Microsoft: KI revolutioniert Excel 2025
Microsoft integriert KI-Funktionen direkt in Excel, macht komplexe Datenanalysen per Sprachbefehl möglich und automatisiert Arbeitsabläufe mit modernen Skripten.
Microsoft verwandelt Excel durch künstliche Intelligenz in einen digitalen Assistenten. Die neue COPILOT-Funktion und erweiterte Automatisierung machen komplexe Datenanalyse für jeden zugänglich.
Das Jahr 2025 markiert einen Wendepunkt für die weltweit meistgenutzte Tabellensoftware. Microsoft hat Excel grundlegend neu erfunden – weg vom passiven Rechenwerkzeug, hin zum intelligenten Datenpartner. Die aktuellen Updates konzentrieren sich darauf, künstliche Intelligenz direkt in die Arbeitsblätter zu integrieren und Teams bei der Zusammenarbeit zu unterstützen.
KI übernimmt das Ruder: Die neue COPILOT-Funktion
Das Herzstück der 2025er-Updates ist Microsofts COPILOT-KI, die nun direkt in Excel-Formeln verfügbar ist. Microsoft 365-Abonnenten können mit der neuen =COPILOT
-Funktion komplexe Analysen per natürlicher Sprache durchführen.
Ein Beispiel: Statt mühsam Formeln zu konstruieren, genügt der Befehl “Finde den durchschnittlichen Umsatz nach Regionen für das letzte Quartal”. Die KI übersetzt diese Anfrage automatisch in die entsprechende Excel-Formel.
Noch beeindruckender sind die proaktiven Dateneinblicke. Markiert man einen Datenbereich, analysiert Copilot automatisch Trends, Muster und Anomalien. Das System schlägt passende Diagramme und Pivot-Tabellen vor – wie ein persönlicher Datenanalyst, der rund um die Uhr verfügbar ist.
Bei umfangreichen Datensätzen kann Copilot sogar Stimmungsanalysen durchführen oder mit Python-Algorithmen komplexe Fragestellungen beantworten. Zehntausende Zeilen werden binnen Sekunden durchkämmt.
Schluss mit Routine: Power Query und Office Scripts
Microsoft modernisiert Excels Automatisierungsfähigkeiten grundlegend. Power Query, das Werkzeug für Datentransformation, kann nun auf noch mehr externe Quellen zugreifen – von Cloud-Services über APIs bis hin zu Plattformen wie Salesforce und Google Analytics.
Office Scripts ersetzt die veralteten VBA-Makros durch moderne TypeScript-Lösungen. Diese cloud-basierten Skripte lassen sich mit Power Automate verknüpfen und schaffen so anwendungsübergreifende Workflows.
Ein praktisches Beispiel: Ein Skript lädt automatisch Daten aus externen Quellen, aktualisiert einen Bericht und verschickt ihn per Outlook an die Stakeholder – alles ohne manuellen Eingriff.
Besonders elegant: Microsoft Forms lässt sich nun direkt in Excel erstellen. Alle Antworten fließen in Echtzeit in die Tabelle zurück.
Neue Formeln und intelligente Verknüpfungen
Während KI die Schlagzeilen dominiert, entwickelt sich Excels Funktionsumfang kontinuierlich weiter. Moderne Array-Funktionen wie XLOOKUP
, FILTER
und UNIQUE
ersetzen zunehmend die Legacy-Formeln VLOOKUP
und INDEX MATCH
.
Neue Funktionen wie SCAN
und TRIMRANGE
vereinfachen dynamische Berechnungen und die Datenbereinigung in großen Datensätzen. Die KI-gestützten Formelvorschläge empfehlen kontextbasiert die richtige Funktion und reduzieren Fehlerquellen erheblich.
Microsoft ergänzt die neuen Features um praktische Tastenkombinationen:
– Strg + Umschalt + D: Öffnet das KI-gestützte Datenanalyse-Panel
– Strg + Alt + R: Startet eine Echtzeit-Kollaboration
– Alt + F7: Aktiviert kontextbezogene Formelvorschläge
Anzeige: Während Copilot Analysen vereinfacht, sparen Sie im Alltag noch mehr Zeit mit fertigen Excel-Vorlagen. Die kostenlosen Templates bringen sofort Ordnung in Budget, Projekte, Kalender oder Fahrtenbuch – praxiserprobt und in allen Excel-Versionen nutzbar. Inklusive kostenlosem E-Mail-Kurs mit konkreten Excel-Praxistipps. Jetzt kostenlose Excel‑Vorlagen herunterladen
Strategischer Wandel: Vom Werkzeug zum Partner
Die 2025er-Updates zeigen Microsofts klare Strategie: Excel wandelt sich vom passiven Rechenwerkzeug zum aktiven Intelligenz-Partner. Durch die Integration von KI direkt in die Arbeitsblätter senkt Microsoft die Einstiegshürden für fortgeschrittene Analysen dramatisch.
Diese Entwicklung ist entscheidend im Wettbewerb mit spezialisierten Business Intelligence-Plattformen. Während Tools wie Tableau bei Visualisierungen glänzen, punktet Excel weiterhin mit Flexibilität und Ubiquität.
Die native Python-Integration unterstreicht Excels Ambitionen als Werkzeug für Datenprofis. Gleichzeitig bleibt die Software für Gelegenheitsnutzer zugänglich – ein Spagat, der den Marktführer weiter stärken könnte.
Ausblick: Predictive Analytics und Cloud-Integration
Die aktuell für Beta-Nutzer verfügbaren Features zeigen die Richtung: Copilot wird Prognosefähigkeiten entwickeln und kontextuell noch präziser werden. Je mehr Nutzer mit der KI interagieren, desto treffsicherer werden ihre Vorschläge.
Die Cloud-basierte Automatisierung mit Power Automate wird Excel zum Hub für unternehmensweite Prozesse machen. Real-Time-Kollaboration auf Zellebene und webbasierte Diagrammbearbeitung verwischen zunehmend die Grenzen zwischen Desktop- und Web-Version.
Bleibt die Frage: Können traditionelle BI-Tools diesem KI-verstärkten Excel noch etwas entgegensetzen?