iShares Global Clean Energy ETF: Die grüne Welle rollt
Portfolio-Mix: Zwischen stabilen Versorgern und innovativen Technologiefirmen
Der iShares Global Clean Energy ETF erlebt eine beeindruckende Renaissance und profitiert von tektonischen Verschiebungen im Energiesektor. Getrieben durch die explodierende Stromnachfrage von KI-Rechenzentren und bahnbrechende Technologiefortschritte positioniert sich der Fonds im Epizentrum des grünen Wandels.
Der ETF bildet den S&P Global Clean Energy Transition Index physisch nach und vereint rund 100 weltweit führende Clean-Energy-Unternehmen. Das Portfolio setzt stark auf den Utilities-Sektor, ergänzt durch signifikante Anteile in Information Technology und Industriewerten. Diese Mischung kombiniert stabile, ertragsstarke Versorger mit wachstumsstarken Technologie- und Ausrüstungsunternehmen.
Geografisch dominiert die USA, gefolgt von Dänemark, Spanien und anderen Nationen. Die Top-Ten-Positionen konzentrieren sich auf Solar- und Windenergieführer sowie diversifizierte Versorger, die für die Energiewende entscheidend sind.
Top 10 Holdings
| Unternehmen | Ticker | Gewichtung (%) |
iShares Global Clean Energy ETF: Kaufen oder verkaufen?! Neue iShares Global Clean Energy ETF-Analyse vom 15. September liefert die Antwort:
Die neusten iShares Global Clean Energy ETF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für iShares Global Clean Energy ETF-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
iShares Global Clean Energy ETF: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...