Excel revolutioniert die Datenanalyse mit KI-Features
Microsoft erweitert Excel um KI-gestützte Copilot-Funktionen, neue Formeln und Python-Integration. Die Updates automatisieren komplexe Datenaufgaben und verändern gefragte Arbeitsmarktfähigkeiten.
Microsoft hat diese Woche umfangreiche neue Funktionen für Excel eingeführt, die das Arbeiten mit Tabellen grundlegend verändern. Die Updates konzentrieren sich auf fortschrittliche Künstliche Intelligenz, neue dynamische Funktionen und erweiterte Datenanalysemöglichkeiten – ein Paukenschlag für Millionen von Nutzern weltweit.
Die Neuerungen machen Excel zu mehr als nur einem Büroprogramm: Das Tool entwickelt sich zu einer intelligenten Datenanalyseplattform. Experten betonen, dass gerade diese Excel-Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt 2025 gefragter sind denn je. Jahrelang mussten Anwender komplizierte Umwege für Aufgaben gehen, die nun zu nativen Funktionen der Software werden.
KI übernimmt das Steuer: Erweiterte Copilot-Integration
Das Herzstück der neuen Excel-Version ist die stark ausgebaute KI-Integration durch Copilot. Der neue “Agent-Modus” ermöglicht es dem digitalen Assistenten, mehrstufige komplexe Aufgaben zu übernehmen: Daten umstrukturieren, Arbeitsblätter zusammenführen und umfassende Berichte mit visuellen Elementen erstellen – alles auf einfache Befragung hin.
Besonders praktisch: Das neue “Formula Completion Tool” hilft Nutzern beim Schreiben komplexer Formeln durch KI-Unterstützung. Diese Funktion steht zunächst englischsprachigen Anwendern in der Web-Version zur Verfügung.
Anzeige: Apropos Excel im Web: Sie können Word, Excel & Co. legal und ohne Installation kostenlos nutzen. Ein kompakter Gratis-Report erklärt Schritt für Schritt die Anmeldung, OneDrive-Speicherung und das gemeinsame Arbeiten – so sind Sie in Minuten startklar und sparen sich das Microsoft‑365‑Abo. Praktisch, wenn Sie die neuen Excel-Funktionen direkt im Browser ausprobieren wollen. Jetzt kostenlosen Office-Guide sichern
Eine weitere Zeitersparnis bringt die “Smart Data Cleaning”-Funktion: Sie behebt automatisch Inkonsistenzen und entfernt überflüssige Leerzeichen – normalerweise zeitraubende Routine-Arbeiten der Datenaufbereitung. Die verbesserte Zusammenarbeit zwischen Copilot und Power Query verspricht intelligentere und stärker automatisierte Datenworkflows. Berichte sprechen von zwei bis vier gesparten Arbeitsstunden täglich.
Revolution bei den Formeln: GROUPBY, PIVOTBY und REGEX
Excels Formel-Engine erhält ein substanzielles Upgrade mit mehreren neuen Funktionen, die komplexe, mehrstufige Berechnungen überflüssig machen. Die neue GROUPBY
-Funktion fasst Daten mit einer einzigen Formel zusammen – eine Aufgabe, die bisher PivotTables oder umständliche Formel-Arrays erforderte.
Hand in Hand mit GROUPBY
arbeitet die PIVOTBY
-Funktion, die mit einer einzigen Formel dynamische Übersichtstabellen mit definierten Zeilen und Spalten erstellt. Das bietet die Macht von PivotTables gepaart mit der Flexibilität moderner Formeln.
Dazu kommt vollständige REGEX-Unterstützung durch neue Funktionen wie REGEXTEST
, REGEXEXTRACT
und REGEXREPLACE
. Für Nutzer, die mit Textdaten arbeiten, bedeutet das einen gewaltigen Sprung: Musterabgleich und Textmanipulation funktionieren jetzt direkt in den Zellen.
Python-Integration und bessere Visualisierung
Die direkte Python-Integration in das Excel-Raster verändert alles für fortgeschrittene Datenanalysten. Nutzer können Python-Code direkt in Zellen eingeben, um erweiterte Datenanalysen durchzuführen, anspruchsvolle Visualisierungen zu erstellen und Modellierungsberechnungen über die Microsoft Cloud auszuführen.
Ein aktuelles Update für Windows-Insider erlaubt sogar die Anpassung der Python-Initialisierung in Arbeitsmappen. Das gibt Anwendern mehr Kontrolle über ihre Analyseumgebung.
Auch die Benutzerfreundlichkeit wurde verbessert: Die neue “Focus Cell”-Funktion hebt die aktive Zeile oder Spalte hervor und erleichtert die Navigation in großen Datensätzen. Teams profitieren von personalisierten Ansichten beim Teilen von Daten. Ein “Accessibility Assistant” hilft zudem beim Erstellen barrierefreier Tabellen.
Marktrelevanz: Excel-Skills werden zum Karrierefactor
Diese Funktionen kommen zur rechten Zeit: Der “Upskilling Forecast: What’s Ahead for 2025–27” identifiziert Excel-Kenntnisse als eine der kritischsten Arbeitsplatzkompetenzen. 29 Prozent der Entscheidungsträger in der Personalentwicklung nennen Excel als die gefragteste Fähigkeit für Mitarbeiter.
Die neuen Funktionen, insbesondere KI-Features und erweiterte Datenaggregation, verschieben dabei die Definition von “Excel-Kompetenz”: Weg von Grundformeln hin zu anspruchsvoller Datenmodellierung und Automatisierung.
Branchenexperten sehen darin Microsofts strategischen Schachzug, Excel im Zentrum der Business Intelligence zu halten – auch wenn spezialisierte Tools wie Python und Power BI an Popularität gewinnen. Die Integration dieser Fähigkeiten in die vertraute Tabellenkalkulation senkt die Eintrittshürden für fortgeschrittene Datenanalyse erheblich.
Ausblick: Excel wird noch intelligenter
Der Trend zur Integration leistungsfähiger KI- und Data-Science-Tools direkt in Excel dürfte sich weiter beschleunigen. Microsofts Roadmap deutet auf eine kontinuierliche Erweiterung der Copilot-Fähigkeiten hin. Künftig soll der Assistent nicht nur Daten in Tabellen analysieren, sondern auch Informationen aus dem Web abrufen und verknüpfen.
Die Richtung ist klar: Excel entwickelt sich weg von manueller Dateneingabe hin zu strategischer Datenanalyse und -präsentation. Fachkräfte, die diese neuen Formeln, Formatierungstechniken und Analysefunktionen proaktiv beherrschen, verschaffen sich erhebliche Wettbewerbsvorteile auf dem Arbeitsmarkt 2025 und darüber hinaus.