Linz: Erste Wohnungen im Mega-Stadtprojekt fertig
Auf dem Gelände der ehemaligen Hiller-Kaserne entsteht bis 2029 ein neuer Stadtteil mit 3.000 leistbaren Wohnungen für bis zu 6.000 Menschen als Antwort auf den Wohnraummangel.
Österreichs größtes Stadtentwicklungsprojekt nimmt Fahrt auf: In Linz werden Anfang 2026 die ersten 44 Wohnungen im neuen Stadtteil „Sommerfeld Ebelsberg” bezugsfertig. Auf 33 Hektar entsteht hier Platz für bis zu 6.000 Menschen.
Das Projekt verwandelt die ehemalige Hiller-Kaserne und angrenzende Sommer-Gründe in einen komplett neuen Stadtbezirk. 3.000 leistbare Wohnungen sollen entstehen – eine direkte Antwort auf Linz’ Wohnraummangel.
Historische Kaserne wird zu modernem Wohnraum
Die WSF Privatstiftung der XXXLutz-Gruppe saniert die denkmalgeschützten Kasernengebäude im Teilbereich „Ebelsdorf”. Die ersten Mieter erhalten Wohnungen zwischen 32 und 85 Quadratmetern mit 2,9 Meter hohen Räumen, Fußbodenheizung und großzügigen Balkonen.
„Wir erhalten wertvolle Bausubstanz und führen sie einer neuen Nutzung zu”, erklärt Georg Adam Starhemberg, Vorstandsvorsitzender der WSF Privatstiftung. Bis 2029 entstehen in den neun historischen Gebäuden insgesamt 422 geförderte Mietwohnungen.
Mächtiges Bündnis für leistbares Wohnen
Das Projekt vereint mehrere Schwergewichte der Wohnungsbranche: Neben der WSF Privatstiftung beteiligen sich die Wohnungsgesellschaften WAG, GIWOG, Neue Heimat und EBS. Die Stadt Linz koordiniert das Mammutvorhaben.
Diese Kooperation ermöglicht die schiere Dimension des Projekts. 33 Hektar Fläche – das entspricht etwa 46 Fußballfeldern – werden zu einem durchgeplanten Stadtteil entwickelt.
Stadt der kurzen Wege entsteht
„Sommerfeld Ebelsberg” soll mehr werden als eine reine Wohnsiedlung. Das Konzept verbindet Wohnen, Arbeiten, Bildung und Freizeit auf kleinstem Raum. Ein temporäres Primärversorgungszentrum in Holzbauweise versorgt bereits heute die Bewohner medizinisch.
Geplant sind außerdem:
* Kinderbetreuungseinrichtungen und eine Volksschule
* Gewerbeflächen für Dienstleistungen
* Anbindung an Straßenbahnlinie 2 und neue Buslinien
* Ausgebaute Rad- und Fußwege
Nachhaltiges Vorzeigeprojekt
Das Projekt ist Teil der EU-Initiative „New European Bauhaus” und setzt auf Brownfield-Entwicklung statt Flächenversiegelung. Experten sehen in der Kombination aus privaten Investoren und gemeinnützigen Wohnbauträgern ein Zukunftsmodell für Großprojekte.
Die Mischung aus sanierter Kasernenbausubstanz und modernen Neubauten schafft architektonische Vielfalt. Das unterscheidet „Sommerfeld Ebelsberg” von klassischen Neubausiedlungen.
Bauboom bis 2029
Nach der ersten Übergabe Anfang 2026 folgen weitere Sanierungsetappen bis 2029. Parallel laufen die Planungen für Neubauten auf den Sommer-Gründen. Der Spatenstich für diese Phase steht bevor.
Das Projekt könnte Vorbild für ähnliche Konversionen in anderen österreichischen Städten werden. Linz zeigt, wie sich brachliegende Militärflächen in lebendige Stadtteile verwandeln lassen.


