iPhone-Diebstahl: Apple macht gestohlene Geräte wertlos
Mit iOS 17.3 führt Apple einen Schutz gegen Code-Ausspähung ein, der biometrische Authentifizierung an unbekannten Orten erzwingt und kritische Änderungen verzögert.
Apple hat den Smartphone-Diebstahl revolutioniert – zugunsten der Nutzer. Mit dem “Schutz für gestohlene Geräte” macht der Konzern eine dreiste Masche zunichte: das Ausspähen des Entsperrcodes, um das komplette digitale Leben zu kapern.
Die neue Sicherheitsfunktion seit iOS 17.3 reagiert auf eine perfide Methode. Kriminelle beobachten ihre Opfer in Bars oder der U-Bahn, merken sich den Entsperrcode und stehlen anschließend das iPhone. Bisher konnten sie damit das Apple-ID-Passwort ändern, die Ortung deaktivieren und sich dauerhaft Zugriff sichern.
Standort-basierte Sicherheit stoppt Code-Diebe
Das System erkennt automatisch, ob sich das iPhone an vertrauten Orten wie Zuhause oder im Büro befindet. Außerhalb dieser Bereiche greifen zwei neue Schutzmaßnahmen:
Biometrische Pflicht: Face ID oder Touch ID werden zwingend erforderlich – ohne Code-Alternative. Das betrifft Passwort-Zugriffe, Safari-Zahlungsdaten und das Löschen des Geräts.
Sicherheitsverzögerung: Kritische Änderungen wie das Apple-ID-Passwort oder Deaktivierung des Diebstahlschutzes erfordern zweimalige biometrische Authentifizierung mit einstündiger Wartezeit dazwischen.
So aktivieren Sie den lebensrettenden Schutz
Die Funktion ist nicht standardmäßig aktiv. iPhone-Nutzer ab dem XS-Modell mit iOS 17.3 können sie selbst einschalten:
• Einstellungen öffnen
• “Face ID & Code” auswählen und Gerätecode eingeben
• Nach unten zu “Schutz für gestohlene Geräte” scrollen
• “Schutz aktivieren” antippen
Voraussetzung: Zwei-Faktor-Authentifizierung, Face/Touch ID und Ortungsdienste müssen bereits eingerichtet sein.
Anzeige: Apropos iPhone-Sicherheit: Wenn Begriffe wie Apple‑ID, Face ID oder iOS Sie manchmal stolpern lassen, hilft ein kompakter Spickzettel. Das kostenlose iPhone‑Lexikon erklärt die 53 wichtigsten Apple‑Begriffe in einfachen Worten – inklusive Aussprachehilfen – und ist ideal, um neue Funktionen wie den Diebstahlschutz besser zu verstehen (4,7/5 Sterne von 455+ Lesern). Jetzt das iPhone‑Lexikon gratis als PDF sichern
Warum Diebe jetzt in die Röhre schauen
Selbst mit dem ausgespähten Code bleiben Kriminelle außen vor. Die biometrische Hürde macht ihre Hauptwaffe stumpf. Wer das Gesicht oder den Fingerabdruck des Opfers nicht replizieren kann, bleibt von der digitalen Identität ausgesperrt.
Das Waldstraßenjounal und andere Medien hatten über die zunehmende Code-Spionage berichtet. Apple reagierte schnell und setzt neue Maßstäbe – andere Hersteller haben noch keine vergleichbare Lösung.
Gestohlene iPhones werden damit für Diebe deutlich unattraktiver. Was zählt, sind nicht mehr die Hardware-Euros, sondern der Schutz der wertvollsten Daten: die der Nutzer selbst.


