Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

03.11.2025 - 03:51 Uhr

iPhone: Diese Einstellungen machen den Unterschied

Erste Schritte: Kontrollzentrum und Startbildschirm anpassen

Ein neues iPhone auszupacken ist der Beginn einer spannenden Reise. Doch zwischen der intuitiven Oberfläche und den Werkseinstellungen verbergen sich zahlreiche Features, die Datenschutz, Akkulaufzeit und Benutzerfreundlichkeit erheblich verbessern können. Experten haben diese Woche neue Leitfäden veröffentlicht – perfektes Timing für Einsteiger, ihr Gerät von Grund auf zu personalisieren.

Was macht den Unterschied zwischen einem Standard-iPhone und einem wirklich personalisierten Gerät aus? Die richtige Konfiguration verwandelt das Smartphone von einem Fabrikprodukt in einen maßgeschneiderten digitalen Begleiter. Von Sicherheitseinstellungen bis zu versteckten Shortcuts – diese grundlegenden Anpassungen holen das Maximum aus Apples Technologie heraus.

Das Kontrollzentrum bildet das Herzstück der täglichen iPhone-Nutzung. Ein Wisch vom oberen rechten Bildschirmrand nach unten öffnet den direkten Zugang zu Taschenlampe, Kamera und weiteren Tools.

Besonders nützlich: Die Taschenlampe lässt sich in der Helligkeit anpassen. Ein langer Druck auf das Symbol zeigt einen Schieberegler – ideal für Situationen, die nur wenig Licht benötigen. Über Einstellungen > Kontrollzentrum können weitere Funktionen hinzugefügt oder entfernt werden.

Sicherheitsbewusste Nutzer sollten den Zugriff aufs Kontrollzentrum vom Sperrbildschirm deaktivieren. Falls das iPhone verloren geht, verhindert dies unbefugte Nutzung. Der Weg führt über Einstellungen > Face ID & Code – dort “Kontrollzentrum” unter “Zugriff bei Sperre” ausschalten.

Bei neueren iPhone-Modellen ersetzt die Action-Taste den klassischen Stumm-Schalter. Über Einstellungen > Action-Taste lassen sich verschiedene Funktionen zuweisen: Kamera starten, Taschenlampe aktivieren oder Sprachmemo beginnen. Ein langer Druck verhindert versehentliche Auslösung.
Anzeige: Apropos Einstellungen wie “Action-Taste”, “Hintergrund-App-Aktualisierung” oder “Kennzeichen”: Wirkt die Apple-Fachsprache manchmal verwirrend? Das kostenlose iPhone-Lexikon erklärt die 53 wichtigsten Begriffe in einfachen Worten – inklusive Aussprachehilfen – und hilft Einsteigern, ihr iPhone souverän einzurichten und zu bedienen. Bewertet mit 4,7/5 von Lesern. Jetzt das kostenlose iPhone-Lexikon sichern

Datenschutz und Sicherheit verstärken

In einer vernetzten Welt wird Datenschutz immer wichtiger. Das iPhone bietet mehrere eingebaute Schutzfunktionen, die jeder Nutzer aktivieren sollte.

Werbeverfolgung einschränken steht ganz oben auf der Liste. Unter Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit lassen sich “Tracking”-Anfragen verwalten und “Personalisierte Anzeigen” von Apple deaktivieren. Das schafft mehr digitale Privatsphäre.

Die Hintergrund-App-Aktualisierung verdient ebenfalls Aufmerksamkeit. Zwar ermöglicht sie Apps, Inhalte im Hintergrund zu aktualisieren, verbraucht aber Akku und Daten. Ein Blick in Einstellungen > Allgemein > Hintergrund-App-Aktualisierung zeigt, welche Apps diese Funktion wirklich benötigen. Spiele oder News-Apps können oft darauf verzichten, ohne wichtige Benachrichtigungen zu beeinträchtigen.

Versteckte Features für mehr Komfort

Apple hat mehrere mächtige Funktionen geschickt in den Einstellungen versteckt, die den Alltag erheblich erleichtern können.

“Auf Rückseite tippen” verwandelt das Apple-Logo auf der iPhone-Rückseite in eine anpassbare Taste. Der Weg: Einstellungen > Bedienungshilfen > Tippen > Auf Rückseite tippen. Doppel- oder Dreifach-Tippen kann Screenshots auslösen oder die Kamera starten – ein versteckter Shortcut mit enormem Potenzial.

Störende Tastaturklicks lassen sich stumm schalten, ohne Anrufe und Benachrichtigungen zu beeinträchtigen. Unter Einstellungen > Töne & Haptik > Tastaturfeedback den “Ton” ausschalten, “Haptik” aber aktiviert lassen. Das liefert sanfte Vibration beim Tippen ohne hörbare Klicks.

Rote Mitteilungspunkte auf App-Symbolen können ebenfalls reduziert werden. Für unwichtige Apps in Einstellungen > Mitteilungen die “Kennzeichen” deaktivieren – das schafft einen aufgeräumteren Startbildschirm.

Akku und Datenverbrauch optimieren

Wenige Einstellungen können die Akkulaufzeit und den Datenverbrauch drastisch verbessern, ohne die Funktionalität einzuschränken.

iCloud-Backups sollten niemals über die Mobilfunkverbindung erfolgen. Das verhindert unerwarteten Datenverbrauch durch große Sicherungsdateien. Unter Einstellungen > [Ihr Name] > iCloud > iCloud-Backup die Option “Über Mobilfunk sichern” deaktivieren.

Die optimierte Batterieladung in Einstellungen > Batterie > Batteriezustand & Laden verlängert die Lebensdauer des Akkus erheblich. Die Funktion erlernt tägliche Laderoutinen und verzögert das Laden über 80 Prozent, bis das Gerät tatsächlich benötigt wird.

Personalisierung als Schlüssel zum Erfolg

Apples iOS-Philosophie balanciert seit Jahren Einfachheit mit tiefgreifenden Anpassungsmöglichkeiten. Das iPhone funktioniert perfekt ab Werk – diese Einstellungen ermöglichen aber echte Personalisierung nach individuellen Bedürfnissen.

Der Fokus auf detaillierte Datenschutzkontrollen spiegelt einen branchenweiten Trend wider: Verbraucher sollen mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten erhalten. Versteckte Bedienungshilfen wie “Auf Rückseite tippen” zeigen Apples Engagement für vielseitiges Design, das allen Nutzern zugute kommt.

Diese Einstellungen zu beherrschen bedeutet mehr als nur Geräte-Optimierung – es geht darum, Technologie für den Einzelnen arbeiten zu lassen. Mit jedem iOS-Update kommen neue Features und verfeinerte Optionen hinzu. Software-Updates finden sich unter Einstellungen > Allgemein > Softwareupdate – sie bringen nicht nur neue Funktionen, sondern auch kritische Sicherheitspatches.

Die Entdeckungsreise endet nicht nach der ersten Einrichtung. Das iPhone entwickelt sich kontinuierlich weiter, genau wie die Bedürfnisse seiner Nutzer.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.