Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

24.10.2025 - 07:21 Uhr

Microsoft Copilot: KI-Assistent wird zum Gesundheitsberater

Vertrauensvolle Quellen statt Internet-Chaos

Microsoft rüstet seinen KI-Assistenten Copilot mit umfassenden Gesundheitsfunktionen aus. Der Tech-Riese will Nutzern zuverlässige Medizininformationen und direkten Zugang zu Ärzten bieten.

Die neuen “Copilot for Health”-Features sind Teil eines größeren Updates, das dem KI-Assistenten zwölf neue Funktionen spendiert. Zwei zentrale Bereiche stehen im Fokus: verlässliche Gesundheitsinformationen und die intelligente Arztsuche. Für Microsoft markiert dieser Schritt einen entscheidenden Vorstoß in den billionenschweren Gesundheitsmarkt.

Die Funktionen sind bereits über die Web-Version und die iOS-App von Copilot in den USA verfügbar. Deutsche Nutzer müssen noch warten – ein Starttermin für Europa steht nicht fest.

Das Kernproblem kennt jeder: Wer Gesundheitsfragen googelt, kämpft sich durch widersprüchliche Informationen und fragwürdige Quellen. Microsoft will das ändern. Copilot greift künftig auf geprüfte medizinische Quellen zurück – darunter explizit Harvard Health.

Die Zusammenarbeit mit der renommierten US-Universität soll Nutzern fundierte Antworten auf komplexe Fragen liefern. Ob Diabetes-Management oder allgemeine Symptome – statt durch unzählige Suchergebnisse zu scrollen, erhalten Nutzer direkt verwertbare Informationen.

Wichtig: Microsoft betont, dass die KI keine ärztliche Beratung ersetzen soll. Vielmehr geht es darum, Patienten besser auf Arztgespräche vorzubereiten und fundierte Fragen zu stellen.

Anzeige: Während Tech-Konzerne wie Microsoft Gesundheit digital neu denken, können Sie heute schon selbst etwas für Ihre mentale Fitness tun. Vergessen Sie öfter Namen oder verlieren den Fokus? Ein kostenloser PDF-Ratgeber zeigt 7 Geheimnisse, 11 alltagstaugliche Übungen und einen Selbsttest, mit denen Sie Konzentration und Gedächtnis stärken und Demenz aktiv vorbeugen. Jetzt den kostenlosen Gehirntraining-Report herunterladen

KI als Arzt-Vermittler: Maßgeschneiderte Suche

Die zweite Neuerung könnte frustrierende Arztsuchen beenden. Copilot findet passende Mediziner basierend auf spezifischen Kriterien: Fachrichtung, Standort, Sprachen und persönliche Präferenzen.

Ein Beispiel: “Finde mir einen spanischsprachigen Kinderarzt in meiner Nähe” oder “Ich brauche einen Kardiologen mit Spezialisierung auf Herzrhythmusstörungen.” Die KI verwandelt die oft mühsame Arztsuche in ein natürliches Gespräch.

Diese Funktion adressiert ein echtes Problem des Gesundheitssystems: Lange Wartezeiten entstehen oft, weil Patienten nicht den richtigen Spezialisten finden. Microsofts Lösung könnte Behandlungsverzögerungen reduzieren.

NHS-Erfolg beflügelt Microsofts Pläne

Der Vorstoß ins Verbraucher-Geschäft kommt nicht von ungefähr. Microsoft kann bereits beeindruckende Erfolge im Klinikbereich vorweisen. Eine Studie mit über 30.000 NHS-Mitarbeitern in Großbritannien zeigte: Microsoft 365 Copilot spart pro Mitarbeiter täglich 43 Minuten.

Hochgerechnet auf das gesamte NHS könnte das 400.000 Stunden Personal-Zeit pro Monat einsparen – ein gewaltiges Effizienzpotenzial.

Parallel dazu erweiterte Microsoft erst vergangene Woche seinen Dragon Copilot für Kliniken. Die KI übernimmt dabei die lästige Dokumentation von Patientengesprächen und gibt Pflegekräften mehr Zeit für die direkte Betreuung.

Direkter Angriff auf Google und Amazon

Mit dem Gesundheits-Copilot greift Microsoft seine Tech-Konkurrenten frontal an. Google Health und Amazon Health kämpfen bereits um Marktanteile im digitalen Gesundheitswesen.

Microsofts Strategie ist dabei besonders clever: Während andere Anbieter einzelne Lösungen entwickeln, schafft der Windows-Konzern ein ganzheitliches Ökosystem. Die KI entlastet Ärzte bei der Verwaltung und macht gleichzeitig Patienten kompetenter.

Diese Doppelstrategie könnte entscheidende Vorteile bringen. Besser informierte Patienten führen effizientere Arztgespräche – davon profitieren beide Seiten.

Expansion in weitere Märkte geplant

Die aktuellen Features sind erst der Anfang. Microsoft plant die Erweiterung des Partnernetzwerks über Harvard Health hinaus. Mehr Fachbereiche und Regionen sollen folgen.

Bei der Arztsuche könnte künftig die Integration von Versicherungsnetzwerken und Echtzeit-Terminverfügbarkeit kommen. Das würde den Service noch praktischer machen.

Für Kliniken entwickelt Microsoft bereits eine Plattform-Strategie: Drittanbieter können spezialisierte KI-Apps direkt in Dragon Copilot integrieren – von Abrechnung bis Diagnostik.

Die Botschaft ist klar: Microsoft will das Gesundheitswesen von Grund auf digitalisieren. Und der KI-Assistent Copilot steht dabei im Zentrum.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.