Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

27.10.2025 - 12:07 Uhr

Microsoft plant radikale KI-Revolution für Outlook

Microsoft plant komplette Neuentwicklung von Outlook mit KI als Kern, während das aktuelle Update auf massive Nutzerkritik wegen Performance-Problemen stößt.

Microsoft will seinen E-Mail-Client Outlook grundlegend neu erfinden – mit Künstlicher Intelligenz als Herzstück. Ein internes Memo enthüllt ambitionierte Pläne, die weit über bisherige Updates hinausgehen. Doch während das Unternehmen an der Zukunft arbeitet, kämpft es mit erheblichem Widerstand gegen das aktuelle “neue Outlook”.

Das vergangene Woche bekannt gewordene Dokument skizziert eine komplette Neuentwicklung von Outlook mit Microsofts Copilot-KI im Zentrum. Aus dem passiven E-Mail-Programm soll ein proaktiver “digitaler Partner” werden, der Nutzerbedürfnisse antizipiert, Antworten verfasst und Termine mit minimaler Eingabe verwaltet.

Diese Strategie markiert einen drastischen Kurswechsel – weg von schrittweisen Verbesserungen hin zu einem Quantensprung in die “KI-Ära”. Das Ziel: die Konkurrenz überholen, bevor andere den Vorsprung ausbauen können.

Nutzer-Aufstand gegen das “neue Outlook”

Microsofts jahrelanger Kampf um eine einheitliche, webbasierte E-Mail-Plattform stößt auf erbitterten Widerstand. Das Unternehmen ersetzt kontinuierlich die klassische Desktop-Version und die Windows Mail & Kalender-Apps durch das neue Outlook für Windows.

Trotz jüngster Oktober-Updates – darunter KI-gestützte Anhang-Zusammenfassungen über Copilot und vereinfachte PST-Datei-Importe – hagelt es Kritik. Nutzer bezeichnen die neue App als “glorifizierten Browser” oder “Web-Wrapper”, dem die Robustheit des Vorgängers fehle.

Die Beschwerden sind konkret: langsamere Ladezeiten, deutlich höherer RAM-Verbrauch als die alte Mail-App und unzuverlässige Push-Benachrichtigungen. Power-User vermissen zentrale Funktionen wie erweiterte Regel-Erstellung, anpassbare Symbolleisten und umfassende Offline-Fähigkeiten.
Anzeige: Ärgern Sie sich beim „neuen Outlook“ über fehlende Funktionen, Benachrichtigungen oder eine zähe Einrichtung? Ein kostenloser Schritt-für-Schritt-Guide zeigt, wie Sie Outlook korrekt und stabil einrichten – inklusive Kontoeinstellungen für die wichtigsten Provider, Synchronisation mit Smartphone und 7 Zeitspar-Tipps für Mails, Kalender und Regeln. So lösen Sie typische Probleme in Minuten statt Stunden. Jetzt den kostenlosen Outlook-Guide herunterladen

Konkurrenten profitieren vom Outlook-Frust

Die Unzufriedenheit öffnet alternativen E-Mail-Clients Tür und Tor. Während Outlook nur einen kleinen Anteil am Gesamtmarkt hält – dominiert von Apple und Gmail –, bleibt es im Unternehmensumfeld unverzichtbar.

Konkurrierende Anbieter nutzen Outlooks Schwächen geschickt aus:

Mailbird bietet tiefe Integrationen mit Slack, Google Calendar und WhatsApp für einen einheitlichen Arbeitsplatz. Spark setzt auf KI für “smarte Posteingänge”, die wichtige E-Mails automatisch sortieren. Mailspring punktet mit Geschwindigkeit und schlanker Benutzeroberfläche. Datenschutz-bewusste Nutzer wechseln zu Proton Mail mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.

KI-Wettrüsten im Posteingang

Microsofts KI-Pläne sind eine direkte Antwort auf den Trend im E-Mail-Markt. Künstliche Intelligenz entwickelt sich vom Gimmick zur Kernfunktion.

Der Premium-Client Superhuman nutzt bereits KI zum Verfassen von E-Mails im Nutzerstil, identifiziert nachverfolgungsbedürftige Nachrichten und bietet erweiterte Suchfunktionen. Canary Mail integriert ebenfalls einen KI-“Copilot” zum Schreiben und Zusammenfassen.

Microsofts Vision geht weiter: Copilot soll nicht nur Feature, sondern Betriebsebene werden. Die tiefe Integration ins Microsoft 365-Ökosystem könnte nahtlose Arbeitsabläufe ermöglichen – von der E-Mail-Eingabe direkt zu Word, Teams und anderen Anwendungen.

Kritische Monate für Microsoft

Die kommenden Monate werden entscheidend. Microsoft hat verbindliche Übergangstermine gesetzt: Der Support für ältere Office-Versionen endet im Oktober 2025 und 2026 je nach Lizenztyp.

Der Erfolg hängt davon ab, ob Microsoft nutzergewünschte Features schnell implementieren und die Performance des neuen Clients vor den Stichtagen stabilisieren kann. Das 15 Milliarden Euro schwere globale Marksegment für E-Mail-Client-Software wächst kontinuierlich – ein Zeichen für hohe Innovationsnachfrage.

Die angekündigte KI-Revolution ist ein langfristiges Projekt. Das interne Memo deutet auf wöchentliche Experimentierzyklen hin, während das aktuelle “neue Outlook” parallel weiterentwickelt wird.

Nutzer können bis Ende 2025 weitere Copilot-Features erwarten: intelligente Agenda-Erstellung und immersive Suchfunktionen. Die größte Herausforderung? Die ambitionierte KI-Vision umsetzen, ohne die täglichen Arbeitsabläufe von Millionen Outlook-abhängigen Nutzern weiter zu stören.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.