Microsoft Office 2024: Comeback ohne KI-Features
Solide Updates für bewährte Anwendungen
Microsoft hat Office LTSC 2024 veröffentlicht – eine Einmalkauf-Version für alle, die Abos ablehnen. Doch die KI-Revolution mit Copilot bleibt den zahlenden Microsoft 365-Nutzern vorbehalten.
Die im Oktober 2024 gestartete dauerhafte Lizenz richtet sich gezielt an Unternehmen und Behörden, die auf stabile Software ohne ständige Updates angewiesen sind. Während Excel und Outlook durchaus sinnvolle Verbesserungen erhalten haben, macht Microsoft beim Thema künstliche Intelligenz eine klare Ansage: Wer Copilot will, muss zahlen.
Anzeige: Apropos Office ohne Abo: Wussten Sie, dass Sie Word, Excel & PowerPoint auch völlig kostenlos im Browser nutzen können – legal und ohne Installation? Ein kompakter Gratis-Report zeigt Schritt für Schritt Anmeldung, OneDrive-Speicherung und Zusammenarbeit, damit Sie das Microsoft‑365‑Abo sparen und in Minuten startklar sind. Ideal für Privatanwender und Einsteiger. Jetzt kostenlosen Office-Guide sichern
Office LTSC 2024 konzentriert sich auf Stabilität und Offline-Tauglichkeit. Besonders Excel profitiert von den Neuerungen: Dynamische Arrays sorgen dafür, dass sich Diagramme automatisch anpassen, wenn sich die zugrundeliegenden Daten ändern. Dazu kommen 14 neue Funktionen für Text- und Array-Operationen.
Outlook erhält verbesserte Suchfunktionen und vereinfachte Optionen zur Terminplanung. PowerPoint kann jetzt Untertitel direkt in Video- und Audiodateien einfügen – eine willkommene Verbesserung für barrierefreie Präsentationen.
Das gesamte Paket wurde optisch an Windows 11 angepasst und unterstützt nun das OpenDocument-Format 1.4. Microsoft Publisher fliegt hingegen aus dem Paket, und ActiveX-Steuerelemente sind standardmäßig deaktiviert – ein überfälliger Sicherheitsschritt.
Die KI-Kluft wird größer
Hier zeigt sich Microsofts Strategie in aller Deutlichkeit: Die wirklich revolutionären Features bleiben Microsoft 365 vorbehalten. Copilot kann ganze Dokumente verfassen, komplexe Datenanalysen durchführen und Präsentationen aus simplen Stichworten erstellen.
Die jüngsten Copilot-Updates von Ende 2024 gehen noch weiter: Die KI versteht große Dateien, übersetzt komplette Präsentationen in rund 40 Sprachen und behält dabei das ursprüngliche Layout bei. Diese Funktionen können die Produktivität erheblich steigern – kosten aber monatlich Geld.
Zwei Welten, zwei Philosophien
Microsoft bietet seinen Kunden eine klare Wahl:
Office LTSC 2024 kostet einmal pro Gerät und erhält fünf Jahre lang Sicherheitsupdates. Neue Funktionen gibt es nicht. Das macht Sinn für Fertigung, Behörden oder Gesundheitswesen – überall dort, wo Systeme stabil bleiben müssen und oft offline arbeiten.
Microsoft 365 läuft als Nutzer-Abo mit kontinuierlichen Updates, Cloud-Speicher und den vollen KI-Features. Für die meisten Unternehmen und Privatnutzer ist das der empfohlene Weg.
Strategie für eine gespaltene Kundschaft
Microsoft navigiert geschickt zwischen Innovation und Tradition. Die Zukunft gehört eindeutig der Cloud und der KI – das bringt wiederkehrende Einnahmen und ermöglicht schnelle Feature-Einführung.
Gleichzeitig erkennt das Unternehmen an, dass große Teile der Unternehmens- und Behördenkunden unter strengen regulatorischen Auflagen stehen. Für diese Zielgruppe bleibt Office LTSC 2024 eine solide Alternative, die verhindert, dass sie zu Konkurrenzprodukten abwandern.
Da der Support für Office 2016 und 2019 am 14. Oktober 2025 endet, stehen viele Nutzer bald vor der Entscheidung: statische Einmallizenz oder KI-gestützte Abo-Welt? Für die meisten dürfte die Antwort klar sein – die Effizienzgewinne durch Copilot sind zu verlockend, um darauf zu verzichten.


