Microsoft erweitert PowerPoint um KI-Funktionen
KI-Power im Detail: Die neuen Copilot-Werkzeuge
Microsoft rüstet PowerPoint mit neuen KI-Features aus, die Präsentationen schneller und effizienter machen sollen. Die gestern vorgestellten Copilot-Erweiterungen bringen zwei zentrale Neuerungen: automatische Sprechernotizen und Übersetzungen direkt im Arbeitsbereich.
Die Funktionen zielen auf zwei kritische Bereiche ab: bessere Vorbereitung für Vortragende und globale Barrierefreiheit. Statt zwischen verschiedenen Menüs zu wechseln, können Nutzer jetzt alle Aufgaben in der Hauptansicht erledigen. Das Update ist bereits für Web-, Windows- und Mac-Nutzer verfügbar und zeigt Microsofts Strategie, künstliche Intelligenz tiefer in alltägliche Software zu integrieren.
Der größte Durchbruch liegt in der direkten Integration der KI-Funktionen. Sprechernotizen entstehen jetzt mit wenigen Klicks direkt auf der Folie – weg von der umständlichen Chat-Bedienung. Nutzer können Notizen für einzelne Folien oder komplette Präsentationen generieren, ohne den Arbeitsfluss zu unterbrechen.
Das zweite Highlight: Übersetzungen funktionieren nun genauso intuitiv. Internationale Teams können ihre Präsentationen mit wenigen Klicks lokalisieren – früher ein mühsamer Prozess über externe Tools. Besonders praktisch für multinationale Unternehmen, die regelmäßig mehrsprachige Inhalte erstellen müssen.
Zusätzlich ermöglicht die mobile Microsoft 365 Copilot-App, PowerPoint-Dateien per Chat zu durchsuchen und wichtige Informationen wie Termine zu extrahieren. Eine kleine, aber nützliche Erweiterung für unterwegs.
Jenseits der KI: Zeitlose Regeln für überzeugende Präsentationen
Trotz aller technischen Neuerungen: Eine gute Präsentation steht und fällt mit soliden Gestaltungsprinzipien. Der häufigste Fehler? Folien mit Text zu überladen und sie als Teleprompter zu missbrauchen.
Experten schwören auf den „Billboard-Test”: Kann das Publikum die Kernbotschaft einer Folie nicht in drei Sekunden erfassen, ist sie zu komplex. Die Mindestschriftgröße sollte 24 Punkt betragen – alles darunter ist schwer lesbar.
Konsistenz macht den Unterschied. PowerPoints Folienmaster hilft dabei, einheitliche Layouts und Farbschemata zu definieren. Das spart Zeit und sorgt für professionelles Aussehen – ein oft unterschätzter Erfolgsfaktor.
Typische Fallen umgehen: Design-Kopfschmerzen vermeiden
Viele Präsentierende behandeln ihre Folien wie Dokumente und überladen sie mit Informationen. Das Ergebnis? Winzige Schriften und chaotische Layouts, die das Publikum überfordern.
Die Lösung liegt in der Vereinfachung: Eine Kernidee pro Folie sollte das Motto sein. Hochwertige Bilder transportieren komplexe Gedanken oft besser als Text. Weißraum ist dabei kein vergeudeter Platz, sondern lenkt die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche.
Wer unsicher ist: PowerPoints „Designer”-Funktion schlägt professionelle Layouts vor und kann als Starthilfe dienen.
Anzeige: Passend zum Thema überzeugende Präsentationen: Ihre Folien sollen nicht nur dank KI schneller entstehen, sondern auch professionell wirken. Kostenlose PowerPoint-Vorlagen mit Zeitstrahlen, 3D-Elementen, Lichteffekten und handschriftlichen Icons bringen in wenigen Minuten den Wow-Effekt – ganz ohne Designkenntnisse und für alle PowerPoint-Versionen. Jetzt kostenlose PowerPoint-Vorlagen sichern
Marktkontext: Der Kampf um die intelligenteste Lösung
Microsofts KI-Offensive bei PowerPoint ist Teil einer größeren Strategie. Das Unternehmen will seine gesamte Microsoft 365-Suite mit künstlicher Intelligenz durchdringen und so den Abstand zur Konkurrenz vergrößern.
Der Timing ist kein Zufall: Der Markt für Produktivitätssoftware wird immer umkämpfter. Google, Apple und zahlreiche Start-ups drängen mit eigenen KI-Features vor. Microsoft antwortet mit tief integrierten Lösungen, die das Abo-Modell von Office 365 rechtfertigen sollen.
Ausblick: Was kommt als Nächstes?
Die Integration von KI in Präsentationssoftware steht erst am Anfang. Microsofts Roadmap deutet auf weitere Automatisierungen hin: intelligente Inhaltsgenerierung, visuelle Vorschläge und komplette Präsentationsstrukturen auf Basis einfacher Eingaben.
Zukünftige Updates könnten Echtzeit-Publikumsinteraktion, automatische Folien-Anpassungen an verschiedene Corporate Designs und Live-Datenintegration aus Excel bringen. Das Ziel ist klar: PowerPoint vom manuellen Design-Tool zum intelligenten Assistenten zu transformieren, der überzeugende Geschichten mit größerer Leichtigkeit ermöglicht.


