Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

01.11.2025 - 22:21 Uhr

Microsoft: Copilot wird zur Taskleisten-Funktion

Direkte KI-Suche vom Desktop

Microsoft treibt die KI-Integration in Windows 11 weiter voran. Diese Woche führte der Konzern mit der neuen Insider-Version die “Ask Copilot”-Funktion direkt in der Taskleiste ein – ein weiterer Schritt, um die KI untrennbar mit dem Betriebssystem zu verweben.

Die am Freitag angekündigte Neuerung im Windows 11 Insider Preview Build 26220.7051 ermöglicht Nutzern den direkten Zugriff auf Copilots Vision- und Sprachfunktionen per Mausklick. Anders als bisher muss die KI nicht mehr über die Seitenleiste aufgerufen werden, sondern wird zum zentralen Bestandteil der Windows-Oberfläche.

Das neue Feature erlaubt Text- und Sprachangaben zur Suche nach Dateien, Anwendungen und Einstellungen. Microsoft versichert, dass die Funktion ausschließlich auf die vorhandene Windows-Suchindizierung zugreift und keinen Zugang zu persönlichen Inhalten hat.

Die Integration soll Copilot zu einem natürlichen Teil des Arbeitsablaufs machen. Zusätzlich enthält das Update weitere Funktionen wie “Shared Audio”, das Audiostreams gleichzeitig auf zwei Geräte übertragen kann.
Anzeige: Für alle, die die neuen Copilot-Funktionen in Windows 11 jetzt ausprobieren möchten, deren PC aber als “inkompatibel” gilt: Es gibt einen legalen Weg, Windows 11 trotzdem zu installieren – ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Ein kostenloser PDF-Report von IT-Experte Manfred Kratzl erklärt den Ablauf Schritt für Schritt, auch für Einsteiger. Jetzt Gratis-Anleitung sichern

Aggressive KI-Offensive bei Microsoft

Die Taskleisten-Integration reiht sich in Microsofts umfassende KI-Strategie ein. Erst Ende Oktober wurde bekannt, dass Copilot auch in die schlanken Microsoft 365-Apps für Kontakte, Dateien und Kalender integriert wird. Dort kann die KI auf interne Unternehmensdaten zugreifen und kontextbezogene Zusammenfassungen erstellen.

Microsoft verfolgt die Vision, jeden Windows 11-PC zu einem “KI-PC” zu machen. Copilot soll nicht nur eine Anwendung sein, sondern zur grundlegenden Benutzerebene werden – von Dokumentzusammenfassungen in Edge bis hin zur E-Mail-Erstellung und Systemfehler-Behebung.

Stolpersteine bei der Integration

Doch die KI-Offensive läuft nicht reibungslos. Nutzer berichten regelmäßig von Performance-Problemen und Störungen der Benutzerfreundlichkeit.

Ein gravierender Zwischenfall ereignete sich im März 2025: Ein Windows-Update führte dazu, dass Copilot bei einigen PCs versehentlich deinstalliert und aus der Taskleiste entfernt wurde. Microsoft bestätigte den Fehler und arbeitete an einer Lösung – der Vorfall verdeutlichte jedoch die Empfindlichkeit einer so tiefen Integration.

Viele Nutzer kritisieren zudem, dass ihnen die KI aufgedrängt werde, da die App teilweise automatisch installiert wird. Diese wiederkehrenden Probleme nähren den Eindruck, dass das hohe Entwicklungstempo gelegentlich Systemstabilität und Nutzerwahlfreiheit beeinträchtigt.

Zwischen Innovation und Risiko

Microsofts konsequente Copilot-Integration ist eine klare Wette auf die Zukunft des Computing. Die “Ask Copilot”-Funktion könnte die lokale Suche clever mit einem Sprachmodell verbinden und so das System intuitiver und mächtiger machen.

Gleichzeitig birgt jeder neue Integrationspunkt potenzielle Fehlerquellen. Die bisherigen Bugs zeigen die Komplexität auf, die entsteht, wenn KI so tief in ein bewährtes Betriebssystem eingewoben wird. Microsofts Herausforderung liegt darin, Innovation mit Stabilität, Performance und Nutzervertrauen in Einklang zu bringen.

Testphase läuft

Während Windows-Insider in den Dev- und Beta-Kanälen bereits Feedback sammeln, wird Microsoft die Funktion in den kommenden Wochen weiter verfeinern. Der aktuelle Build bringt selbst bekannte Probleme mit dem Startmenü und der Systemleiste mit sich.

Die allgemeine Veröffentlichung wird erst nach umfangreichen Tests und Performance-Optimierungen erfolgen. Entscheidend für den Erfolg wird nicht nur die technische Leistung sein, sondern auch die Zuverlässigkeit – ohne das System zu verlangsamen oder Nutzer zu frustrieren.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.