statt mühsam Formeln zu basteln, genügt künftig ein Befehl wie “Analysiere diesen Datensatz komplett und erstelle ein Dashboard”. Copilot generiert dann automatisch die nötigen Tabellen, Berechnungen und Grafiken. Ein Paradigmenwechsel von der Formel-Akrobatik hin zur Konversation mit der Maschine.
Anzeige: Passend zum Thema Excel im Web – wussten Sie, dass Sie Word, Excel und PowerPoint auch völlig kostenlos online nutzen können? Ohne Installation, legal und mit OneDrive-Speicherung – ideal, wenn Sie die neuen Web-Funktionen ausprobieren oder das Microsoft‑365‑Abo sparen möchten. Ein kompakter Gratis-Report erklärt Schritt für Schritt Anmeldung, Dateiablage und gemeinsames Arbeiten. Jetzt kostenlosen Office-Guide für Word & Excel im Web sichern
Parallel dazu erweitert Microsoft die “Formel-durch-Beispiel”-Funktion von der Web-Version auf Windows-Clients. Das Tool erkennt Muster beim Dateneingeben und schlägt passende Formeln vor. Ob Textumwandlungen, Datumsberechnungen oder arithmetische Operationen – die KI spart Zeit bei repetitiven Aufgaben.
Kleine Verbesserungen, große Wirkung
Auch abseits der KI-Highlights bringt das Update praktische Neuerungen. Microsoft hat die #SPILL!-Fehlermeldung von dynamischen Arrays auf PivotTables übertragen. Nutzer erhalten jetzt klare Warnungen, wenn Pivot-Tabellen durch andere Inhalte blockiert werden – ein scheinbar kleines Detail mit großer Zeitersparnis.
Der überarbeitete Accessibility Assistant reduziert Fehlalarme und hilft Content-Erstellern, die wichtigsten Barrierefreiheits-Probleme zu priorisieren. Diese Verbesserung entstand aus direktem Community-Feedback im Rahmen von Microsofts “#FIA”-Initiative.
Sicherheitsalarm trübt die Freude
Die neuen Produktivitäts-Features werden jedoch von einer ernsten Warnung überschattet. CVE-2025-59236 lautet die Kennung einer kritischen Sicherheitslücke in Excel mit einem CVSS-Score von 8,4 von 10 Punkten. Die Schwachstelle ermöglicht Remote-Code-Execution bereits beim Öffnen oder Vorschauen manipulierter Excel-Dateien.
Sicherheitsexperten raten dringend zur sofortigen Installation der Oktober-Patches. Zusätzliche Schutzmaßnahmen umfassen das Deaktivieren von Datei-Vorschauen in E-Mail-Clients und die Aktivierung der “Geschützten Ansicht” für Internet-Downloads. Ein Weckruf: Software-Updates dienen nicht nur dem Feature-Zugang, sondern dem Grundschutz.
Zwischen Innovation und Risiko
Die Oktober-Updates verdeutlichen Microsofts Strategie, Künstliche Intelligenz tief in die Office-Suite zu integrieren. Agent Mode demokratisiert komplexe Datenanalysen und macht sie für Nutzer ohne VBA-Kenntnisse zugänglich. Die Zukunft der Tabellenkalkulation wird weniger von Tastenkombinationen geprägt sein, sondern von der Zusammenarbeit mit KI-Assistenten.
Doch mit wachsender Komplexität steigt auch die Angriffsfläche. Die Schwachstelle CVE-2025-59236 unterstreicht die immense Verantwortung bei der Entwicklung geschäftskritischer Software. Während Microsoft schnelle Patches liefern muss, liegt es an Nutzern und IT-Administratoren, diese zeitnah einzuspielen.
Agent Mode soll in den kommenden Monaten schrittweise auf Desktop-Versionen ausgeweitet werden. Die gestaffelte Verteilung von Insider-Channel über Current Channel bis hin zu allen Nutzern zeigt: KI wird zum Standard in Excel. Gleichzeitig bleibt robuste Cybersicherheit die Voraussetzung für den sicheren Einsatz dieser mächtigen neuen Werkzeuge.


