Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

20.10.2025 - 13:03 Uhr

GoldMining meldet erste Bohrergebnisse vom São Jorge-Projekt in Brasilien und bestätigt gleich mehrere neue mineralisierte Ziele

GoldMining Inc. / CA38149E1016

BL.GMI Highlights Release (00444673.DOCX;1)

Vancouver, British Columbia – 20. Oktober 2025 – GoldMining Inc. (das „Unternehmen“ oder „GoldMining“) (- https://www.commodity-tv.com/play/goldmining-overview-of-the-latest-developments-in-all-projects-and-whats-next/ -) (TSX: GOLD; NYSE American: GLDG) freut sich, die ersten Untersuchungsergebnisse seines zuvor angekündigten RC-Bohrprogramms 2025 in seinem zu 100 % unternehmenseigenen Projekt São Jorge („São Jorge” oder das „Projekt”) im Goldgebiet Tapajós („Tapajós”) im brasilianischen Bundesstaat Pará bekannt zu geben. Das laufende Programm, einschließlich der in dieser Pressemitteilung veröffentlichten Ergebnisse der Reverse-Circulation-Bohrungen („RC-Bohrungen“), dienen der Erprobung neuer Ziele außerhalb bekannter Mineralisierungsbereiche und ist das bislang umfangreichste Explorationsprogramm des Unternehmens. Die Ergebnisse anderer Komponenten des Programms, darunter Bohrungen zur Erweiterung der Lagerstätte São Jorge („Lagerstätte“), werden veröffentlicht, sobald sie vorliegen.

 

Highlights:

 

Neue Explorationsfunde in vier neuen Goldprospektionsgebieten innerhalb eines Radius von 3,5 Kilometern („km“) um die bestehende Lagerstätte São Jorge. Die Bohrungen ergaben unter anderem folgende Abschnitte:

Dragon West: 1 Meter („m”) mit 5,98 Gramm pro Tonne („g/t”) Gold („Au”) in 19 Metern („m”) Tiefe (SJRC-004-25) und;

1 m mit 3,08 g/t Au ab einer Tiefe von 2 m (SJRC-006-25).

William North: 1 m mit 2,90 g/t Au ab 49 m Tiefe (SJRC-032-25) und

1 m mit 1,75 g/t Au ab 44 m Tiefe (SJRC-033-25).

Ivonette:   9 m mit 0,43 g/t Au ab 1 m Tiefe (SJRC-043-25)

darunter 1 m mit 1,06 g/t Au ab 4 m Tiefe. 

William South:  4 m mit 1,78 g/t Au aus 12 m Tiefe (SJRC-46-25),

   einschließlich 1 m mit 5,03 g/t Au.

Bis heute wurden insgesamt 8.514 Meter gebohrt, darunter 3.862 Meter Diamantkernbohrungen, 2.553 Meter RC-Bohrungen und 2.100 Meter Schneckenbohrungen, bei einem geplanten Gesamtbohrprogramm von bis zu 5.000 Metern Diamantkernbohrungen und 3.000 Metern Schneckenbohrungen. Zum ersten Mal im Rahmen des Projekts wurden RC-Bohrungen durchgeführt, die einen Teil der budgetierten Diamantkernbohrungen als kostengünstige Methode zur Untersuchung mehrerer flacher Ziele ersetzten.Eine beträchtliche Anzahl von Diamantkern-, RC- und Schneckenbohrproben wird derzeit im Labor verarbeitet und/oder durchläuft Qualitätssicherungs- und Qualitätskontrollverfahren. Weitere geplante Aktivitäten umfassen die baldige Wiederaufnahme der RC-Bohrungen, um die Step-out-Bohrungen auf den neuen Fundstellen abzuschließen, sowie die Möglichkeit zusätzlicher Folgebohrungen mit Diamantkernen. Eine Reihe weiterer geochemischer Anomalien an der Oberfläche sprechen für eine mögliche Ausweitung der Auger-Bohrungen. Derzeit werden geophysikalische Untersuchungen einschließlich induzierter Polarisation („IP“) durchgeführt. Eine luftgestützte LiDAR-Untersuchung wurde abgeschlossen, um die Kartierungs- und Probenahmeprogramme zu unterstützen. 

 

Alastair Still, Chief Executive Officer von GoldMining, kommentierte: „GoldMining freut sich, die ersten Explorationsergebnisse aus unserem Explorationsprogramm 2025 bekannt zu geben, das darauf ausgelegt ist, neue Ziele außerhalb der bekannten Mineralisierungsbereiche in unserem Projekt São Jorge zu testen. Diese ersten Untersuchungsergebnisse zeigen mindestens vier neue Mineralisierungszonen, die bisher noch nie bebohrt wurden und die jeweils mehr als 1 km von den bisher bekannten Mineralisierungen entfernt liegen. Die Art und der Stil der Mineralisierung, die denen der bestehenden Mineralressourcen in der Lagerstätte São Jorge ähneln, haben uns in eine ideale Position für Folgebohrungen gebracht, die darauf abzielen, zusätzliche oberflächennahe Mineralisierungen, die sich über einen geochemischen Fußabdruck von 12 km x 7 km erstrecken, der über dem mineralischen System der Liegenschaft  São Jorge  identifiziert wurde,  besser zu definieren und zu quantifizieren. 

 

Neben der weiteren Exploration dieser neu identifizierten Ziele liegen uns weitere Explorationsergebnisse vor, die zusätzliche Mineralisierungszonen untersucht haben, darunter Bohrungen, die auf die Erweiterung des bekannten Mineralressourcenbereichs abzielten. Die hervorragende Infrastruktur des 46.000 Hektar großen Projekts umfasst ein bestehendes Camp für 50 Personen und einen einfachen Zugang zu asphaltierten Straßen und Stromnetzen, was unsere Explorationsaktivitäten erleichtert hat, während wir unsere Programme vorantreiben, um die Goldvorkommen dieses vielversprechenden regionalen Grundstücks im schnell aufstrebenden Goldgebiet Tapajós besser zu quantifizieren.

 

Projektübersicht

 

Das Goldprojekt São Jorge befindet sich im Goldgebiet Tapajós (siehe Abbildung 1) im südlichen Zentrum des Amazonas-Kratons. Die Goldlagerstätte São Jorge ist eine granitgebundene, intrusionsbezogene Goldlagerstätte, die in ihrer Beschaffenheit der Goldmine Tocantinzinho ähnelt, die sich etwa 80 km nordwestlich von São Jorge befindet. Die Explorationsaktivitäten, die das Unternehmen in den letzten zwei Jahren im Rahmen des Projekts durchgeführt hat, haben erfolgreich mehrere neue Explorationsziele identifiziert, die geochemische Anomalien von Gold ± Kupfer ± Molybdän ± Silber im Boden umfassen und zusammen ein potenziell großes Mineralsystem umreißen (siehe neue Pressemitteilungen vom 18. März und 14. April 2025).

 

A map of a mining project

Description automatically generated

Abbildung 1 – Goldgebiet Tapajós und Lage des Projekts São Jorge.

 

Explorationsprogramm 2025 für das Mineralsystem São Jorge

 

Das zuvor abgegrenzte Vorkommen São Jorge mit einer definierten Streichlänge von 1,4 km ist von einem größeren Mineralsystem umgeben, das eine Zone mit zusammenhängenden geochemischen Anomalien an der Oberfläche auf einer Fläche von 12 km x 7 km umfasst. Diese Zone umrahmt derzeit die Ausdehnung des geochemischen Goldfußabdrucks im Boden, den das Unternehmen als Oberflächenausprägung eines ausgedehnten intrusiven Goldmineralsystems interpretiert.

 

Das Mineralsystem São Jorge wird durch einen umfassenden Explorationsdatensatz definiert, den das Unternehmen im Rahmen früherer Kampagnen entwickelt hat. Zusätzlich zu den bisher gesammelten 12.193 Boden- und 1.132 Gesteinsproben deuten frühere IP-Untersuchungen auf weitreichende Anomalien der Untergrundladbarkeit hin, die mit einer sulfidhaltigen Mineralisierung des Grundgesteins in Verbindung stehen könnten. In der Lagerstätte zeigt der Sulfidgehalt eine positive Korrelation mit dem Goldgehalt. Das laufende geophysikalische Programm 2025 umfasst etwa 40 km IP-Vermessung, die zu etwa 75 % abgeschlossen ist. Diese wird an das vorherige IP-Raster angebunden und liefert eine umfassende 3D-Interpretation der Zonen mit potenzieller Sulfidmineralisierung (Anomalien der Aufladbarkeit) im Grundgestein. Diese systematischen Explorationsprogramme dienen in Kombination mit Drohnenbildern und LiDAR-Vermessungen zur Kartierung der Topographie und früherer informeller Abbaugebiete („Garimpos“) sowie oberflächengeologischen Kartierungen und Prospektionen dazu, einen umfassenden Datensatz aufzubauen, um vielversprechende Zonen für Bohrungen abzugrenzen und zu priorisieren.

 

Das Bohrprogramm des Unternehmens für 2025 hat zum Ziel, die zahlreichen Ziele zu testen, die aus diesen früheren Explorationsprogrammen hervorgegangen sind, und umfasst bis heute 3.862 m Diamantkernbohrungen, 2.553 m RC-Bohrungen und 2.100 m Schneckenbohrungen. Auger-Bohrungen, die bis zu einer maximalen Tiefe von 15 m vertikal getestet werden, dienen als erste Bohrprobe der Oberseite des verwitterten Grundgesteins (Saprolit) unter der transportierten kolluvialen Deckschicht. RC-Bohrungen bieten anschließend eine relativ kostengünstige und schnelle Prüfung bis zu einer vertikalen Tiefe von etwa 50 m durch das Saprolitprofil bis zur Oberseite des frischen Grundgesteins. Schließlich ermöglichen  Diamantkernbohrungen (bis zu einer Tiefe von über 500 m vertikal) eine tiefere Untersuchung potenzieller mineralisierter Zonen im Grundgestein. 

 

Von den bisher gebohrten 65 RC-Bohrlöchern mit einer Gesamtlänge von 2.553 Metern liegen die Untersuchungsergebnisse für 47 Bohrlöcher vor, während die Ergebnisse für die restlichen 18 Bohrlöcher noch ausstehen. Bislang haben vier Bohrzielgebiete bei RC-Bohrungen Abschnitte mit +1 g/t Au ergeben, was sofortige zusätzliche Step-out-RC-Bohrungen zur Abgrenzung der Geometrie und Ausdehnung der Mineralisierung  rechtfertigt, möglicherweise gefolgt von tieferen Diamantkernbohrungen. 

 

Dragon West: Befindet sich 2,5 km westlich der Lagerstätte und umfasst sieben Bohrlöcher, die auf drei Zäunen gebohrt wurden, um eine Zone mit erhöhten Goldwerten in der Bodengeochemie zu untersuchen, die mit einer linearen Struktur in WNW-ESE-Richtung in der Magnetik übereinstimmt. Das Muttergestein besteht aus Monzogranit (entspricht der lithologischen Beschaffenheit der Mineralisierung in der Lagerstätte). Weitere Infill- und Step-out-RC-Bohrungen sind geplant, um die Ausdehnung und Geometrie der Mineralisierung zu definieren.

 

William North: Befindet sich 3,3 km nördlich der Lagerstätte und umfasst vier Bohrlöcher, die auf zwei Zäunen gebohrt wurden, um unterhalb eines flachen Garimpo (informelle Kolluvialmine) mit freiliegendem verwittertem (saprolitischem) Monzogranit, der reichlich Gossan- und Sulfidmineralisierung enthält, zu testen. Die Bohrungen haben den Garimpo noch nicht vollständig unterbohrt;  daher sind tiefere Diamantkernbohrungen geplant.

 

Ivonette: Befindet sich 2 km südöstlich der Lagerstätte und umfasst sechs Bohrlöcher, die auf zwei Fences gebohrt wurden, um eine Zone mit erhöhten Goldkonzentrationen im Boden zu untersuchen, die mit einer linearen Struktur in WNW-ESE-Richtung in der Magnetik übereinstimmt. Weitere Infill- und Step-out-RC-Bohrungen sind geplant, um die Ausdehnung und Geometrie der Mineralisierung zu definieren.

 

William South: Befindet sich 2 km nördlich der Lagerstätte und umfasst sieben Bohrlöcher, die auf einem einzigen Zaun gebohrt wurden, um unterhalb einer Zone mit erhöhten Goldkonzentrationen im Boden zu testen, die sich westlich des Teils des Prospektionsgebiets erstreckt, der zuvor im Jahr 2024 mit einem Bohrgerät bebohrt wurde (die Ergebnisse umfassten 1 m mit 17,14 g/t Au in 12 m Tiefe und 5 m mit 2,78 g/t Au in 10 m Tiefe, siehe Pressemitteilungen vom 9. September und 11. November 2024). Die RC-Bohrungen 2025 durchschnitten verwitterten Monzogranit, der eine disseminierte Pyritmineralisierung enthielt. Die Ergebnisse von weiteren 13 RC-Bohrlöchern stehen noch aus.

 

Die Bohrprospekte Dragon West, Ivonette und Dragon South liegen möglicherweise entlang eines in WNW verlaufenden Strukturkorridors, parallel zum São Jorge-Trend (siehe Abbildung 2). Ebenso werden die Prospekte William North und South als innerhalb von in WNW verlaufenden Strukturkorridoren liegend interpretiert. Die Mineralisierung im Projekt kommt möglicherweise an der Schnittstelle dieser in WNW verlaufenden Strukturkorridore mit vielversprechenden monzogranitischen Phasen des intrusiven Grundgesteins  vor. 

 

Die RC-Bohrmaschine wurde kürzlich wieder zum Standort gebracht, und an jedem der oben beschriebenen Bohrlöcher werden derzeit Folgebohrungen durchgeführt, mit dem Ziel, die bisher durchschnittene Mineralisierung zu erweitern und möglicherweise neue Mineralressourcen zu definieren. 

 

A map with white text and red and yellow dots

AI-generated content may be incorrect.

Abbildung 2 – Ergebnisse der RC-Bohrungen auf dem Grundstück des São Jorge-Projekts, Stand: 20. Oktober 2025.

 

Tabelle 1 Bohrprogramm  São Jorge 2025 (Stand: 20. Oktober 2025). 

 

Name des Prospekts

DDH

Intervall von (m)

Intervall bis (m)

Probenlänge (m)

Goldgehalt (g/t)

Dragon West

SJRC-001-25

NSR

SJRC-002-25

4

5

1

0,30

SJRC-003-25

NSR

SJRC-004-25

19

23

4

1,76

einschließlich

19

20

1

5,98

SJRC-005-25

17

18

1

0,21

 

21

22

1

0,55

SJRC-006-25

2

3

1

3,08

SJRC-007-25 bis SJRC-014-25

NSR

SJRC-015-25

19

20

1

0,42

SJRC-016-25 bis SJRC-017-25

NSR

SJRC-018-25

3

4

1

0,19

SJRC-019-25 bis SJRC-028-25

NSR

SJRC-029-25

4

5

1

0,15

William North

SJRC-030-25 bis SJRC-031-25

NSR

SJRC-032-25

37

38

1

0,11

 

49

50 (EOH)

1

2,90

SJRC-033-25

39

40

1

0,17

 

41

42

1

0,21

 

44

45

1

1,75

 

49

52

3

0,40

Pedro Gaúcho

SJRC-034-25

15

16

1

0,19

SJRC-035-25

25

26

1

0,13

SJRC-036-25

5

7

2

0,13

 

16

17

1

0,27

 

18

19

1

0,14

SJRC-037-25 bis SJRC-038-25

NSR

Ivonette

SJRC-039-25

NSR

Zum Nachrichtenüberblick

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.