Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

20.10.2025 - 13:27 Uhr

Microsoft beendet Windows-10-Support: Millionen Nutzer im Cyber-Risiko

Microsoft stellt Support für Windows 10 ein und hinterlässt 400 Millionen ungeschützte PCs. Letztes Update schloss 172 Sicherheitslücken, darunter sechs Zero-Day-Schwachstellen.

Microsoft hat den Support für Windows 10 offiziell eingestellt und lässt damit Hunderte Millionen Nutzer in einer gefährlichen Cybersicherheits-Landschaft zurück. Seit vergangener Woche erhält das zehn Jahre alte Betriebssystem keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr – ein Schritt, den Cybersicherheitsexperten als “Sicherheitsklippe” für unvorbereitete Privatnutzer und Unternehmen bezeichnen.

Das finale Update vom 14. Oktober machte das Ausmaß der Bedrohung deutlich: Es schloss 172 Sicherheitslücken, darunter sechs bereits aktiv ausgenutzte Zero-Day-Schwachstellen. Diese Einstellung des Supports betrifft alle Verbraucher-Editionen von Windows 10, einschließlich Home und Pro, und markiert einen kritischen Wendepunkt für einen Großteil des globalen PC-Markts.

Letzter Patch offenbart dramatisches Risiko

Das letzte planmäßige Sicherheitsupdate für die Allgemeinheit unterstrich die immense Gefahr für Nutzer, die nicht upgraden oder andere Schutzmaßnahmen ergreifen. Besonders alarmierend: eine Schwachstelle im Windows Remote Access Connection Manager und ein so schwerwiegender Fehler in einem Agere-Modem-Treiber, dass Microsoft den Treiber komplett aus Windows entfernte, anstatt ihn zu reparieren.

“Jeden Monat nach Oktober 2025 werden ungepatchte Geräte zu leichteren Zielen für Ransomware und Zero-Day-Exploits”, warnt Brad LaPorte, ehemaliger Gartner-Analyst. Cyberkriminelle horten oft Exploits und warten darauf, dass weit verbreitete Produkte ihr Lebensende erreichen.

Drei Wege aus der Sicherheitsfalle

Windows-10-Nutzer stehen vor einer kritischen Entscheidung: Microsoft empfiehlt offiziell das Upgrade auf Windows 11. Doch strenge Hardware-Anforderungen machen Hunderte Millionen PCs upgrade-unfähig.
Anzeige: Für alle, deren PC offiziell als „inkompatibel“ für Windows 11 gilt: Es gibt einen legalen Weg, der trotzdem funktioniert – ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Ein kostenloser Schritt-für-Schritt-Report zeigt, wie Sie das Upgrade in wenigen Minuten durchführen und alle Programme sowie Dateien behalten. Verständlich erklärt vom Windows‑Experten Manfred Kratzl. Jetzt Gratis-Report sichern

Als Brückenlösung bietet Microsoft das kostenpflichtige Extended Security Updates (ESU)-Programm an. Privatnutzer erhalten für 30 Euro ein zusätzliches Jahr mit wichtigen Sicherheitsupdates bis Oktober 2026. Unternehmen können den Service bis zu drei Jahre verlängern – allerdings zu deutlich höheren und jährlich steigenden Kosten ab 55 Euro pro Gerät im ersten Jahr.

Globales Sicherheitsproblem gigantischen Ausmaßes

Die schiere Anzahl der betroffenen PCs stellt eine weltweite Cybersicherheits-Herausforderung dar. Branchendaten zeigen: Fast die Hälfte aller Unternehmens-Geräte läuft noch auf Windows 10. Schätzungen gehen von 400 Millionen oder mehr PCs weltweit aus, die jetzt ein nicht unterstütztes Betriebssystem verwenden.

Sicherheitsexperten ziehen Parallelen zu vergangenen End-of-Life-Events wie Windows 7, das zu Angriffen wie der WannaCry-Ransomware führte. Unternehmen, die Windows 10 weiter nutzen, riskieren Compliance-Verstöße gegen Standards wie HIPAA oder DSGVO – und möglicherweise den Verlust ihres Cyber-Versicherungsschutzes.

Tickende Zeitbombe für Millionen

Die kommenden Wochen werden entscheidend: Mit jedem Tag wächst die Zahl ungepatchter Schwachstellen und macht die verbleibenden Systeme zu immer attraktiveren Zielen für Angreifer. Für Privatnutzer wird die Entscheidung für das ESU-Programm oder neue Hardware zur Dringlichkeitssache.

Für Unternehmen bedeutet das Windows-10-Ende eine komplexe Herausforderung mit Budget-Zyklen, Hardware-Erneuerungen und Anwendungskompatibilität. Das ESU-Programm bietet nur eine temporäre Atempause – die steigenden jährlichen Kosten sollen stark zur Migration auf Windows 11 motivieren. Experten drängen Organisationen, schnell einen klaren Migrationsplan zu entwickeln, um den eskalierenden finanziellen und sicherheitstechnischen Risiken zu entgehen.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.