Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

28.10.2025 - 18:41 Uhr

Microsoft revolutioniert Oberflächen von Windows und Office

Microsoft modernisiert Windows 11 und Microsoft 365 mit neuem Fluent Design und tiefer KI-Integration. Die Updates bringen weichere Icons, mehr Anpassungsoptionen und KI-Assistenten für den Arbeitsalltag.

Microsoft krempelt das Aussehen seiner wichtigsten Software um: Windows 11 und die Microsoft 365-Suite erhalten in diesen Tagen ein umfassendes Interface-Update. Erstmals seit 2018 bekommen die Office-Apps neue Icons, während Windows 11 deutlich mehr Anpassungsmöglichkeiten bietet.

Dahinter steckt eine klare Strategie: Die KI-Integration wird vorangetrieben und soll natürlicher in den Arbeitsalltag einfließen. Microsofts Fluent Design setzt auf intuitivere Bedienung – ein direkter Schachzug gegen Konkurrenten wie Google.

Office-Icons werden weicher und KI-inspiriert

Die Neugestaltung der Microsoft 365-Symbole für Word, Excel, PowerPoint und Outlook markiert einen Paradigmenwechsel. Statt kantiger, statischer Formen setzt Microsoft nun auf weichere, fließende Konturen. Die Design-Teams sprechen von einem Wandel “von mutiger Statik zu sanfter Fluidität”.

Besonders auffällig: Die neuen Icons orientieren sich am Copilot-Symbol und signalisieren so die engere Verzahnung zwischen Mensch und KI. Das Word-Icon zeigt beispielsweise nur noch drei statt vier horizontale Balken – eine Vereinfachung für bessere Lesbarkeit auf kleinen Bildschirmen.

Die farbintensiveren Verläufe und verbesserten Kontraste sollen auch die Barrierefreiheit stärken. Microsoft betont: “Evolution, nicht Revolution” – die bekannten Buchstaben-Kacheln bleiben erkennbar, werden aber zeitgemäß modernisiert.

Windows 11 wird radikal anpassbarer

Parallel zur Office-Überholung spendiert Microsoft dem Windows 11-Startmenü mehr Flexibilität. Nutzer können zwischen einer “Kategorien-Ansicht” und einer “Raster-Ansicht” wechseln – je nach Vorliebe für thematische Gruppierung oder alphabetische Listen.

Besonders praktisch: Die neue responsive Anpassung zeigt auf größeren Bildschirmen automatisch mehr Apps und Empfehlungen an. Das Layout passt sich intelligent der verfügbaren Bildschirmfläche an.
Anzeige: Für alle, die die neuen Windows‑11‑Funktionen nutzen möchten, deren PC aber als „inkompatibel“ gilt: Es gibt einen legalen Weg trotz strenger Hardware‑Prüfung. Die Gratis‑PDF zeigt das Upgrade Schritt für Schritt – ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Erklärt von IT‑Experte Manfred Kratzl, leicht nachvollziehbar auch für Einsteiger. Jetzt kostenlosen Report sichern

Auch bei den Hardware-Anzeigen für Lautstärke, Helligkeit und Flugmodus haben Nutzer künftig die Wahl: Statt der Standard-Position unten mittig können sie oben links oder oben mittig gewählt werden. Wer möchte, kann sogar die Taskleiste nach links verschieben – ein Zugeständnis an Windows-Veteranen.

KI wird zum unsichtbaren Assistenten

Die neuen Oberflächen sind mehr als kosmetische Korrekturen. Sie ebnen den Weg für tiefere KI-Integration: Beim Überfahren geöffneter Apps in der Taskleiste erscheint künftig ein “Mit Copilot teilen”-Button. Die KI kann dann Inhalte analysieren und Verbesserungsvorschläge liefern.

Auch im Datei-Explorer macht sich die KI nützlich: Ein Rechtsklick genügt, um Bildhintergründe zu entfernen oder Dokumente zusammenzufassen. Microsoft spricht von einem “nahtlosen Fluss menschlicher Absichten” durch alle Anwendungen.

Dauerhafter Wandel statt Jahres-Updates

Anders als früher setzt Microsoft auf kontinuierliche Innovation: Neue Features erscheinen monatlich statt in großen Jahres-Paketen. Das bedeutet allerdings auch, dass nicht alle Nutzer die Neuerungen sofort sehen.

Viele Funktionen durchlaufen zunächst den Windows Insider-Kanal, bevor sie allgemein verfügbar werden. Für 2026 hat Microsoft bereits “agentische KI-Fähigkeiten” angekündigt – die Oberflächen bleiben also in stetigem Wandel.

Was bedeutet das für deutsche Unternehmen? Die engere KI-Verzahnung könnte Microsoft einen Vorteil gegenüber europäischen Alternativen verschaffen – während gleichzeitig Datenschutz-Fragen wichtiger werden.

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.