Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

28.10.2025 - 11:59 Uhr

GhostGrab: Neue Android-Malware plündert Bankkonten

Die Schadsoftware GhostGrab stiehlt Banking-Daten und nutzt Smartphones für Krypto-Mining. Parallel verbreiten sich Trojaner wie Herodotus und Klopatra mit raffinierter Fernsteuerung.

Eine hochentwickelte Android-Malware namens “GhostGrab” bedroht Mobile-Banking-Nutzer weltweit. Die gestern entdeckte Schadsoftware stiehlt nicht nur Banking-Zugangsdaten und fängt SMS-TAN ab, sondern nutzt infizierte Smartphones auch für heimliches Krypto-Mining.

Diese Doppelstrategie markiert eine gefährliche Evolution bei mobiler Malware. Während Nutzer ihre Bankdaten verlieren, verdienen Cyberkriminelle zusätzlich an der Rechenleistung der gehackten Geräte. Die Entdeckung zeigt: Die Bedrohungslage für Smartphone-Banking spitzt sich dramatisch zu.

Perfekte Tarnung mit fatalen Folgen

GhostGrab tarnt sich als legitime App und erschleicht sich bei der Installation umfassende Berechtigungen. Sobald Nutzer eine Banking-App öffnen, schlägt die Malware zu: Sie legt eine täuschend echte Kopie des Login-Bildschirms über die originale App.

Arglose Nutzer geben ihre Zugangsdaten in diese gefälschte Maske ein – direkt in die Hände der Angreifer. Parallel fängt GhostGrab SMS-Nachrichten ab und erbeutet so auch die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Damit können Kriminelle eigenständig Überweisungen autorisieren.

Als wäre das nicht genug, missbraucht die Malware die Rechenleistung des Smartphones für Kryptowährungsmining. Die Folge: Der Akku entlädt sich rasant, das Gerät überhitzt – oft die ersten Warnzeichen einer Infektion.
Anzeige: Übrigens: Wer sein Android-Smartphone vor genau solchen Angriffen auf Banking, WhatsApp & Co. schützen will, findet eine kompakte Schritt-für-Schritt-Anleitung. Ein kostenloses Sicherheitspaket erklärt die 5 wichtigsten Maßnahmen – ohne teure Zusatz-Apps – und zeigt, wie Sie Datenklau, Schadsoftware und Phishing zuverlässig abwehren. Perfekt für Online-Banking, PayPal und Shopping am Handy. Jetzt kostenloses Android-Sicherheitspaket sichern

Trojaner-Welle überrollt Android-Nutzer

GhostGrab ist nur die Spitze des Eisbergs. Parallel identifizierten Forscher den Trojaner “Herodotus”, der menschliches Verhalten imitiert: Er baut zufällige Pausen von bis zu drei Sekunden ein, um Sicherheitssysteme zu täuschen.

Besonders brisant: “HyperRat” wird als Malware-as-a-Service verkauft. Selbst technische Laien können sich über Cybercrime-Foren Zugang zu einem fertigen Spionage-Tool plus Web-Dashboard kaufen. Von dort aus kontrollieren sie infizierte Geräte ferngesteuert, lesen Anruflisten aus und versenden Phishing-Nachrichten.

Diese Democratisierung der Cyberkriminalität senkt die Einstiegshürden drastisch – und befeuert eine Lawine mobiler Angriffe.

Nächtliche Raubzüge per Fernsteuerung

Der Trojaner “Klopatra” zeigt, wie raffiniert moderne Android-Malware vorgeht: Über 3.000 Geräte, hauptsächlich in Spanien und Italien, sind bereits kompromittiert. Die Schadsoftware nutzt eine versteckte VNC-Funktion für komplette Fernsteuerung.

Die Angreifer warten strategisch bis zur Nacht, wenn die Opfer schlafen. Dann übernehmen sie remote die Kontrolle, öffnen Banking-Apps und führen betrügerische Überweisungen durch. Klopatra versteckt sich oft hinter raubkopierten IPTV-Apps – ein beliebter Köder für Downloads aus unsicheren Quellen.

Schutzmaßnahmen: So wehren Sie sich ab

Experten empfehlen fünf essenzielle Schutzregeln:

  • Nur offizielle Quellen: Apps ausschließlich über Google Play Store installieren
  • Berechtigungen prüfen: Warum braucht eine Taschenlampen-App SMS-Zugriff?
  • System aktuell halten: Android-Updates sofort installieren
  • Antivirus-Software nutzen
  • Warnsignale beachten: Schnelle Akku-Entladung und Überhitzung ernst nehmen

Bei Verdacht auf Datenmissbrauch sollten Betroffene sofort ihre Bank kontaktieren. Die neue Malware-Generation zeigt: Mobile Banking braucht maximale Vorsicht – die Kriminellen werden immer raffinierter.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.