Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

20.10.2025 - 03:35 Uhr

Google und Samsung: Oktober-Updates für mehr Sicherheit

Google verteilt Stabilitätsupdates für Pixel-Geräte mit Android 16, während Samsung Sicherheitspatches und One UI 8 für Galaxy-Modelle ausliefert. Beide Hersteller konzentrieren sich auf Performance und Schutz.

Google und Samsung rollen diese Woche ihre Oktober-Sicherheitsupdates aus. Während Google bei seinen Pixel-Geräten vor allem Bugs behebt, kombiniert Samsung die Sicherheitspatches mit der Verteilung von One UI 8 auf seiner Galaxy-Serie.

Die monatlichen Sicherheitsupdates gehören für Android-Nutzer längst zum gewohnten Rhythmus. Das Oktober-Release bringt Schutz vor aktuellen Bedrohungen und behebt Schwachstellen, die Nutzerdaten und Geräteleistung gefährden könnten. Nach dem großen Android 16-Launch stehen jetzt Stabilität und Sicherheit im Fokus.
Anzeige: Apropos Sicherheit: Viele Android-Nutzer übersehen 5 einfache Maßnahmen, die WhatsApp, Online-Banking und Co. zuverlässig schützen. Der kostenlose Ratgeber zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Smartphone ohne teure Zusatz-Apps absichern – mit klaren Einstellungen und Checklisten. Jetzt das kostenlose Android-Sicherheitspaket herunterladen

Pixel-Geräte bekommen saubere Bedienung

Google startet die Verteilung für alle unterstützten Pixel-Geräte mit Android 16 – vom Pixel 7 bis zur neuen Pixel 10-Serie. Statt neuer Features konzentriert sich das Update auf die Verbesserung der Nutzererfahrung.

Die Korrekturen betreffen konkrete Alltagsprobleme: Ein Bug, bei dem nach dem Öffnen der Kamera-App ein halbtransparenter Hintergrund bestehen blieb, ist behoben. Auch die Taschenlampen-Anzeige im “Auf einen Blick”-Widget funktioniert wieder zuverlässig.

Besitzer der Pixel 7-Serie erhalten zusätzlich Fixes für Bildschirmflackern und unerwartete Abschaltungen. Die neue Pixel 10-Serie bekommt eine Lösung für eingefrorene oder unscharfe Displays. Das offizielle Android-Sicherheitsbulletin nennt zwar keine kritischen Schwachstellen, doch die gerätespezifischen Patches verbessern Stabilität und Bedienbarkeit spürbar.

Samsung setzt auf Sicherheit und One UI 8

Samsung folgt Google dicht auf den Fersen und verteilt seine Oktober-Updates zunächst an die Flaggschiff-Modelle Galaxy S25 und S24. Der Start erfolgte in asiatischen Märkten wie Thailand, die weltweite Auslieferung folgt in Kürze.

Die Firmware-Pakete haben es in sich: Über 560 Megabyte für das Galaxy S25 Ultra, rund 455 Megabyte für das S24. Das deutet auf mehr als nur Sicherheitsdefinitionen hin – wahrscheinlich sind Performance-Optimierungen und weitere Bugfixes enthalten.

Samsungs Oktober-Patch schließt insgesamt 34 Schwachstellen. Darunter 14 hochrangige Sicherheitslücken, die Google identifizierte, plus 12 samsung-spezifische Probleme. Parallel läuft die breite Verteilung von One UI 8 weiter – viele Geräte wie die Galaxy S22-Serie bekommen das große Interface-Update zusammen mit dem Sicherheitspatch.

Verfeinerung statt Revolution

Die Oktober-Updates beider Tech-Riesen zeigen einen klaren Branchentrend: Nach dem großen Android 16-Launch folgt eine Phase der Verfeinerung. Während die Grundlagen in den Händen der Nutzer sind, liegt der Fokus auf Stabilität, Performance und dem Schließen von Sicherheitslücken.

Samsungs schnelle Verteilung, besonders für die neuesten Flaggschiffe, unterstreicht das Engagement für zeitnahe Updates. Hier hat der Konzern seine Reputation in den letzten Jahren deutlich verbessert.

Was kommt als nächstes? Branchenkenner blicken bereits auf Googles nächste Quarterly Platform Release (QPR2) im Dezember, die neue Pixel-Features bringen soll. Samsung arbeitet derweil an One UI 8.5 – ein funktionsreicheres Update, das voraussichtlich 2026 mit der Galaxy S26-Serie debütiert.

Nutzer unterstützter Geräte können das Oktober-Update in den kommenden Tagen per Over-the-Air-Installation erwarten. Wer noch wartet, erhält sein Gerät bald sicherer und stabiler zurück.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.