Microsoft Excel: KI-Revolution mit neuer Agent-Funktion
Das Oktober-Update bringt den Agent-Modus für Copilot, automatische PivotTable-Updates und intelligente Formelvorschläge, die Arbeitsabläufe in Unternehmen grundlegend verändern könnten.
Microsoft führt Excel in eine neue Ära: Das Oktober-Update 2025 bringt bahnbrechende KI-Features, die Tabellenkalkulationen grundlegend verändern könnten.
Die jüngsten Neuerungen setzen vor allem auf Copilot, Excels KI-Assistenten, der nun im revolutionären “Agent-Modus” komplexe Aufgaben automatisch abarbeitet. Gleichzeitig eliminiert Microsoft lästige Routinen wie das manuelle Aktualisieren von PivotTables. Was bedeutet das für deutsche Unternehmen und ihre Arbeitsabläufe?
Agent-Modus: Wenn Excel selbständig denkt
Das Herzstück der Neuerungen ist der Agent-Modus von Copilot – derzeit in der Webversion verfügbar. Die KI versteht natürliche Sprache und führt mehrstufige Aktionen eigenständig durch: Arbeitsblätter zusammenführen, Diagramme erstellen, Daten umstrukturieren.
Anzeige: Apropos Excel im Web: Wussten Sie, dass Sie Word, Excel & Co. legal völlig kostenlos nutzen können – ohne Installation und ohne Abo? Ein neuer Gratis-Report zeigt Schritt für Schritt, wie Sie starten, Dokumente in OneDrive speichern und gemeinsam arbeiten – so sparen Sie sich das teure Microsoft‑365‑Abo. Jetzt kostenlosen Office-Guide sichern
Ein weiterer Durchbruch: intelligente Formel-Vorschläge. Sobald Nutzer das “=”-Zeichen eingeben, analysiert die KI den Kontext und schlägt passende Formeln vor. Das dürfte selbst Excel-Profis Zeit sparen.
Automatisierung für den Alltag
Neben der KI-Offensive hat Microsoft praktische Funktionen nachgerüstet. Die neuen REGEXREPLACE und REGEXEXTRACT-Funktionen ermöglichen komplexe Textbearbeitungen – ein Segen für Datenanalysten, die bisher auf Umwege angewiesen waren.
Besonders gefeiert wird die automatische PivotTable-Aktualisierung. Vorbei sind die Zeiten manueller Updates bei geänderten Quelldaten. Dashboards und Berichte bleiben automatisch aktuell.
Eine kleine, aber wirkungsvolle Ergänzung: Die “Focus Cell”-Funktion hebt aktive Zeilen und Spalten visuell hervor. In großen Datensätzen ein echter Navigationshilfe.
Was bleibt: Bewährte Produktivitäts-Tricks
Trotz aller KI-Innovation bleiben klassische Excel-Fertigkeiten unverzichtbar. Power Query automatisiert weiterhin Datenbereinigung und -transformation – gerade bei großen Datenmengen aus verschiedenen Quellen unschlagbar.
Moderne Formeln wie XLOOKUP und FILTER bieten mehr Flexibilität als ihre Vorgänger. Und Tastaturkürzel wie Strg + G oder Alt + = beschleunigen die Arbeit nach wie vor erheblich.
Auswirkungen auf deutsche Unternehmen
Die KI-Offensive positioniert Excel als umfassendes Business-Intelligence-Tool – eine direkte Konkurrenz zu spezialisierten Analyse-Plattformen. Für deutsche Mittelständler könnte das bedeuten: Weniger externe Tools, mehr Effizienz mit vertrauter Software.
Besonders spannend: Die natürlichsprachige Datenabfrage könnte Fachkräftemangel in der Datenanalyse abmildern. Wenn Controlling-Mitarbeiter komplexe Auswertungen per Spracheingabe erstellen können, sinkt die Abhängigkeit von IT-Spezialisten.
Ausblick: Excel wird zum digitalen Kollegen
Die Entwicklung ist eindeutig: Excel entwickelt sich vom passiven Werkzeug zum proaktiven Assistenten. Der Agent-Modus dürfte bald auch für Desktop-Versionen verfügbar werden, die Python-Integration wird weiter ausgebaut.
Das Ziel ist klar erkennbar – eine nahtlose Verschmelzung von manueller Eingabe und automatisierter Analyse. Excel könnte so seine Position als unverzichtbares Werkzeug für Millionen von Fachkräften weltweit weiter festigen.


