Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

28.10.2025 - 19:03 Uhr

iPhone-Tauschbörse: Warum generalüberholte Geräte boomen

Der Markt für aufbereitete Apple-Smartphones boomt durch attraktive Preise und Nachhaltigkeitsaspekte. Käufer profitieren von strengen Prüfverfahren und verschiedenen Zustandsklassen.

Apple-Handys für die Hälfte des Preises? Der Markt für generalüberholte iPhones explodiert geradezu. Was früher als Notlösung für Sparfüchse galt, wird heute von umweltbewussten Verbrauchern und Technik-Fans gleichermaßen geschätzt.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Bis zu 40 Prozent weniger zahlen Käufer für ein iPhone, das aussieht und funktioniert wie neu. Gleichzeitig leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, indem sie Elektroschrott vermeiden und die Lebensdauer der Geräte verlängern.

Der Verkäufer entscheidet über Erfolg oder Frust

Wer kauft, sollte zuerst prüfen: Bei wem? Die Bandbreite reicht von Apples eigenem Certified Refurbished-Programm über spezialisierte Plattformen wie Back Market und Swappa bis hin zu Mobilfunkanbietern und Großhändlern.

Apple selbst setzt dabei den Goldstandard: Neue Batterie, neues Gehäuse, ein Jahr Garantie. Aber auch seriöse Dritthändler punkten mit strengen Prüfverfahren und transparenten Bewertungssystemen.

Die wichtigste Regel? Niemals blind vertrauen. Kundenbewertungen lesen, Garantiebedingungen verstehen und auf ein großzügiges Rückgaberecht achten – mindestens 14, besser 30 Tage sollten es schon sein.

Von A bis C: Was bedeuten die Zustandsklassen?

Generalüberholte iPhones werden nach ihrem äußeren Zustand bewertet. Auch wenn die Standards variieren, hat sich ein System etabliert:

Klasse A (oder “Wie neu”): Praktisch makellos, höchstens minimale Gebrauchsspuren. Perfekt für alle, die auf Optik Wert legen.

Klasse B (oder “Sehr gut”): Leichte Kratzer am Gehäuse möglich, Display meist einwandfrei. Der Kompromiss zwischen Preis und Aussehen.

Klasse C (oder “Gut”): Deutliche Gebrauchsspuren, aber voll funktionsfähig. Hier winken die größten Ersparnisse.

Die Checkliste: Diese fünf Punkte sind Pflicht

Bevor der Kaufvertrag unterschrieben wird, sollten Interessenten diese Faktoren überprüfen:

Batteriezustand: Mindestens 80 bis 85 Prozent der ursprünglichen Kapazität sollten noch vorhanden sein. Das lässt sich in den iPhone-Einstellungen unter “Batterie” kontrollieren.

IMEI-Nummer: Online-Checker verraten, ob das Gerät als gestohlen gemeldet oder noch an die Apple-ID des Vorbesitzers gekoppelt ist.

SIM-Lock: Das iPhone sollte für alle Netzbetreiber freigeschaltet sein.

Reparaturhistorie: Wurde das Gerät schon einmal repariert? Welche Teile wurden getauscht? Diese Informationen finden sich in den Geräte-Einstellungen.

Anzeige: Für alle, die ein generalüberholtes iPhone kaufen: Begriffe wie IMEI, Apple‑ID, iCloud‑Sperre oder SIM‑Lock sorgen oft für Fragezeichen. Ein kostenloses PDF‑Lexikon erklärt die 53 wichtigsten iPhone‑Begriffe in einfachen Worten – inklusive Aussprachehilfen. So treffen Sie fundierte Kaufentscheidungen und verstehen Händlerangaben auf Anhieb. Jetzt das iPhone‑Lexikon gratis sichern

Nachhaltigkeit trifft auf Sparsamkeit

Was treibt diesen Boom an? Zwei Megatrends treffen aufeinander: der Wunsch nach bezahlbarer Premium-Technologie und wachsendes Umweltbewusstsein.

Während neue Flaggschiff-Smartphones oft über 1.000 Euro kosten, locken generalüberholte Modelle mit drastischen Preisabschlägen. Gleichzeitig reduziert jedes wiederverwendete Gerät den CO2-Fußabdruck und verhindert, dass funktionsfähige Technik auf dem Müll landet.

Ausblick: Der Markt professionalisiert sich

Branchenexperten sehen den Refurbished-Markt erst am Anfang seiner Entwicklung. Künftig könnten einheitliche Bewertungsstandards das Einkaufen weiter vereinfachen.

Mit immer mehr Trade-in-Programmen der Hersteller bleibt auch der Nachschub an hochwertigen Geräten gesichert. Für Verbraucher bedeutet das: mehr Auswahl, bessere Qualität und weiterhin attraktive Preise für Premium-Technologie.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.