iOS 26.1 bringt mehr Kontrolle über Apple-Design
Apple veröffentlicht iOS 26.1 mit erweiterten Anpassungsoptionen für das Liquid-Glass-Design, verbesserten Standard-Apps und zusätzlichen Sicherheitsfunktionen für iPhone-Nutzer.
Apple rollt diese Woche iOS 26.1 aus – das erste größere Update für das bahnbrechende Betriebssystem iOS 26. Die neue Version setzt auf Personalisierung und behebt Schwächen der ursprünglichen Fassung.
Das Update, das sich derzeit in der finalen Beta-Phase befindet, wird Ende Oktober oder Anfang November für alle iPhone-Nutzer verfügbar sein. Unterstützt werden iPhone 11 und neuere Modelle. Im Fokus stehen diesmal individuelle Anpassungsmöglichkeiten und Verbesserungen im Alltag – eine direkte Antwort auf Nutzerfeedback nach dem iOS 26-Launch.
“Liquid Glass” nach eigenem Geschmack anpassen
Das durchscheinende “Liquid Glass”-Design war einer der Höhepunkte von iOS 26. Doch nicht alle Nutzer waren begeistert von der starken Transparenz. Apple reagiert nun mit einer neuen Option in den Display-Einstellungen: Nutzer können zwischen “Klar” und “Getönt” wählen und so die Durchsichtigkeit der Benutzeroberfläche anpassen.
Diese scheinbar kleine Änderung markiert einen Wandel in Apples Designphilosophie. Erstmals erhalten iPhone-Besitzer deutlich mehr Kontrolle über das Aussehen ihres Geräts. Besonders Menschen mit Sehbeeinträchtigungen profitieren von den neuen Einstellmöglichkeiten.
Anzeige: Apropos neue iOS-Funktionen und Begriffe wie „Liquid Glass“ oder „Apple Intelligence“ – fällt Ihnen die Apple-Sprache manchmal schwer? Das kostenlose PDF-Lexikon erklärt die 53 wichtigsten iPhone-Begriffe in einfachen Worten, inklusive Aussprachehilfen. Ideal für Einsteiger und alle, die nach Updates wie iOS 26.1 schnell verstehen wollen, was gemeint ist – von über 455 Lesern mit 4,7/5 bewertet. Jetzt kostenloses iPhone-Lexikon herunterladen
Kleine Verbesserungen, große Wirkung
Auch die Standard-Apps erhalten sinnvolle Updates. Die Uhr-App tauscht den simplen “Stopp”-Button gegen eine “Zum Stoppen wischen”-Funktion aus – zu oft hatten Nutzer versehentlich ihre Wecker stumm geschaltet. In der Musik-App ermöglicht eine neue Wischgeste den schnellen Songwechsel.
Apple Intelligence wird zudem um weitere Sprachen erweitert, darunter Dänisch, Türkisch und Portugiesisch. Die Funktionen stehen sowohl systemweit als auch für die Live-Übersetzung der AirPods zur Verfügung. Selbst die Apple TV-App erhält ein farbenfroherem Icon – ein Zeichen für das Rebranding der Streaming-Plattform.
Mehr Sicherheit, weniger Versehen
Sicherheitsbewusste Nutzer dürfen sich über eine neue Funktion freuen: Die “Zum Öffnen der Kamera wischen”-Geste lässt sich nun deaktivieren. Damit gehören ungewollte Kamera-Starts vom Sperrbildschirm der Vergangenheit an.
Zusätzlich verspricht Apple verbesserte Hintergrund-Sicherheitsupdates. Diese unscheinbaren, aber wichtigen Verbesserungen unterstreichen Apples Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und Datenschutz.
Wandel bei Apple erkennbar
Das Timing von iOS 26.1 folgt Apples bewährtem Muster: Nach der großen September-Veröffentlichung folgt im Herbst ein substanzielles “.1”-Update. Der Schwerpunkt auf Personalisierung spiegelt einen Branchentrend wider – selbst das traditionell geschlossene iOS öffnet sich zunehmend für individuelle Anpassungen.
Branchenexperten sehen in diesen schrittweisen Verbesserungen einen Schlüssel für die Kundenbindung. Apple hält so das iPhone an der Spitze des Premium-Smartphone-Markts. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von iOS 26 und der Ausweitung der Apple Intelligence-Funktionen bleibt das System konkurrenzfähig – auch wenn die mit Spannung erwartete KI-gestützte Siri-Überarbeitung noch auf sich warten lässt.


