Microsoft macht jedes Windows-11-Gerät zur KI-Maschine
Microsoft macht fortschrittliche Copilot-Funktionen wie Sprachsteuerung und Bildschirmanalyse für alle Windows-11-Geräte verfügbar und beendet die Hardware-Exklusivität für KI-Features.
AI-Features für alle: Microsoft bringt Sprachsteuerung und Bildschirmanalyse auf jeden Windows-11-Computer. Das Ende der Hardware-Exklusivität könnte Millionen Nutzer erreichen.
Redmond – Microsoft vollzieht diese Woche eine dramatische Kehrtwende in seiner KI-Strategie. Das Unternehmen kündigte am Donnerstag an, fortschrittliche Copilot-Funktionen für das gesamte Windows-11-Ökosystem freizugeben. Schluss mit der Exklusivität für teure “Copilot+ PCs” – jetzt kann jeder Rechner zum intelligenten Assistenten werden.
Die Entscheidung kommt nur wenige Tage nach dem Support-Ende für Windows 10 am 14. Oktober 2025. Ein Zufall? Wohl kaum. Microsoft liefert Millionen Nutzern einen verlockenden Grund für den Umstieg auf Windows 11.
Anzeige: Für alle, die wegen „Hey Copilot“ und den neuen KI-Funktionen jetzt zu Windows 11 wechseln wollen – Ihr PC gilt offiziell als „inkompatibel“? Der legale Weg funktioniert trotzdem: Ein kostenloser PDF‑Report zeigt Schritt für Schritt, wie das Upgrade ohne neue Hardware und ohne Datenverlust gelingt – ideal auch für Einsteiger. Jetzt gratis PDF herunterladen
Yusuf Mehdi, Microsofts Marketingchef, zeigt sich überzeugt: „Wir glauben, dass diese Entwicklung hin zu sprachgesteuerten Eingaben genauso transformativ wird wie einst Maus und Tastatur.” Eine gewagte These – doch die ersten Daten sprechen für sich: Nutzer verwenden Copilot doppelt so häufig, wenn sie sprechen statt tippen.
“Hey Copilot” – der Computer hört zu
Das Herzstück des Updates trägt einen vertrauten Namen: “Hey Copilot”. Die Sprachaktivierung funktioniert freihändig und verwandelt jeden Windows-11-Rechner in einen sprachgesteuerten Assistenten. Anwendungen starten, Fragen beantworten, Aufgaben erledigen – alles per Zuruf möglich.
Microsoft positioniert die Sprachsteuerung als dritten Meilenstein der PC-Entwicklung. “Fast vier Jahrzehnte lang interagierten wir hauptsächlich über Maus und Tastatur mit dem PC”, erklärt Mehdi. “Doch was wäre, wenn Sie einfach mit ihm sprechen könnten?” Die Funktion ist optional und soll KI-Unterstützung nahtlos in den Arbeitsalltag integrieren.
Copilot Vision durchleuchtet den Bildschirm
Eine weitere mächtige Funktion erreicht jetzt alle Windows-11-Nutzer: Copilot Vision. Die KI analysiert Bildschirminhalte und bietet kontextbezogene Hilfe. Komplexe Anwendungen erklären, Design-Empfehlungen geben oder Gaming-Tipps liefern – der digitale Assistent sieht mit.
Bisher war diese Fähigkeit den Premium-Geräten vorbehalten. Jetzt können alle Windows-11-Nutzer per “Copilot fragen”-Button in der Taskleiste um Hilfe bitten. Von Word-Tabellen formatieren bis PowerPoint-Präsentationen überprüfen – die KI unterstützt bei nahezu allen Aufgaben.
Copilot Actions: Wenn KI selbstständig handelt
Das experimentelle Feature “Copilot Actions” geht noch einen Schritt weiter. Die KI wird zum digitalen Agenten, der komplexe Aufgaben selbstständig ausführt. Dateien organisieren, PDF-Dokumente durchsuchen, mehrstufige Prozesse abarbeiten – zunächst für Windows-Insider verfügbar.
Microsoft verspricht dabei höchste Sicherheitsstandards. Copilot Actions läuft standardmäßig deaktiviert in einer geschützten Arbeitsumgebung. Nutzer behalten jederzeit die Kontrolle und können den Agenten pausieren oder stoppen. Geplant ist auch die Anbindung an Google Drive, Gmail und Google Calendar – Copilot als zentrale Schaltstelle des digitalen Lebens.
Strategiewechsel im KI-Rennen
Diese weitreichende Öffnung markiert eine fundamentale Neuausrichtung von Microsofts “AI PC”-Strategie. Der ursprüngliche Fokus auf Hardware mit speziellen Neurochips schuf eine exklusive, aber begrenzte Nutzergruppe. Nach dem holprigen Start von Features wie “Recall”, das Datenschutz-Proteste auslöste, setzt Microsoft nun auf Masse statt Hardware-Exklusivität.
Die Rechnung könnte aufgehen: Durch die Öffnung für alle modernen Geräte erreicht Microsoft dramatisch mehr Nutzer, sammelt schneller Feedback und stärkt Copilots Position gegen Google und Apple. Copilot+ PCs behalten zwar Vorteile bei der Verarbeitungsgeschwindigkeit, doch die Definition eines “AI PC” verschiebt sich hin zu Software-Features.
Ausblick: Das KI-Betriebssystem nimmt Gestalt an
Die aktuellen Updates sind nur der Anfang von Microsofts großer Vision: ein Betriebssystem, das vollständig um künstliche Intelligenz herum entwickelt wurde. Copilot Actions deutet auf ein “agentisches OS” hin, bei dem Computer proaktiv komplexe Aufgaben basierend auf gesprochenen Befehlen bewältigen.
Die Integration von Drittanbieter-Diensten, einschließlich Googles Services, zeigt die Richtung: Copilot als zentrale Kommandozentrale für das gesamte digitale Leben. In den kommenden Monaten wandern diese Features aus dem Insider-Programm in die allgemeine Verfügbarkeit.
Microsofts großes Experiment steht vor der Bewährungsprobe: Werden Nutzer ihren Computern vertrauen und mit ihnen sprechen? Der Erfolg hängt vom Gleichgewicht zwischen mächtigen KI-Fähigkeiten und robustem Datenschutz ab. Die Antwort könnte die PC-Nutzung für immer verändern.