Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

23.09.2025 - 04:36 Uhr

iOS 26: Apple rüstet gegen Spam und Betrug auf

Apple integriert intelligente Abwehrmechanismen gegen Spam-Anrufe und betrügerische Nachrichten in iOS 26. Das Update bietet automatische Filterung und Anrufprüfung bei gleichzeitigem Datenschutzvorteil durch lokale Verarbeitung.

Apple verkündet die Zeitenwende beim Schutz vor unerwünschten Anrufen und Nachrichten. Das neue iOS 26 stattet iPhones mit intelligenten Abwehrmechanismen aus, die Spam-Anrufe und betrügerische Textnachrichten bereits vor dem Nutzer abfangen. Die am 15. September veröffentlichte Version markiert einen Paradigmenwechsel: Erstmals übernimmt das Gerät selbst die Rolle des digitalen Türstehers.

Die neuen Sicherheitsfeatures sind nahtlos in die Phone- und Nachrichten-Apps integriert. Während eine intelligente Anrufprüfung unbekannte Nummern vorab überprüfen, neutralisiert ein fortschrittliches Filtersystem verdächtige Textnachrichten. Das Ziel: Nutzer vor der wachsenden Raffinesse digitaler Betrüger zu schützen.

Spam-Filter blockiert betrügerische Nachrichten automatisch

Die neue Nachrichten-App führt einen entscheidenden Schlag gegen Phishing und SMS-Betrug. Ein intelligenter Algorithmus erkennt verdächtige Texte und verschiebt sie automatisch in einen separaten „Spam“-Ordner. Dort verschwinden sie aus dem Hauptpostfach und lösen keine Benachrichtigungen mehr aus.

Apple hat dabei besondere Sicherheitsvorkehrungen getroffen: Alle Links und Telefonnummern in gefilterten Nachrichten werden automatisch deaktiviert. Das verhindert versehentliche Klicks auf schädliche Websites oder Anrufe bei Betrügern. Zusätzlich blockiert das System Antworten auf Spam-Nachrichten – ein cleverer Schachzug, da Reaktionen den Kriminellen bestätigen würden, dass die Nummer aktiv ist.

Trotz der Automatisierung behalten Nutzer die Kontrolle. Fälschlich gefilterte Nachrichten lassen sich manuell als „kein Spam“ markieren und ins Hauptpostfach zurückholen.

Intelligente Anrufprüfung: Das iPhone fragt nach

Die Phone-App erhält mit der „Anrufprüfung“ eine revolutionäre Funktion. Statt unbekannte Anrufer stumm zu schalten, kann das iPhone sie nun direkt befragen. Die Aktivierung der Option „Nach Anrufgrund fragen“ lässt das Gerät automatisch nach Name und Zweck des Anrufs fragen.

Diese Informationen werden in Echtzeit transkribiert und dem Nutzer angezeigt. So kann er fundiert entscheiden: Gespräch annehmen, ablehnen oder zur Mailbox weiterleiten. Ein cleveres System, das wichtige Anrufe von Arztpraxen oder Lieferdiensten durchlässt, während Spam-Anrufe effektiv blockiert werden.

Wer härter durchgreifen möchte, kann weiterhin alle unbekannten Nummern stumm schalten. Das gesamte System arbeitet geräteintern – ein wichtiger Datenschutzvorteil gegenüber Cloud-basierten Lösungen.

Anzeige: Apropos neue iOS-Funktionen: Verstehen Sie manchmal die Apple-Fachsprache nicht? Das kostenlose iPhone‑Lexikon erklärt die 53 wichtigsten Begriffe – von Apple‑ID über AirDrop bis iOS – in klaren, kurzen Worten inklusive Aussprachehilfen. Ideal für Einsteiger und alle, die beim Einrichten und in den Einstellungen sicher sein wollen. Jetzt das iPhone‑Lexikon gratis anfordern

Umfassende Sicherheitsstrategie mit Weitblick

Die Anti-Spam-Features sind Teil einer breiteren Sicherheitsoffensive von Apple. Sie ergänzen bestehende Schutzmaßnahmen wie den „Gestohlenes Gerät“-Schutz, der biometrische Sicherheit für sensible Aktionen an unbekannten Orten aktiviert.

Apples Entscheidung, von iOS 18 direkt auf iOS 26 zu springen, dient der Vereinheitlichung der Versionsnummern über alle Geräte hinweg für den Zyklus 2025-2026. Das Update verändert grundlegend den Umgang mit unbekannten Kontakten: Statt blindem Vertrauen oder pauschaler Blockade bietet es differenzierte Kontrolle.

Branchenweite Auswirkungen erwartet

Die neuen Sicherheitsfeatures kommen zur rechten Zeit. Verbraucher sehen sich einer Flut raffinierter digitaler Betrügereien gegenüber. Apples gerätebasierter Ansatz kontrastiert mit Apps von Drittanbietern, die oft Kontaktdaten in die Cloud übertragen müssen.

Die Implementierung auf allen unterstützten iPhones (ab iPhone 11) dürfte Konkurrenten unter Zugzwang setzen. Während Google bereits Anrufprüfungen auf Pixel-Geräten anbietet, erreicht Apple mit seinem geschlossenen Ökosystem eine deutlich größere Nutzerbasis.

Telekommunikationsanbieter und Regulierungsbehörden könnten sich gedrängt sehen, ihre Bemühungen gegen illegale Robocalls und betrügerische SMS zu intensivieren.

Anzeige: Für alle, die ihr iPhone nach dem Update schnell und sicher beherrschen möchten: Der kostenlose PDF‑Ratgeber „iPhone Starterpaket“ führt Schritt für Schritt durch Bedienung, Einrichtung, Gesten und App‑Installation – inklusive Datenumzug von Android oder einem alten iPhone. Verständlich erklärt, ideal auch für Einsteiger und ältere Nutzer. iPhone Starterpaket jetzt kostenlos herunterladen

Ausblick: KI als nächste Evolutionsstufe

Mit iOS 26 hat Apple das Fundament für sicherere Kommunikation gelegt. Die für Ende Oktober erwartete Version 26.1 wird voraussichtlich Verbesserungen und Optimierungen bringen.

Apple Intelligence, das neue KI-System des Konzerns, könnte künftig eine größere Rolle spielen. Kontextbewusste Filter, die Kommunikationsmuster erlernen, sind durchaus denkbar. Während Betrüger zunehmend auf KI setzen, muss auch die Verteidigung mithalten.

Vorerst bietet iOS 26 iPhone-Nutzern einen deutlichen Vorteil im Kampf gegen digitale Belästigung. Die Frage bleibt: Werden andere Hersteller nachziehen können?

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.