Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

27.10.2025 - 18:41 Uhr

HyperRat: Android-Spyware im Abo-Modell

Die HyperRat-Malware ermöglicht als Abo-Service selbst technischen Laien professionelle Spionageangriffe auf Android-Geräte mit automatisierten Phishing-Funktionen und vollständiger Fernsteuerung.

Cyberkriminelle verkaufen eine gefährliche Android-Malware namens “HyperRat” als fertiges Spionage-Werkzeug in Hacker-Foren. Selbst technische Laien können damit professionelle Phishing-Angriffe und Datendiebstahl auf Mobilgeräten durchführen.

Sicherheitsforscher haben diese Woche die neue “Malware-as-a-Service”-Operation aufgedeckt. Abonnenten erhalten eine maßgeschneiderte Schadapp und ein webbasiertes Dashboard, um infizierte Geräte fernzusteuern, sensible Daten zu stehlen und täuschend echte Phishing-Angriffe zu starten. HyperRat markiert einen bedeutsamen Wandel in der mobilen Bedrohungslandschaft: Die Hürden für Cyberkriminelle sinken dramatisch, während automatisierte Großangriffe auf Android-Nutzer zunehmen.

Fernsteuerung per Mausklick

HyperRat ist ein mächtiger Remote-Access-Trojaner, der auf Tarnkapazität und vollständige Gerätekontrolle setzt. Nach dem Abo-Abschluss erhalten Angreifer Zugang zu einem APK-Builder, der die Schadsoftware als harmlose Anwendung tarnt. Ist die bösartige App erst installiert, übernimmt ein webbasiertes Kontrollzentrum das Kommando.

Das Dashboard zeigt kompromittierte Geräte mit Telefonnummern, IP-Adressen und Aktivitätsdaten an. HyperRat gewährt Zugriff auf SMS, MMS, Anruflisten und Kontakte. Die Software liest automatisch SIM-Nummern aus und archiviert Nachrichten zur späteren Übertragung.

Besonders raffiniert: Die Malware umgeht Akkuoptimierungen und startet nach Geräteneustart automatisch neu. Für diskrete Verwaltung nutzt sie Telegram-Bots – Angreifer empfangen Benachrichtigungen und senden Befehle über die verschlüsselte Plattform, was herkömmliche Sicherheitsüberwachung austrickst.

Phishing-Angriffe auf Autopilot

HyperRats Kernfeature ist die automatisierte Phishing-Funktion. Die Malware scannt alle installierten Apps und identifiziert Banking- oder Social-Media-Anwendungen. Öffnet der Nutzer eine legitime App, zeigt HyperRat gefälschte Login-Masken, die perfekt das Original-Interface nachahmen.

Nach dem Datendiebstahl übergibt die Software nahtlos die Kontrolle an die echte Anwendung – der Betrug bleibt unbemerkt. Noch gefährlicher: Die “An Kontakte senden”-Funktion verschickt Massen-SMS direkt vom Opfer-Handy. Da die Nachrichten von legitimen Telefonnummern stammen, durchbrechen sie Spam-Filter der Mobilfunkanbieter mühelos.
Anzeige: Übrigens: Wer sich vor solchen Android-Angriffen schützen möchte, sollte die wichtigsten Schutzmaßnahmen kennen. Ein kostenloses Sicherheitspaket erklärt Schritt für Schritt, wie Sie WhatsApp, Online-Banking & Co. ohne teure Zusatz-Apps absichern und typische Fallen wie gefälschte Login-Masken erkennen. Mit Checklisten, geprüften Einstellungen und praxisnahen Tipps erhöhen Sie in Minuten die Sicherheit Ihres Smartphones. Jetzt kostenloses Android-Sicherheitspaket sichern

Die Cybercrime-Abo-Falle

HyperRat zeigt den reifen “Malware-as-a-Service”-Markt auf. Plattformen wie PhantomOS und Nebula bieten komplette Angriffs-Infrastrukturen gegen monatliche Gebühren. Programmierkenntnisse? Überflüssig. Der Verkäufer wartet Backend-Server, Kontrollzentren und Updates – Abonnenten konzentrieren sich nur auf Verbreitung und Gewinnmaximierung.

Diese Automatisierung demokratisiert Cyberkriminalität auf beunruhigende Weise. Weniger versierte Akteure führen komplexe Spionage-Operationen durch, die früher Expertenhacker vorbehalten waren. iVerify-Forscher, die HyperRat entdeckten, sehen Automation als Verkaufsschlager im Android-Malware-Untergrund.

Wachsende Bedrohung für Deutschland

Die Verbreitung von MaaS-Plattformen verschärft die Bedrohung mobiler Nutzer erheblich. Diese benutzerfreundlichen Services locken ständig neue Akteure in die Cybercrime-Arena, die ihre Taktiken kontinuierlich anpassen.

Sicherheitsexperten raten zu mehreren Schutzmaßnahmen: Apps nur aus dem offiziellen Google Play Store installieren, App-Berechtigungen regelmäßig überprüfen und bei umfangreichen Zugriffsrechten – besonders auf SMS und Systemeinstellungen – skeptisch bleiben. Selbst vermeintlich bekannte Absender können kompromittiert sein: Verdächtige Links vorher verifizieren.

Die mobile Bedrohungslandschaft entwickelt sich rasant weiter. Nur die Kombination aus Nutzer-Aufmerksamkeit und robusten Sicherheitslösungen kann diese zunehmend zugänglichen und automatisierten Angriffe abwehren.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.