Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

17.09.2025 - 22:41 Uhr

Microsoft: 16-Stunden-Ausfall legt Millionen lahm

Ein fehlerhaftes Software-Update verursachte einen 16-stündigen Totalausfall von Microsoft 365, der weltweit Millionen Nutzer betraf. Der dritte große Ausfall in diesem Jahr führt zu Milliardenverlusten und zwingt Unternehmen zur Risikostrategie-Überprüfung.

Microsoft 365 steht wieder – doch der Mega-Ausfall vom 11. September hat gezeigt, wie verwundbar unsere digitale Arbeitswelt geworden ist. Über 16 Stunden lang konnten Millionen Nutzer weltweit weder E-Mails abrufen noch Kalender öffnen. Ein fehlerhaftes Software-Update brachte das gesamte Exchange-System zum Erliegen.

Was als regionaler Störfall in Nordamerika begann, entwickelte sich schnell zu einem globalen Desaster. Auch deutsche Unternehmen waren massiv betroffen – von DAX-Konzernen bis zu mittelständischen Betrieben stockte die digitale Kommunikation komplett.

Pannen-Update sorgt für Totalausfall

Der Fehler lag tief im System: Ein mangelhaft getestetes Software-Update verursachte wiederkehrende Datenbankausfälle und Überlastungen. Die Server kamen nicht mehr mit der Verarbeitung hinterher – die Folge war ein massiver Stau bei der E-Mail-Zustellung.

Anzeige: Apropos E-Mail-Kommunikation: Wenn Outlook zusätzlich zickt, wird der Arbeitstag schnell noch chaotischer. Outlook macht Ärger bei der Einrichtung? Diese Anleitung löst es in Minuten. Gratis-Download mit Kontoeinstellungen für die wichtigsten Provider, Synchronisation mit Smartphone/Tablet und 7 Zeitspar-Tipps für Mails, Kalender und Termine. Jetzt die kostenlose Outlook-Anleitung sichern

Microsofts Techniker kämpften den ganzen Tag gegen die Uhr. Erst um 2 Uhr morgens am Freitag meldete das Unternehmen Entwarnung. Die Lösung: Rollback des fehlerhaften Updates und neue Konfigurationen für die betroffene Infrastruktur.

Besonders brisant: Der Vorfall trägt die interne Bezeichnung EX1151485 – und ist bereits der dritte Mega-Ausfall in diesem Jahr. Im März dauerte eine ähnliche Störung fast eine Woche, im Juli waren Nutzer elf Stunden ohne E-Mail-Zugang.

Das Milliarden-Risiko der Cloud-Abhängigkeit

Mit über 345 Millionen zahlenden Abonnenten weltweit ist Microsoft 365 das Rückgrat der modernen Büroarbeit geworden. Doch genau diese Dominanz wird zum Problem: Fällt der Service aus, steht die halbe Geschäftswelt still.

Analysten sprechen von einer besorgniserregenden Häufung schwerer Störungen. Microsofts eigenes Service-Dashboard zeigt für 2025 einen drastischen Anstieg kritischer Vorfälle. Der wirtschaftliche Schaden? Experten schätzen allein für den März-Ausfall Verluste in Milliardenhöhe.

Kein Wunder also, dass immer mehr Unternehmen ihre IT-Strategie überdenken. Multi-Cloud-Lösungen und hybride Systeme gelten plötzlich wieder als sinnvolle Risiko-Absicherung – obwohl sie teurer und komplexer sind.

Microsofts Milliarden-Initiative gegen das Chaos

Der Konzern aus Redmond steht massiv unter Druck. Als Reaktion auf die Serie von Pannen hat Microsoft eine mehrere Milliarden schwere „Stabilisierungsinitiative“ gestartet. Ziel: komplette Infrastruktur-Überholung.

Parallel dazu werden veraltete Protokolle abgeschaltet und Service-Bedingungen angepasst – Maßnahmen, die das Ausfallrisiko deutlich senken sollen. Ob das reicht, um das angeschlagene Vertrauen der Geschäftskunden zurückzugewinnen?

IT-Experten raten Unternehmen dringend zu Notfall-Kommunikationskanälen und regelmäßiger Überwachung von Microsofts Service-Dashboard. Die nächsten Monate werden zeigen, ob der Tech-Riese seine Hausaufgaben gemacht hat – oder ob weitere Mega-Ausfälle folgen.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.