Gold-ETC: Absturz nach Rekordhoch!
Der WisdomTree Physical Swiss Gold ETC verzeichnet nach einem Allzeithoch den stärksten Verlust seit fünf Jahren. Massive Gewinnmitnahmen und Dollar-Stärke lösten den Kursrutsch aus.
Der WisdomTree Physical Swiss Gold ETC erlebte eine atemberaubende Rally mit über 64 Prozent Gewinn seit Jahresbeginn – doch jetzt schlägt die Korrektur gnadenlos zu. Nachdem Gold am 21. Oktober mit 4.381,21 Dollar je Unze ein historisches Allzeithoch erreicht hatte, brach der Preis innerhalb von nur zwei Tagen um über fünf Prozent ein. Die jüngste Talfahrt markiert den stärksten Verlust seit mehr als fünf Jahren und wirft die Frage auf: Ist die Goldhausse vorbei?
Flash-Crash erschüttert Edelmetallmarkt
Was als sichere Hafen galt, entpuppte sich plötzlich als Hochrisiko-Asset. Der gelockerte Absturz am 21. und 22. Oktober traf den gesamten Edelmetallsektor und riss den Goldpreis unter die psychologisch wichtige Marke von 4.100 Dollar. Verantwortlich für den abrupten Trendwechsel waren massive Gewinnmitnahmen nach der monatelangen Rally, technische Ausbrüche und ein wiedererstarkender US-Dollar. Der WisdomTree ETC, der den Gold-Spotpreis physisch nachbildet, spiegelte diese Entwicklung unmittelbar wider und verzeichnete allein am 21. Oktober einen Tagesverlust von 2,54 Prozent.
Physisches Gold als Sicherheitsanker
Trotz der jüngsten Rücksetzer bleibt die grundlegende Anlagelogik intakt: Der WisdomTree ETC bietet zu 100 Prozent physisch hinterlegtes Gold, das in Hochsicherheitstresoren der JPMorgan Chase Bank in Zürich lagert. Jeder Anteil repräsentiert direktes Eigentum an spezifischen Goldbarren, die nach LBMA-“Good Delivery”-Standards zertifiziert sind. Diese physische Absicherung eliminiert das Kontrahentenrisiko und unterscheidet den ETC von synthetischen Nachbildungen.
- 100% physische Hinterlegung in Schweizer Tresoren
- Kein Kontrahentenrisiko durch direkte Goldzuteilung
- LBMA-zertifizierte Barren mit höchstem Reinheitsstandard
Performance unter Druck
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Bis zum 21. Oktober glänzte der ETC mit einer Jahresperformance von +64,28 Prozent und einem Zwölfmonatsgewinn von +58,08 Prozent. Doch die jüngste Volatilität zeigt, dass selbst traditionelle Safe Havens nicht vor plötzlichen Marktschocks gefeit sind. Die LBMA Gold Price PM verlor in der Woche bis zum 22. Oktober knapp sechs Prozent ihres Wertes. Bei einem verwalteten Vermögen von 5,26 Milliarden Dollar bewegt sich der ETC im oberen Liga der Gold-ETCs – doch wie nachhaltig ist das Vertrauen der Anleger?
Wettbewerb im Gold-Universum
Im direkten Vergleich mit Konkurrenzprodukten wie Invesco Physical Gold (SGLD) oder iShares Physical Gold (SGLN) behauptet sich der WisdomTree ETC durch sein klares Sicherheitsprofil. Alle großen physischen Gold-ETCs verfolgen ähnliche Strategien, doch die Schweizer Lagerung und die strikte physische Replikation geben dem WisdomTree-Produkt ein eigenständiges Profil. Die minimalen Prämienspannen zur NAV unterstreichen die Effizienz des Creation-/Redemption-Mechanismus.
Kann Gold nach diesem Rücksetzer wieder an alte Stärken anknüpfen? Die fundamentale Nachfrage durch Zentralbanken und die anhaltenden inflationsbedingten Sorgen sprechen dafür – doch die jüngste Volatilität erinnert schmerzhaft daran, dass kein Asset immun gegen Korrekturen ist.
WisdomTree Physical Swiss Gold: Kaufen oder verkaufen?! Neue WisdomTree Physical Swiss Gold-Analyse vom 23. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten WisdomTree Physical Swiss Gold-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für WisdomTree Physical Swiss Gold-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
WisdomTree Physical Swiss Gold: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...